Arbeiterinnen in der Exportindustrie

Podcast
NoSo – Entwicklungspolitische Berichterstattung
  • Arbeiterinnen in der Exportindustrie
    61:30

Das könnte Sie auch interessieren

audio
32:27 Min.
Interventionen im öffentlichen Raum
audio
28:45 Min.
Letzte Generation: Klimaschutz ist kein Verbrechen
audio
53:38 Min.
Das Weltfinanzsystem am Ende der Sackgasse!
audio
36:08 Min.
Radio Sprich Frau
audio
30:29 Min.
Rudi im Radio

Der 8. März geht auf Proteste von Textilarbeiterinnen in den USA im Jahre 1857 zurück. Frauen gingen in diesem Jahr auf die Straße, um gegen ihre doppelte Ausbeutung in der Fabrik, wo sie unter schlechten Bedingungen arbeiteten und in der Familie, wo sie unbezahlte Arbeit leisteten, zu demonstrieren.
Veronika Mayr von der Frauensolidarität spannt den Bogen weiter zur Frauenarbeit in Zeiten der neoliberalen wirtschaftlichen Globalisierung und spricht über Arbeitsbedingungen von Frauen in Freien Exportzonen und im informellen Sektor. Bezugnehmend auf eine von der Frauensolidarität organisierten Informationsreise nach Indien gibt sie unter anderem aus der Textilindustrie Beispiele und versucht die Fragestellung zu beantworten, ob Transnationale Konzerne ihrer Sozialen Verantwortung auch tatsächlich nachkommen oder sie dies nur als „Verkaufsschmäh“ vermarkten um ihre Profite zu sichern. Alternativen und Handlungsansätze wie die Clean Clothes Kampagne und FLP (Flower Label Programme), die sich um faire Arbeitsbedingungen weltweit bemühen, werden skizziert.

Weitere Infos unter:
http://www.frauensolidaritaet.org
http://www.oneworld.at/cleanclothes
http://www.flower-label-program.org

Schreibe einen Kommentar