Tierschutz bestrafen- Tierquälerei fördern

Podcast
#Stimmlagen – Das Infomagazin der Freien Radios
  • stimmlagen_14_06_2018
    30:00

Das könnte Sie auch interessieren

audio
25:10 Min.
Snippet: Interview mit LR Markus Achleitner (OÖVP)
audio
1 Std. 00 Sek.
Die Zukunft unserer Gesundheit zwischen Profit und Solidarität
audio
50:00 Min.
Mir isst es Recht - Starkmachen für Soziale Rechte
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: Queere Geschichte Salzburg I Unterwegs mit dem Virgilbus
audio
13:38 Min.
Digital Academy bei Radio FRO

Welches Unrecht wiegt schwerer, der Tatbestand der Tierquälerei, oder Aufzeigen dieser Quälerei. Die deutsche sowie die österreichische Regierung wollen es den Tierschützer*innen jedenfalls in Zukunft schwerer machen.
Außerdem beleuchten wir das vermeintliche Ende des Neoliberalismus.

Im ersten Teil dieser Ausgabe der Stimmlagen, das bundesweite Infomagazin der Freien Radios Österreich berichten wir über Tierschützer*innen in Deutschland, die unerlaubt in Tierzuchtanlagen eingestiegen sind. Sie machten Film- und Fotodokumentationen und deckten strafrechtlich relevante und systematisch durchgeführte Missstände auf. Daraufhin wurden sie verklagt, jedoch von mehreren Gerichten freigesprochen.

Die große Koalition in Deutschland und die österreichische Bundesregierung planen Gesetze, um das unerlaubte Eindringen in Stallungen stärker ahnden zu können. FROzine Redakteurin Victoria Windtner befragte SPÖ-Justizsprecher Hannes Jarolim zur Situation in Österreich und sprach mit dem deutschen Strafrechtsexperten Jens Bülte über den Freispruch in Deutschland, sowie die Pläne der großen Koalition.

  • Hannes Jarolim, SPÖ-Justizsprecher
  • Jens Bülte, Strafrechtsexperten

Im zweiten Teil der Sendung geht es um die Analyse des Neoliberalismus So nennt sich das vorherrschendes Wirtschaftsprinzip der letzten Jahrzehnte, das letztlich 2008 zur Wirtschaftskrise führte. FROzine Redaktionsleiterin Sigrid Ecker sprach mit Wirtschaftsforscher Stefan Schulmeister. In seinem neuen Buch „Der Weg zur Prosperität“ erläutert er ausführlich, aber für jede*n verständlich, was die unterschiedlichen Wirtschaftstheorien wollen, was das Fatale am Neoliberalismus ist und wie wir ihn überwinden können.

  • Stefan Schulmeister, Wirtschaftsforscher und Autor

Das Interview in voller Länge finden sie hier.

Moderation: Sigrid Ecker

Schreibe einen Kommentar