Arbeit gegen Rechtsextremismus – eine professionstheoretische Skizze

Podcast
Die Dynamik der gegenwärtigen Rechten
  • Arbeit-gegen-Rechtsextremismus_Schäuble_inkl
    57:05

Das könnte Sie auch interessieren

audio
47:09 Min.
Anti-Genderismus und Demokratie. Eine europäische Perspektive
audio
07:46 Min.
Bitter Oranges
audio
44:21 Min.
Wofür steht die KPÖ Plus?
audio
58:04 Min.
Geschlechterreflektierte Prävention von Rechtsextremismus
audio
10:29 Min.
AK Leistungsbilanz 2015

Teil der Vorlesungsreihe „Die Dynamik der gegenwärtigen Rechten“

Referentin: Prof.in Dr.in Barbara Schäuble

Moderation: Ass.-Prof. Dr. Marc Hill (Institut für Erziehungswissenschaft/Universität Innsbruck)

In ihrem Vortrag legt Professorin Barbara Schäuble dar, was man wissen und können muss, um gegen Rechtsextremismus zu arbeiten? Welche Methoden haben sich entwickelt und an welche Grenzen stoßen sie? Und: Wie arbeitet man mit denen, die man nicht leiden kann? Der Beitrag vermisst das Handlungsfeld und liest es im Lichte in Deutschland geführter professionstheoretischer Debatten.

Barbara Schäuble ist Soziologin und Sozialarbeiterin. Sie hält eine Professur für „Diversitätsbewusste Ansätze in Theorie und Praxis“ an der Alice Salomon Hochschule Berlin inne und ist seit vielen Jahren in der politischen Bildungsarbeit tätig.

Organisation: Ass.-Prof.in Dr.in Claudia Globisch (Institut für Soziologie/Universität Innsbruck) & Manuel Mayrl (Grüne Bildungswerkstatt Tirol)

Schreibe einen Kommentar