Do kann jeda Radio mochn – Jugendsprache, Soziale Kompetenz, Zeitmanagement, Hörspiele zu Courage

Podcast
Radio und Schule
  • 2019_CC_HTL Leonding_Sendungen 123_mix_1h
    59:50

Das könnte Sie auch interessieren

audio
49:53 Min.
"Eigentlich bin ich umweltfreundlich, ich komm nur viel zu selten dazu…"
audio
28:56 Min.
Kinderrechte - BRG Schloß Wagrain Vöcklabruck
audio
44:21 Min.
Wofür steht die KPÖ Plus?
audio
53:32 Min.
Episode 33: Vom Umgang mit kolonialen Spuren
audio
59:43 Min.
16 Tage gegen Gewalt an Frauen - strukturelle Gewalt

Gemeinsam mit dem Team von Radio FRO eignen sich die Schülerinnen und Schüler Grundlagen des Radiosmachens an. Sie erlangen Einblicke und Informationen über kreative Sendungsgestaltung sowie
Darstellungsformen im Radio und wesentliche medien- und urheberrechtliche Aspekte. In Gruppen erstellen die Jugendlichen Sendungskonzepte und präsentieren diese in jeweils einstündigen
Radiosendungen.
Die Schüler*innen werden selbst zu Radioproduzent*innen und setzen ihre Kenntnisse und das erlernte Wissen handlungsorientiert ein.
Sie entwickeln gemeinsam mit den Trainer*innen von Radio FRO die Inhalte der Sendungen und durchwandern gemeinsam sämtliche Produktionsphasen.
In den produzierten Radiosendungen vertiefen die SchülerInnen ihr Wissen, üben sich im Umgang mit Studioequipment und arbeiten partizipativ an Gemeinschaftsprojekten. In einer gemeinsamen Reflexion
besprechen die Jugendlichen das Erlebte mit den TrainerInnen von FRO.
Die SchülerInnen erfahren durch die Produktion von Radiosendungen aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Diskurs und setzen Beispiele im Bereich youth empowerment.

Die Themen der Radiokunst-Sendungen waren:
Eine Sendung zum Thema Soziale Kompetenzen mit den Unterthemen: Jugensprache was ist das?, Drogenkonsum und Legalisierung, Social Media und Abhängigkeiten, Wie wichtig Schlaf ist.
Eine Sendung zum Thema Courage mit Kurzhörspielen zu „Party endet anders als erwartet“, „Eine Schlägerei wird verhindert“ und „die Liebe Familie“
Und eine Sendung zu den Themen: Zeitmanagement, Zukunft nach der HTL und „Peers“.

Radiokunst – Coach: Rosvita Kröll

Ermöglicht durch Mitteln von Kulturkontakt Austria
culture connected 2018/19

Schreibe einen Kommentar