Radio Inklusion September 2019 – „Leichte Sprache im öffentlichen Raum“

Podcast
Radio Inklusion
  • 2019.09.13_inklusion_September
    120:08

Das könnte Sie auch interessieren

audio
2 Std. 04:06 Min.
Radio Inklusion: "Hochbegabt mit Handicap"
audio
48:44 Min.
Der Traum vom Baum - Fachtagung Freinet Pädagogik 2024.
audio
48:48 Min.
Wie entwickelt sich Österreichs Sexualpolitik?
audio
2 Std. 01:04 Min.
Radio Inklusion: "Wie leben Menschen mit Down-Syndrom eigentlich?"
audio
2 Std. 10:36 Min.
Radio Inklusion: HEILPÄDAGOGIK - Prof. Dr. Reinhard Burtscher

Diesmal widmen wir uns bei Radio Inklusion im Rahmen der ersten Sendung nach der Sommerpause einem heiklen Thema hinsichtlich der Inklusion behinderter Menschen in unserer Gesellschaft – der sogenannten leichten Sprache.

Leichte Sprache ist per Definition eine speziell geregelte einfache Sprache. Die sprachliche Ausdrucksweise des Deutschen zielt dabei auf die besonders leichte Verständlichkeit. Das Regelwerk wird von dem seit 2006 bestehenden deutschen Verein Netzwerk Leichte Sprache herausgegeben. Es umfasst neben Sprachregeln auch Rechtschreibregeln sowie Empfehlungen zu Typografie und Mediengebrauch. Die Leichte Sprache soll Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen über eine geringe Kompetenz in der deutschen Sprache verfügen, das Verstehen von Texten erleichtern. Sie dient damit auch der Barrierefreiheit.

Um diesem Thema gerecht zu werden hören wir einen Vortrag von Alexander Lasch, der im Rahmen eines Screencasts zum Thema „Leichte Sprache im öffentlichen Raum“, gehalten auf der Tagung „SPRACHE UND VERMITTLUNG – KOMMUNIKATION IN AUSSTELLUNGEN“ am Deutschen Historischen Museum Berlin in Kooperation mit der Technischen Universität Dresden.

In der zweiten Hälfte der Sendung gibt’s wie gewohnt was auf die Ohren, diesmal mit einem jazzig-beswingten Mixtape von Co-Moderator und Musikexperte Christopher, der sich ein paar passende Tracks fürs Wochenende zur Brust genommen hat.

Schreibe einen Kommentar