Hocknkabinett – Magazin für Arbeit und Alltag: Arbeit und psychische Belastung

Podcast
Hocknkabinett
  • Arbeit und psychische Belastung
    26:08

Das könnte Sie auch interessieren

audio
28:25 Min.
Hocknkabinett - Magazin für Arbeit und Alltag: Gleitzeit und faire Bezahlung für Überstunden
audio
56:39 Min.
Prozessorientierte Beratung von Arbeitslosen wirkt!
audio
50:00 Min.
Strikter Sparkurs beim Landesbudget 2018
audio
27:01 Min.
Die Liebe zum Plan B
audio
26:57 Min.
Hocknkabinett - Magazin für Arbeit und Alltag: Was leistet die AUVA

Arbeit und psychische Belastung –

Das Recht auf Arbeit, die nicht krank macht

Zunehmender Zeit- und Termindruck, Beschleunigung, Multitasking – zu wenige Mitarbeiter müssen zu viel in zu wenig Zeit erledigen – das sind die häufigsten Faktoren, die zu psychischer Belastung durch die Arbeit führen.

Die Krankenstände aufgrund von psychischen Problemen nehmen zu, Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen werden zudem öfter am Wochenende und in ihrem Urlaub krank. Moderne Managementmethoden können den Stress noch erhöhen.

In der heutigen Sendung spreche ich mit der Psychologin Johanna Klösch über die zunehmende psychische Belastung, der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer heute ausgesetzt sind und was man dagegen tun kann.

Ruth Ettl erklärt die Forderungen der Arbeiterkammer für das Recht auf Arbeit, die nicht krank macht.

Schreibe einen Kommentar