Gemeinwohl-Bilanz

Podcast
Open Space – im Freien Radio Freistadt
  • 20200713_Gemeinwohlbilanz_45-03
    45:14

Das könnte Sie auch interessieren

audio
09:29 Min.
Corona: Nachbarschaftshilfe – Bezirk Freistadt
audio
50:00 Min.
Hunger tanken - Kritik an Biokraftstoffen
audio
50:00 Min.
Strikter Sparkurs beim Landesbudget 2018
audio
1 Std. 56:49 Min.
14. Integrationskonferenz des Landes Oberösterreich
audio
23:00 Min.
Angeleitete Selbsthypnose mit Dr. Siegfried Lachmair

Wie gelebte Gemeinwohl-Ökonomie in der Praxis aussieht, haben die Braucommune in Freistadt (OÖ), Holzbau-Spezialist WIEHAG (Altheim, OÖ) und das Start-Up Saphenus Medical Technology (Krems, NÖ) jetzt in ihrer Gemeinwohl-Bilanz dokumentiert.
Ob 250-jährige Braucommune, Industrieunternehmen in 5. Generation oder innovatives Start-Up: Die Gemeinwohl-Bilanz bietet einen 360-Grad-Blick auf die soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung und liefert eine wertvolle Basis für strategische Entscheidungen. Darüber hinaus erfüllt sie – wie in einem juristischen Gutachten (Institut für Umweltrecht an der JKU) bestätigt – die Vorgaben
zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Gemeinsam mit der GWÖ Oberöstereich, dem Institut für Umweltrecht an der JKU Linz und GWÖ-
Initator Christian Felber laden die frisch bilanzierten Unternehmen zu einem Pressegespräch ein.

Die Gesprächspartner*innen waren:
seitens der Unternehmensvertreter*innen:  Ewald Pöschko | Braucommune in Freistadt, Rainer Schultheis | Saphenus Medical Technology
und Katharina Wiesner | Holzbau WIEHAG

Gutachten zur GW-Bilanzierung haben erstellt:  Prof. Erika Wagner | JKU Linz, Institut für Umweltrecht und Daniela Ecker | JKU Linz, Institut für Umweltrecht

GWÖ-Vertreter*innen : Christian Felber | GWÖ-Initiator und Buchautor, Isabella Klien | GWÖ-Beraterin/Prozessbegleitung und Markus Rapold | GWÖ Oberösterreich, Obmann

Das PRESSEGESPRÄCH wurde am Mittwoch, 1. Juli 2020 in Linz am OK Platz 1, Mediendeck 4. Stock geführt.
Weitere Infos:  www.ecogood.org

Schreibe einen Kommentar