Barrierefreiheit und Denkmalschutz

Podcast
barrierefrei aufgerollt
  • Barrierefreiheit und Denkmalschutz - Sendung 38 - barrierefrei aufgerollt
    26:48

Das könnte Sie auch interessieren

audio
27:13 Min.
Untertitel im ORF
audio
26:22 Min.
Globale Ungleichheiten & Waste Colonialism: Altkleider auf Reisen
audio
53:38 Min.
Das Weltfinanzsystem am Ende der Sackgasse!
audio
26:57 Min.
Barrierefreiheit in Museen
audio
26:57 Min.
Teilhabe am Arbeitsleben - Teil 1

In dieser Sendung von barrierefrei aufgerollt mit dem Titel „Barrierefreiheit und Denkmalschutz“:

Barrierefreiheit ist länger ein Thema, als man denkt. Eine Wissenschaftlerin aus den USA hat festgestellt, dass es Rampen schon bei altgriechischen Tempeln gab. Vor allem bei jenen, die Gottheiten der Heilung gewidmet waren. Das lässt darauf schließen, dass die Rampen dazu gedacht waren, um Menschen mit eingeschränkter Mobilität beim Betreten der Tempel zu unterstützen.

Barrierefreiheit ist heute wichtiger denn je und eine zentrale Voraussetzung für ein Selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderungen. Wenn es um die Barrierefreiheit von Gebäuden geht, wird der Denkmalschutz, der eigentlich dazu dient, historische Gebäude oder andere Artefakte zu schützen, gerne als Argument verwendet, wenn es darum geht, etwas nicht barrierefrei gestalten zu können.

Schließen Barrierefreiheit und Denkmalschutz also einander aus? Was bedeutet überhaupt Denkmalschutz? Und wie kann man ein Gebäude barrierefrei gestalten und den Denkmalschutz trotzdem erhalten? In dieser Sendung behandeln wir das Thema Denkmalschutz.

 
In der Sendung
Wolfgang Salcher, stellvertretender Leiter der Wiener Abteilung der Bundesdenkmalamtes.

Schreibe einen Kommentar