Österreich – ein gespaltenes Land?

Podcast
FROzine
  • 2016.04.27_1800.10-1850.10__Frozine
    49:53

Das könnte Sie auch interessieren

audio
49:53 Min.
Rot-blaue Zusammenarbeit in Linz - eine erste Bilanz
audio
1 Std. 30:38 Min.
3. Piste Flughafen Schwechat und die Möglichkeiten Umweltschutz einzuklagen (Audio Mitschnitt Podiumsdiskussion)
audio
49:57 Min.
Die Roboter kommen – Datenethische und psychologische Aspekte
audio
59:50 Min.
Europatag in Linz | ME/CFS Protestkundgebung
audio
50:01 Min.
Klimastreik und Omas gegen Rechts – was verbindet den Aktivismus zweier Generationen?

Angesichts der sich in Österreich nun endgültig abzeichnenden Umbrüche im politischen System der Nachkriegszeit werden auch gesellschaftliche Verwerfungen deutlich. Doch inwieweit ist das Land tatsächlich gespalten?

1) Kommentar:

Systemverdrossenheit

Ein Kommentar zum völkischen Frontalangriff auf die Zweite Republik

2) Diskussion:

Österreich – ein gespaltenes Land?

Angesichts der sich in Österreich nun endgültig abzeichnenden Umbrüche im politischen System der Nachkriegszeit werden auch gesellschaftliche Verwerfungen deutlich. Aktuell ist es insbesondere die Flüchtlingsthematik, die als Indikator dieser Entwicklung gesehen werden kann.

Die Studiodiskussion geht daher u.a. den Fragen nach, inwieweit tatsächlich eine Gefahr für den sozialen Zusammenhalt besteht, was dies für die weitere Zukunft des Landes bedeutet und mit welchen Strategien Initiativen und Organisationen der Zivilgesellschaft dagegen halten sollten.

Mit Erika Kirchweger (Vorsitzende Katholische Frauenbewegung OÖ) und Rubia Salgado (Erwachsenenbildnerin, Kulturarbeiterin, Autorin).

Moderation: Martin Wassermair

Schreibe einen Kommentar