Polskie Radio w Gornej Austrii
Nach Vorbild der netzpolitischen Abende der deutschen Digitalen Gesellschaft treffen sich in Wien am ersten...
kapu news kapu shit kapu sound
Polonijne audycje w jezyku polskim dla sluchaczy z Gornej Austrii i okolic.
Ansichten, Einsichten und Aussichten – Die Einladung zum gesellschaftspolitischen Diskurs – Ein Beitrag...
Die music circus hip-hop show bringt Hip-Hop und Rap ins Radio. Ein Musik-Zirkus mit vielen tollen nationalen...
Das Radiomagazin der Anton Bruckner Privatuniversität UNIsounds nennt sich die wöchentliche Sendeschiene der Anton...
Az FAS Network adása az osztrák adójogi- és jogi környezetről. A HungaroStudio kooperációs projektje.
Die Sendung mit besonderen Bedürfnissen ist eine Produktion der Paradigmen wechselnden Informationsgesellschaft....
Was uns bewegt? Uns bewegt vieles! Eigentlich alles. Weil alles irgendwie mit Bildung zusammenhängt. Und eines ist...
#Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Kritisch und informativ spüren...
ann and pat radio show
Ein Podcast über Identitäten in der österreichischen Migrationsgesellschaft. Wer sind die Menschen, die diese...
Die Morgenshow auf Radio FRO von Montag bis Samstag 7 – Uhr früh mit Musik und Veranstaltungstipps. Jeden...
Radio von Menschen mit und ohne Behinderung. Ein Projekt von Radio FRO 105.MHz Sendung zum Thema Barrierefreiheit....
Das Infomagazin von Radio FRO FROzine ist eine offene, für jeden zugängliche und mitgestaltbare Redaktion im Freien...
Fadinger Radio Education Cooperation Hof
Musiksendung Radio FRO 105,0 Mhz/Linz Garage Punk, 6ts, Surf, Instro, Rock’n’Roll,...
Filmgespräche aus den Entwicklungspolitischen Film- und Dialogabenden mit dem Schwerpunkt Philippinen, organisiert...
Der Ungarische Medienverein HungaroMedia bringt Wissenswertes aus Ungarn und Österreich sowie aktuelle Berichte aus...
ein Podcast-Projekt der 5A und 5B der HBLW Wels zum Thema „Protestsongs“. Eine Kooperation zwischen HBLW...
Radio FRO geht in die Tiefe. Lesungen oder Diskussionsrunden, Veranstaltungsberichte oder Theaterpremieren, Vorträge...
Wo beginnt Gewalt?
„Man will uns ans Leben!“ – 30 Jahre Bombenterror Am Dienstag dem 23. April 2024 wurde im Volkskundemuseum Wien eine neue Ausstellung namens „Man will uns ans Leben“ – 30 Jahre Bombenterror eröffnet. Sie arbeitet die...
Zu Besuch bei AFRIEUROTEXT, ein Kulturverein und eine Buchhandlung zugleich „mit bildungs- und entwicklungspolitischen Agenden in Österreich und in afrikanischen Ländern“. Obmann des Vereins ist Daniel Romuald Bitouh. Als Student ist...
Die Grundeinkommensidee ist nicht neu. Zumindest seit dem Ende des 18. Jahrhunderts wird sie diskutiert. In dieser Folge erzählt Paul Ettl von den Anfängen dieser Idee, konkret von den Ideen von Thomas Morus, Thomas Paine und Thomas Spence.
1. Europatag Jährlich am 9. Mai wird der Europatag begangen. Er geht auf den 9. Mai 1950 zurück, als der damalige französische Außenminister Robert Schumann eine neue Form der europäischen Zusammenarbeit vorschlug. Dieser mündete in die...
In der heutigen Sendung hören Sie ein Interview mit Hr. Ratzenböck, dem Leiter des Bereichs Wohnen für Menschen mit Beeinträchtigungen bei der Caritas O
Der 12. Mai ist der Internationale ME/CFS Tag. Damit soll auf die schwere Krankheit und die Situation der Betroffenen aufmerksam gemacht werden. ME/CFS ist seit 1969 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) anerkannt.
Was sind die Hintergründe der Arbeitsmigration von Menschen aus den Philippinen? Und was brauchen sie, damit sie sich in Österreich überhaupt willkommen fühlen? Ein Filmgespräch im Rahmen von FERNSICHT. Im Rahmen von Fernsicht – den...
Im Rahmen des Musikunterrichts haben sich Schüler:innen der 5. Klassen der HBLW Wels mit Protestsongs beschäftigt. Daraus ist in Zusammenarbeit mit dem Medien Kultur Haus Wels eine eigene Podcast-Reihe entstanden. In dieser Podcast-Folge...
Aktivismus als Womanist
Die diesjährige Armutskonferenz fand von 16. bis 17 April im Bildungshaus St. Virgil in Salzburg statt. Das Motto: „Jetzt übernehmen wir“. Zivilgesellschaftliche Organisationen, Armutsbetroffene, Selbstvetreter*innen, Wissenschaftler*innen...
Themen: Kärntner Slowen*innenverbände wenden sich an die EU | Kritik an der GEAS-Reform | 25. Todestag von Marcus Omofuma #STIMMLAGEN 9.5.2024 #Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Diese Sendung...
Das Ehepaar DI Klaus Sambor und Ulli Sambor sind seit über 20 Jahren für das Grundeinkommen tätig. In dieser Sendung erzählen sie im Gespräch mit Paul Ettl über ihr Leben und über ihre Motivation für das Bedingungslose Grundeinkommen.
Ein Ergebnis des Überfall auf die Ukraine ist flächendeckender Sozialabbau und Anwachsen des Rechtsextremismus.