Lebensplanung Kunst und Kultur?

Podcast
Bewegungsmelder Kultur
  • Lebensplanung Kunst und Kultur?
    27:01

Das könnte Sie auch interessieren

audio
27:01 Min.
Kulturpolitik zur Wahl: Podiumsdiskussion mit den KultursprecherInnen der Parteien
audio
57:08 Min.
Mehr als ein Dach über dem Kopf
audio
49:57 Min.
Die Roboter kommen – Datenethische und psychologische Aspekte
audio
26:52 Min.
Erste Sozialpartnerempfehlung für den freien Kulturbereich
audio
30:00 Min.
Wie steht es um Fair Pay für Kunst und Kultur in Bund und Ländern?

Sich dem Kulturbereich zu widmen bedeutet oft, seinen Idealen zu folgen, sich zu verwirklichen, spannende Projekte umzusetzen, die sich an neuen Formen des Zusammenlebens erproben, der Gesellschaft etwas zurückgeben, Probleme aufzuzeigen oder Menschen zusammenzubringen, um sie zu lösen. Es bedeutet aber häufig auch, für sein Engagement Entbehrungen in Kauf nehmen zu müssen. Nur Einzelne verdienen sehr gut, die wenigsten können von ihrer Tätigkeit im Kultursektor leben. Und wenn es sich ausgeht, dann häufig nur unter prekären und unsicheren Verhältnissen: unterbezahlt, überarbeitet, ohne Planbarkeit und mit wackeliger sozialer Absicherung.

Im Gespräch mit Gabriele Gerbasits, IG Kultur, die Fair Pay Kampagne, was man machen sollte, wenn ein Projekt nicht ausfinanziert ist und was mögliche Lösungsversuche sein könnten.
Danach hören wir Günther Friesinger, Geschäftsführer von Monochrom, über das Bilder des „Hungerkünstlers“. Er plädiert dafür, den Geniekult hinter uns zu lassen und ein neues Kulturmenschenbild zu entwerfen, dass Tätige im Sektor als Kulturarbeiter*innen versteht.

 

Zum Artikel
https://igkultur.at/artikel/lebensplanung-kunst-und-kultur

Zur Sendungsreihe
https://igkultur.at/medien/radio

Schreibe einen Kommentar