Hocknkabinett – Mehrsprachigkeit fördern, Segregation und Separation entgegenwirken

Podcast
Hocknkabinett
  • Mehrsprachigkeit in der Schule
    27:17

Das könnte Sie auch interessieren

audio
27:30 Min.
Hocknkabinett Magazin für Arbeit und Alltag: A-typisch Beschäftigte. Die Probleme der neuen Arbeiterklasse
audio
56:07 Min.
Kerstin Völker und die Letzte Generation (LG)!
audio
59:54 Min.
Liane Locker (Autorin, Liedermacherin, Pädagogin) in "Vordergründig-Hintergründig"
audio
26:59 Min.
Zivilcourage statt Hass im Netz
audio
27:00 Min.
Hocknkabinett 140618 - Die Probleme mit CETA

Kindern, die nicht Deutsch als Muttersprache haben, eine gute Schulbildung zu ermöglichen und gleichzeitig ihre gesellschaftliche Integration zu fördern – das ist eine der großen Herausforderungen des österreichischen Bildungswesens.

Die neue Studie „Migration und Mehrsprachigkeit“ zeigte erstmals umfassend, wie es um den Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund bestellt ist.

Welche sprachliche Vielfalt gibt es an Österreichs Schulen?

Welche Probleme aber auch Potenziale bringt die Mehrsprachigkeit mit sich?

Wie kann man die Schülerinnen und Schüler am besten so fördert, dass sie sowohl die Unterrichtssprache Deutsch gut erlernen als auch ihre Muttersprache als Chance für ihre Bildung nutzen können?

In der heutigen Sendung spreche ich mit Oliver Gruber, Bildungsexperte der Wiener Arbeiterkammer über die Ergebnisse der Studie, über das Potenzial der Mehrsprachigkeit, über die geplanten „Deutschklassen“ und darüber, was die Arbeiterkammer fordert, um eine erfolgreiche Sprachförderung zu gewährleisten.

Schreibe einen Kommentar