Stadtspaziergang Sandleiten

Podcast
Hocknkabinett
  • Hocknkabinett 170518
    27:07

Das könnte Sie auch interessieren

audio
27:17 Min.
Hocknkabinett - Mehrsprachigkeit fördern, Segregation und Separation entgegenwirken
audio
30:00 Min.
Trauer- und Protestaktion für Opfer von Femiziden
audio
50:00 Min.
Migration in Österreich
audio
27:01 Min.
Die Liebe zum Plan B
audio
29:22 Min.
Hocknkabinett - Magazin für Arbeit und Alltag: Trinkwasser - Nitratbelastung senken, Zugang sicherstellen

In der heutigen Sendung begeben wir uns mit der Volkshochschule Wien auf einen Stadtspaziergang durch den Sandleitenhof in Ottakring.

Der in den Jahren 1924 bis 1928 erbaute Sandleitenhof ist mit 1587 Wohnungen und ursprünglich über 5000 Bewohnern der größte Gemeindebau aus dem Roten Wien der Zwischenkriegszeit.

Die Historikerin Hannah Lichtenberger und der Austromarxismusexperte Michael R. Krätke erklären bei diesem Rundgang wie die auf den Theorien von Karl Marx beruhenden Ideen von der Arbeiterklasse und dem „neuen Menschen“ in die Gestaltung des Gemeindebaues eingeflossen sind.

Im Sandleitenhof zeigt sich, wie die sozialistische Stadtregierung ihre neue Politik in einem konservativen Staat umsetzen wollte.

Wir spazieren also durch das Gebiet zwischen Matteottiplatz, Kongreßpark, Liebknechtgasse und Rosa Luxemburggasse und Hannah Lichtenberger und Michael Krätke sprechen vor markanten Gebäuden wie der Bücherei und dem Kindergarten über die verschiedenen Aspekte der sozialistischen Reformpolitik, die mit dem Bürgerkrieg vom Februar 1934 zu einem gewaltsamen Ende kam.

Schreibe einen Kommentar