O-Ton Podiumsdiskussion „Wer sich nicht bewegt…“ von der 2. Rosa Luxemburg Konferenz Wien (02.03.2019)

Podcast
Radio Stimme O-Ton (unbearbeiteter Originalton)
  • O-Ton Podiumsdiskussion "wer sich nicht bewegt..." auf der 2. Rosa Luxemburg Konferenz in Wien (02.03.2019)
    114:37

Das könnte Sie auch interessieren

audio
55:36 Min.
Podiumsgespräch 20 Jahre Initiative Minderheiten. Anlass für eine Bilanz zur Minderheiten- und Migrationspolitik in Österreich. Teil 1/2
audio
54:53 Min.
Weltfrauentag mit Martina Eigelsreiter 2024
audio
50:00 Min.
Mir isst es Recht - Starkmachen für Soziale Rechte
audio
24:18 Min.
Zum Zusammenhang von Demokratie und Faschismus und Populismus
audio
54:01 Min.
Vlatka Frketić - Wenn ich es richtig sagen könnte, dann wäre die Welt in Ordnung. Oder doch nicht?

Das Revival der Donnerstagsdemos in Österreich, Aufstehen in Deutschland, Momentum in Großbritannien und nicht zuletzt die Gelbwesten in Frankreich. So unterschiedlich sie auch sein mögen, linke Protestbewegungen gegen das herrschende System sind wieder im Kommen.
Haben traditionelle Parteien und Gewerkschaften ausgedient?
Was können Protestbewegungen erreichen oder verlaufen sie wieder im Sand?
Fragen, die wir bei der zentralen Podiumsdiskussion am Samstag auf der 2. Rosa Luxemburg Konferenz diskutieren wollen. Eines ist dabei unumstritten: »Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht« (Rosa Luxemburg).

Es diskutierten:

  • Andreas Babler, Bürgermeister der Stadtgemeinde Traiskirchen (SPÖ)
  • Heide Hammer, Philosophin und erfahrene Donnerstagsdemonstrantin
  • Marina Mesure, EU-Kandidatin für La France insoumise – übersetzt von Thomas Musyl
  • Sabine Stelczenmayr, Internationale Sekretärin des ÖGB
  • Moderation: Michael Wögerer (Unsere Zeitung)

Schreibe einen Kommentar