Von der Krise ins Dauer-Sparpaket: Die EU und ihre Antworten auf den Crash – Beat Weber (Ökonom)

Podcast
Symposium: Neoliberalismus
  • EU-Dauer-Sparpaket
    73:38

Das könnte Sie auch interessieren

audio
29:12 Min.
Gabriele Michalitsch: Neoliberalismus - Krisenfolgen - Machtverhältnisse (Kurzfassung)
audio
45:50 Min.
Eingangsreferat - EUropa, Wirtschaftskrise Phase 2 – Autoritärer Liberalismus als (Anti-)Krisenprogramm?
audio
50:00 Min.
Migration in Österreich
audio
57:46 Min.
Was tun? Emanzipatorische Strategien gegen Neoliberalismus und Krise…für ein gutes Leben für alle
audio
59:31 Min.
BUNTES KÄRNTEN - PISANA KOROŠKA: 05a - Porträtsendung Mosa Lawan (Niger)

Geringfügig bearbeiteter Mittschnitt vom 19.6.2011, Vortrag mit Zwischenfragen. Aufgenommen im Rahmen des Symposiums  Neoliberalismus – Krisenfolgen – Machtverhältnisse 2011 im Forum Stadtpark, Graz. http://neoliberalismus-2011.org/programm_details/#so1200

Im Jahr vier ihrer Entfaltung hat sich die Krise von einer Finanz-, über eine Wirtschafts- in eine Staats(schulden)krise verwandelt. Die Europäische Union hat darauf mit einem „Rettungsschirm“ und der Vorlage eines Reformprogramms reagiert, das Änderungen der wirtschaftspolitischen Steuerung vorschlägt (Beschluss geplant im Juni 2011). Wie sind diese Neuerungen zu bewerten: Handelt es sich um eine überfällige Schließung von Lücken und die richtigen Lehren aus der Krise oder um eine stille neoliberale Revolution? Welche Folgen sind daraus für die künftige wirtschaftliche Entwicklung zu erwarten – ist ein Ende der Krise absehbar, tritt sie in ein neues Stadium oder weitet sie sich aus? Und was bedeutet das für uns?


Schreibe einen Kommentar