Übernahme: KulturTon- Uni Konkret Magazin | 06.01.2020

Podcast
KULTURTRANSFER. Der Podcast der KUPF OÖ
  • KUPF_2020-01-07-kt-unikonkretmagazin
    32:31

Das könnte Sie auch interessieren

audio
32:04 Min.
Kulturstrategie Österreich, Jubiläum und hybrides Dasein
audio
40:05 Min.
Feministische Alternativen. Mit Christa Wichterich im Gespräch über alternative Ökonomie und Mikrokredite
audio
49:53 Min.
Warum so radikal?
audio
30:00 Min.
Kunst oder Klima?
audio
29:49 Min.
KUPF-Kampagne FAIR PAY
  • FEMINISTISCHE ARBEIT IM WISSENSCHAFTSBEREICH
    Wie vernetzt mensch sich feministisch im Wissenschaftsbereich? Eine Möglichkeit bietet der Verein fernetzt. Er will die Sichtbarkeit von jungen Wissenschaftler*innen der Frauen- und Geschlechtergeschichte erhöhen. Außerdem den Austausch untereinander und mit anderen feministischen Organisationen ermöglichen. Portia und Evarcha Culicivora von Radio Helsinki haben mit fernetzt-Redakteurin Elisabeth Berger über den Blog und Vernetzung im wissenschaftlichen Bereich gesprochen.
    Eine Übernahme von Gender Frequenz / Radio Helsinki
    Erstausstrahlung: 06.10.2019 / www.freie-radios.net/97680

 

  • GEBIRGSPFLANZEN ZWISCHEN KLIMAWANDEL UND SCHIGEBIET
    Die Vegetationsökologin Lena Nicklas forscht am Institut für Botanik der Universität Innsbruck über die Vegetation auf den Gipfeln der Alpen. Wie wirkt sich der Klimawandel auf diese höchstgelegen alpinen Pflanzen aus? Und welche Folgewirkungen entfalten Schigebietserweiterungen – wie die umstrittene Gletschererschließung in den Ötztaler Alpen – auf die Gebirgsflora?
    Ein Beitrag von Anna Schöpfer

 

  • WAS IST ZEIT?
    Peter Kügler ist Leiter des Instituts für Philosophie der Uni Innsbruck. Ende 2018 erschien sein Buch „Zeit und zeitliche Existenz“, in dem er sich dem Thema Zeit und deren Verständnis aus verschiedenen Perspektiven annähert. Melanie Bartos vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Uni Innsbruck hat mit ihm über die Frage gesprochen, was Zeit denn eigentlich ist.
    Ein Beitrag von Melanie Bartos

Moderation: Anna Greissing

Schreibe einen Kommentar