Das Meer ist ein beliebter Ort, um Dinge zu verarbeiten

Podcast
Literaturfenster Österreich
  • Miri
    27:00

Das könnte Sie auch interessieren

audio
27:02 Min.
Als Jugendliche hatte ich die Milan Kundera-Phase - Barbara Rieger zu Gast-
audio
16:39 Min.
Kaputtalismus: Buchvorstellung Robert Misik
audio
44:21 Min.
Wofür steht die KPÖ Plus?
audio
26:52 Min.
WiderstandsChronologie 1. bis 20. Mai 2024
audio
27:00 Min.
Für gewöhnlich schreibe ich überall - Eva Jancak

Miri Watson, geboren 1992 in Tübingen, legt mit „Meer ohne Mo“ ihr Debüt vor. Die Autorin, die Murakami und Ingeborg Bachmann verehrt, wollte keine typischen Helden beschreiben, verrät sie im Interview, sondern Geschichten von Menschen erzählen, die am Rande der Gesellschaft unbeachtet leben.

Der Tod beendet die enge Freundschaft zwischen Svenja und Mo. Die entstandene Lücke konfrontiert Svenja mit Leerstellen in ihrem Leben, die bisher verdrängt und unbearbeitet blieben. Um Suizid, Obdachlosigkeit und Trauer geht es im Roman von Watson sowie Trauerrituale gegenwärtig. Die Autorin hat ein feines Sensorium für Schieflagen und soziale Ungleichheit in einer verrohten und inhumanen Gesellschaft.

Schreibe einen Kommentar