Offene Wunde Pflege – Vortrag Dr. Rudi Gabriel

Podcast
Kultur und Bildung spezial
  • Offene Wunde Pflege Vortrag Dr. Rudi Gabriel
    59:38

Das könnte Sie auch interessieren

audio
59:39 Min.
Die letzte Generation gegen den Klimakollaps
audio
58:01 Min.
queere Frauen* und handlungsansätze in der sozialen arbeit(12.03.2020) mit karin schönpflug
audio
49:53 Min.
Frauen.Literatur.Preis und Väterkarenz
audio
1 Std. 15:36 Min.
Faire Beschaffung und Lieferkettengesetz
audio
1 Std. 26:56 Min.
Zum 12. Februar 1934 (Gesamtaufnahme)

Mitschnitt des Vortrags (leicht gekürzt)

Der Allgemeinmediziner Dr. Rudi Gabriel hielt am 29.1. im Rahmen der Linken Gespräche von KPÖ und LIBIB einen Vortrag zum Thema „Pflege“, auch mit einem ausführlichen geschichtlichen Exkurs – bis hin zur Jetzt-Zeit. Kultur und Bildung Spezial bringt diesen Vortrag heute sowie die anschließende Diskussion am 3. April auf Sendung. Moderiert wurde die Veranstaltung von Gerlinde Grünn, Gemeinderätin der KPÖ in Linz.

Die Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Die politischen Entscheidungsträger sind jetzt gefordert Gesundheit und Pflege in einem Gesamtkonzept zu vereinen. Der Österreichische Strukturplan Gesundheit muss künftig die Herausforderungen der Pflege voll inhaltlich abbilden. Dabei ist es unumgänglich die politische Ökonomie der Arbeit in der Sozialwirtschaft neu zu diskutieren.

Infos zum Thema:

http://www.zvpoe.at/index.php?topic=Pflege                               Publikation Offene Wunde: Pflege: http://www.zvpoe.at/images/files/ZVPOE_Pflege_Broschuere.pdf

Link zum Buch von Tine Haubner (auf die Rudi Gabriel im Vortrag verweist):

https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/soziologie/die_ausbeutung_der_sorgenden_gemeinschaft-10920.html

Weiterer Verweis: Zur Theorie der gesellschaftlichen Reproduktion (aus: Cinzia Arruzza, Tithi Bhattacharya, Nancy Fraser – Feminismus für die 99%, Verlag Matthes & Seitz, Berlin)

Erich Klinger, 24. März + 3. April 2020

Schreibe einen Kommentar