Der Radiofabrik-Mitschnitt: Michael Butter „Nichts ist, wie es scheint“. Über Verschwörungstheorien

Podcast
Der Radiofabrik-Mitschnitt
  • 2018_06_14_Der_Radiofabrik_Mitschnitt_Michael_Butter_180518_55_12
    55:13

Das könnte Sie auch interessieren

audio
39:41 Min.
Foodora, DPD & Co: Der Preis prekärer Arbeit
audio
27:00 Min.
Erinnerungen und Statements zu (ernsten) Themen
audio
49:53 Min.
Warum so radikal?
audio
1 Std. 59:25 Min.
Windkraft in den Alpen – quo vadis?

Donnerstag14. Juni 2018 ab 21:00 Uhr (WH am Samstag 7. Juli ab 15:00 Uhr):

Neben mangelndem Vertrauen in die Politik ist der Glaube an Verschwörungstheorien ein Merkmal des populistischen Brodelns. Was macht eine Erklärung zu einer Verschwörungstheorie? Warum sind sie für viele so attraktiv? Und was kann man dagegen unternehmen? Antworten auf solche Fragen findet man seltener als Verschwörungstheorien selbst. Prof. Dr. Michael Butter erläutert, wie solche Erzählungen funktionieren, wo sie herkommen und welche Auswirkungen sie haben können.

Es ist ein Buch, das einsam leuchtet wie ein Chemtrail am Abendhimmel. Womöglich ist es das Buch des Jahrzehnts. Sascha Lehnartz, Welt am Sonntag

Eine Veranstaltung im Amerikahaus München – Bayerns transatlantisches Zentrum vom 16. Mai 2018.

Weitere Infos:

Buch „Nichts ist, wie es scheint“ von Michael Butter auf der der Website des Suhrkamp Verlags

Videobeitrag (6:31 min.) in der Mediathek der ARD über Michael Buttter – Kulturmagazin „ttt – titel, thesen, temperamente“ am 13. Mai 2018

Interview mit Michael Butter in der Süddeutschen Zeitung vom 21. Mai 2018

Ein Mitschnitt von Patrick Bohn. Text: Amerikahaus München

Schreibe einen Kommentar