Erst kommt das Fressen und dann das Ehrenamt!

Podcast
KULTURTRANSFER. Der Podcast der KUPF OÖ
  • kupf ready made ehre
    31:30

Das könnte Sie auch interessieren

audio
30:00 Min.
Erst kommt das Fressen und dann das Ehrenamt!
audio
56:11 Min.
NICHT UMSONST - FRS_2011
audio
53:38 Min.
Das Weltfinanzsystem am Ende der Sackgasse!
audio
30:01 Min.
KUPF Radio: Feminismus & Krawall - Im Gespräch mit Valerie Serbest und Gitti Vasicek
audio
29:55 Min.
he's leaving now: Stefan Haslinger

KUPF Radio am 22. Februar 2011 17.30 – 18.00: Frauen tun es, Männer tun es, Jugendliche und auch ältere Semester. Und mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit sind sie eine zentrale Stütze der Gesellschaft. 2011 ist das Jahr der „Freiwilligenarbeit“. Die KUPF hat dazu Anfang Februar zum Symposium eingeladen.

Katastrophen und Kultur

Das Jahr 2011 ist das europäische Jahr der Freiwilligenarbeit. In der Begründung der europäischen Kommission für das Jahr der Freiwilligenarbeit heißt es:“Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es für die Europäische Union besonders wichtig, den Wert des freiwilligen Engagements anzuerkennen.“ Soll also die Freiwilligenarbeit als „Krisenretterin“ fungieren?

Die beiden ungleichen Schwestern „Katastrophen und Kultur“ sind nach dem Freiwilligenbericht jene Bereiche, in denen die meiste Freiwillenarbeit passiert. Doch Ehrenamt und Freiwillenarbeit sind Begriffe, die nicht unbedingt trennscharf sind bzw. erst einer genaueren Definition bedürfen. Zudem existiert auch formelle und informelle Freiwillenarbeit.

Theorie und Praxis

Zahlen und Fakten zum Freiwillenbericht hat Eva More-Hollerweger in Rahmen des Symposiums dargelegt. Die politische Hintergrunddimension und die gesellschaftspolitischen Implikationen von Freiwilligenarbeit im Kontext einer sich verändernden Welt hat die Politikwissenschaftlerin Gabriele Michalitsch thematisiert unhd dabei Klartext gesprochen, wenn diese Form der Arbeit den Wohlfahrtsstaat quasi ersetzen soll. Juliane Alton, ihres Zeichens Geschäftsführerin der IG Kultur in Vorarlberg hat einige Beispiele aus der Praxis und rechtliche Rahmenbedingungen des sogenannten Vorarlberger Modells vorgestellt.

Die KUPF-Dokumentation

In der KUPF-Sendung kurze Ausschnitte aus den Referaten. Noch diese Woche können Interessierte die vollständigen Versionen der Vorträge und der Abschlussdiskussion auf www.kupf.at downloaden.

Schreibe einen Kommentar