Der „Restart in der Tabakfabrik“

Podcast
Rauchzeichen – Tabakfabrik Linz on air
  • Rauchzeichen
    30:05

Das könnte Sie auch interessieren

audio
30:13 Min.
Neues Start-up Unternehmen in der Tabakfabrik auf Erfolgskurs
audio
12:33 Min.
"Das Krisenmanagement lässt außerparlamentarische und oppositionelle Stimmen verstummen"
audio
49:57 Min.
Die Roboter kommen – Datenethische und psychologische Aspekte
audio
30:00 Min.
In der Tabakfabrik lernt man nie aus
audio
59:54 Min.
Arbeitslos was nun?

Was den Standort Tabakfabrik seit Beginn auszeichnet, ist die Zusammenarbeit unterschiedlichster Disziplinen, Unternehmen und Organisationen im Sinne eines kollaborativen Konzerns.
Gerade in der Corona-Krise zeigt sich die Kraft der „PionierInnen“ in der Tabakfabrik.

Sie stellen ihre Angebote für Co-Working, Start-ups und Corporates, Kreative und KünstlerInnen sowie für Wissenschaft und Forschung auf die vier starken Säulen: GRAND GARAGE, factory300/Strada del Startup, Art Magazine und Kraftwerk. Die Tabakfabrik Linz Entwicklungs- und Betriebsgesellschaft fungiert dabei als zentraler Knotenpunkt für Struktur, Kommunikation und Community Management. Gerade in der Zeit der Isolation, des Home Office, der Maskenpflicht, etc. zeigte sich die Tabakfabrik als sicherheitsbewußter Partner seiner beheimateten Betriebe.

In der aktuelle Ausgabe Rauchzeichen – Tabakfabrik on air haben wir drei MieterInnen vor unser Mikrofon geholt, um sie zum „Restart in der Tabakfabrik zu befragen.

 

Gäste:

Ruth Arrich, Geschätsführerin Grand Garage

Helmuth Bayer, Geschäftsführer B7

Ulrike Würzburger, Geschäftsführerin B7

 

links:

www.arbeit-b7.at

www.b7fahrradzentrum.at

https://grandgarage.eu

 

Moderation / Sendungsestaltung / Technik:

Erich Tomandl

Johannes Mayerbrugger

Schreibe einen Kommentar