Das durchschnittliche Einkommen in Österreich und der Gender Pay Gap

Podcast
Arbeit Quo Vadis
  • Einkommen
    07:06

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 02:07 Min.
Beratung und Perspektiven
audio
58:31 Min.
k. & k. & k. - Komplexe Kleine Kreisläufe
audio
50:00 Min.
Strikter Sparkurs beim Landesbudget 2018
audio
1 Std. 07 Sek.
Tag der Arbeitslosen
audio
59:54 Min.
Was tun gegen Beschämung

Ohne Zahlen wird dieser Beitrag nicht auskommen, dreht sich doch alles in diesen Beitrag ums Einkommmen mit dem wir auskommen müssen.

Viele Faktoren beeinflussen das durchschnittliche Einkommen, wie etwa Arbeitsmarkt, Erwerbsquote, Vollzeit, Teilzeit, Beamte, Arbeiter und Angestellte, diese Aufzählung könnte noch durchaus fortgesetzt werden. Und da ist dann noch der Gender Pay Gap, ganz allgemein gehalten: „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“.

Einfluss auf den Gender Pay Gap haben Branche, Beruf, Ausbildungsniveau, Alter, Dauer der Unternehmenszugehörigkeit, Vollzeit/Teilzeit, Art des Arbeitsvertrags, Region und Unternehmensgröße. Das sind die Unterschiede zwischen Frauen und Männern am Arbeitsmarkt und im Jahr 2014 betrug der Gender Pay Gap immerhin 22% in Österreich.

Wie hoch sind jetzt die durchschnittlichen Einkommen der ÖsterreicherInnen? Wer verdient wie viel?

Schreibe einen Kommentar