Künstliche Intelligenz als Herausforderung

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
  • VUIG_Künstliche Intelligenz
    58:12

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 00 Sek.
Gute Ernährung für Alle - Wie ist es möglich?
audio
10:40 Min.
Jung, arbeitslos – wohin?
audio
59:54 Min.
Liane Locker (Autorin, Liedermacherin, Pädagogin) in "Vordergründig-Hintergründig"
audio
52:45 Min.
Klimakommunikation im Alltag: Wie spreche ich über die Klimakrise?
audio
59:31 Min.
Klimawandel und Engagement

Eine Maschine, die Mahlers 10. Symphonie komponiert? Kann es das geben? Ja! Und das Ding heißt Maschine Learning oder Künstliche Intelligenz. Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Aber wer ausser ExpertInnen kennt sich dabei aus? Vieles ist, wenn man das Wort Künstliche Intelligenz hört, noch nebulös, mißverständlich, diffus, verunsichernd und auch kritisch.

Eine österreichische Instutition, die Ars Electronica, beschäftigt sich seit 1979 kritisch mit der Technik, durchaus im Sinne einer künstlerischen Technikfolgeabschätzung. Sie sucht nach Verbindungen, Überschneidungen und Ideen, die im Leben wirksam sind.

Gerfried Stocker, der künstlerische Leiter der Ars Electronica, war bei den diesjährigen Reiner Gesprächen zu Gast und hielt einen kritischen Vortrag zur Künstlichen Intelligenz, aus dem wir eine Zusammenfassung bringen.

Schreibe einen Kommentar