Diskriminierung durchzieht unseren Alltag

Podcast
Kultur und Bildung spezial
  • kundbspezial_Menschenrechtesymposium_Diskriminierung_20190512
    59:58

Das könnte Sie auch interessieren

audio
58:17 Min.
Was bleibt von 1968? – ein queerer Blick auf die Ausstellung
audio
54:43 Min.
Direktvermarktung im Bezirk Freistadt
audio
59:54 Min.
Liane Locker (Autorin, Liedermacherin, Pädagogin) in "Vordergründig-Hintergründig"
audio
59:42 Min.
Es ist nichts zwischen uns - Über die Produktivität des Konflikts im feministischen Widerstreit
audio
14:00 Min.
Beitrag: Klimastreik - Oberösterreich-Wahl als Klimawahl

Podiumsdiskussion über Diskriminierung und Strategien gegen Diskriminierungen, aufgezeichnet beim Menschenrechtesymposium der Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen.

AUFZEIGEN – NICHT HINNEHMEN!
Diskriminierung durchzieht unseren Alltag. Bei diesem Gespräch wollen wir Diskriminierungen aufzeigen, sichtbar machen und Perspektiven für ein Leben ohne diese geben.

Es diskutieren:

  • Klaudia Karoliny: (Menschen mit Behinderungen) ist Teil der Selbstbestimmt- Leben-Bewegung. Diese Bewegung steht für Gleichstellung, Chancengleichheit und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen. Klaudia Karoliny versteht sich als Expertin in eigener Sache und lebt nach dem Motto: Nichts über uns (Menschen mit Behinderungen) ohne uns!
  • Sabri Opak: Experte im interkulturellen Coaching, Experte Extremismus, Jihadismus und De-Radikalisierung, Linz
  • Brigitte Halbmayr: beschäftigt sich mit historischen Themen der Zeit des Nationalsozialismus, Mitgestalterin Ausstellung „asozial“, Moderatorin im Prozess der Bürger*innenräte der Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen/Gusen
  • Robert Eiter: Journalist und Jurist, OÖ. Netzwerk gegen Rassismus und Rechtsextremismus, Vorstandsmitglied Mauthausen Komitee Österreich, Experte Verbotsgesetz

Moderation: Wolfgang Ritschl, Ö1

 

Aufgezeichnet im Donausaal Mauthausen am 8.11.2019

Link zum Menschenrechtesymposium 2019

Gestaltung: Michael Diesenreither

Schreibe einen Kommentar