VUiG – Österreich autoritär! Mehr denn je für eine solidarische Zukunft!

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • VUiG_2018-01-08
    58:14

Das könnte Sie auch interessieren

audio
12:33 Min.
"Das Krisenmanagement lässt außerparlamentarische und oppositionelle Stimmen verstummen"
audio
57:00 Min.
RAI 17.5.16: Oikocredit: Kapital und Mitglieder
audio
59:54 Min.
Liane Locker (Autorin, Liedermacherin, Pädagogin) in "Vordergründig-Hintergründig"
audio
30:00 Min.
„Das Patriarchat soll verrecken!“ | Gender Pay Gap: Österreich fast 6% schlechter als EU-Schnitt
audio
07:47 Min.
35-Stunden-Woche bei vollem Gehalts- und Personalausgleich

Am 15. Oktober 2017 hat Österreich gewählt. Die ÖVP unter Sebastian Kurz ging bei der Nationalratwahl als eindeutiger Sieger hervor, gemeinsam mit der FPÖ unter Heinz Christian Strache. Am 18. Dezember 2017 wurde die Koalitionsregierung von Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen angelobt. Gegen diese rechts-konservative Regierung gab es österreichweit Proteste. In Wien gingen über 5000 Menschen auf die Straße.

Kurz nach der Wahl fand in Graz das Dokumentarfilmfestival Crossroads statt. Die Eröffnung bildete am 22.11.2017 eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Für eine solidarische Zukunft! Wie können wir die autoritäre Wende verhindern?“ Diskutiert haben: Lukas Oberndorfer (mosaik), Flora Petrik (Plus), Markus (IL Graz) und Lisa Mittendrein (Attac), Moderation: Josef Obermoser (Crossroads).

Die Diskussion drehte sich um eine Analyse des Wahlkampfes, dass wir uns laut Lukas Oberndorfer mindestens seit der Finanz- und Wirtschaftskrise bereits in der autoritären Wende befinden und darum was wir von einer Schwarz-blauen Regierung zu erwarten haben. Wie eine solidarische Zukunft aussehen könnte wurde auch besprochen allerdings mit vielen Fragezeichen.

In dieser Ausgabe von VON UNTEN im Gespräch hört ihr eine gekürzte Version der Podiumsdiskussion.

 

Schreibe einen Kommentar