„Symposion Dürnstein“: Gesellschaft, Staat, Gewalt. BLOCK4

Podcast
Campus & City Radio 94.4
  • SD_a_2017-07-01 10-00-00 Campusradio
    58:33
  • SD_b_2017-07-01 11-00-00 Campusradio
    59:40

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 03:01 Min.
„Über Arbeit(et) – Jobwelten gestern, heute und in der Zukunft“
audio
09:42 Min.
 Wochenrückblick Infomagazin FROzine von 22. bis 28. September 2017
audio
44:21 Min.
Wofür steht die KPÖ Plus?
audio
21:06 Min.
Tag der Lehre 13.2.2024
audio
59:58 Min.
MC Ron on Air - Behindertenhilfe

Die Gewalt lebt davon, dass sie von Anständigen nicht für möglich gehalten wird.

(Jean Paul Sartre)

Von 9. – 11. März 2017 fand das „Symposion Dürnstein“ – Politik/Religion & Philosophie – in der Wachau statt.

Dieses Jahr mit dem Thema: Gesellschaft, Staat, Gewalt. Was uns zusammenhält.

Die Vortragenden des Symposions gingen vor allem der Frage nach, wie mit Gewalt produktiv umgegangen werden kann, sodass der Zusammenhalt der Gesellschaft gefördert wird.

Zu Wort kommen im 3. Block der Sendereihe zum „Symposion Dürnstein“

  • Gudrun Biffl, Professorin für Migrationsforschung, Donau-Universität-Krems mit dem Thema „Menschenhandel heute, eine besondere Form der Sklaverei“

sowie

  • Nikita Dhawan, Professorin für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck „zum vertrackten Verhältnis von Geschlechtergewalt, Verletzlichkeit und Handlungsmacht“

mit anschließender Diskussion zu beiden Vorträgen

abschließend

  • Wolfgang Palaver, Professor für Christliche Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck über „Gewalt, Religion, Staat: Eine theologische Anthropologie des Friedens“

Günther Kienast war Moderator der Veranstaltung in der Wachau.

Wir bedanken uns herzlichst bei der NÖ Forschungs- und Bildungsgesellschaft m.b.H. (NFB), die uns freundlicher Weise die Aufnahmen zur Verfügung gestellt hat!

Weiterführende Infos zum Symposion Dürnstein (Politik/Religion & Philosophie) auf

www.symposionduernstein.at

www.nfb.at

Schreibe einen Kommentar