Hommage an Victor Jara / Chile – 45 Jahre danach

Podcast
MONIKAS MUSIKALISCHE REISE – jeden Mittwoch und Freitag 12 Uhr
  • chile
    117:01

Das könnte Sie auch interessieren

audio
52:32 Min.
Freiheit, Verantwortlichkeit und Verbundenheit – Radiosendung zu den Nächten der Philosophinnen
audio
1 Std. 29:49 Min.
Utta Isop: Anarchafeminist_innen, Solidarische Ökonomien und bedingungsloses Grundeinkommen!
audio
59:54 Min.
Liane Locker (Autorin, Liedermacherin, Pädagogin) in "Vordergründig-Hintergründig"
audio
53:36 Min.
Kunst am Podium – Diskussionen aus dem Depot: Queer-feministische Positionen
audio
48:40 Min.
Über Daniel Viglietti und Uruguay – Teil 1

Zweistündige Doppelfolge gemeinsam mit Radiokollegin Amelie Lanier von der Sendereihe „Kapitalismuskritik“ (exvekks; siehe: https://cba.media/podcast/vekks

Teil 1: Hommage an Victor Jara

Víctor Jara: chilenischer Sänger, Musiker und Theaterregisseur, der am 12. September 1973 verhaftet und am 16. September von Soldaten des am 11. September putschenden Militärs ermordet wurde.
„Barde der Unidad Popular“

Teil 2:  Chile – 45 Jahre danach: Über das Programm der „Revolution in der Legalität“ und wie es dann weiterging

Von Chile hört man wenig. Die ganze Welle der „progressiven“ Regierungen, in die manche Leute große Hoffnungen gesetzt haben, ist abgeebbt. Manche wurden abgewählt, oder sie haben, wie Michelle Bachelet, merklich an Glanz eingebüßt.

Was war das Programm der Volksfront-Regierung, was waren seine Gegner?
Warum wurde gegen Allende geputscht?
Der Kalte Krieg, die Politik des Containment und die Operation „Condor“.
Ein Vergleich Chile-Argentinien in der damaligen Berichterstattung und Flüchtlingspolitik.

Die Chikago boys in Chile und ihr Abgang.

Chile heute.

Teil 1 wurde im Rahmen der Sendereihe „Monikas musikalische Reise“ ausgestrahlt,  „Teil 2“ im Rahmen der Sendereihe „Kapitalismuskritik“

Schreibe einen Kommentar