#itsup2us: Wege aus der Klimakrise – Impulsvorträge

Podcast
Kultur und Bildung spezial
  • KuB spezial_itsup2us_Klimakrise_Impulsvortraege
    30:00

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 41:50 Min.
#itsup2us: Wege aus der Klimakrise – Podiumsdiskussion
audio
1 Std. 00 Sek.
Warum Klimaschutzaktivismus?
audio
49:57 Min.
Die Roboter kommen – Datenethische und psychologische Aspekte
audio
59:39 Min.
Die letzte Generation gegen den Klimakollaps
audio
1 Std. 04:13 Min.
#9: Klimarat und Co - Wirkungen von Beteiligungsprozessen

Wie erhöhen wir den politischen Druck? Impulsvorträge von Bernhard Schwab (FFF Linz), Michael Wögerer (Workers for Future), Martha-Sophie Krumpeck (XR Austria)

In dieser Ausgabe von Kultur und Bildung spezial sind die Impulsvorträge der 5. Veranstaltung der Veranstaltungsreihe #itsup2us zu hören.
Wege aus der Klimakrise – Wie erhöhen wir den politischen Druck?
Dass wir mitten in der Klimakrise und damit verbunden in einer ökolgischen Krise stecken ist unbestritten. Hitzerekorde purzeln, die Pole schmelzen, unzählige Tier- und Pflanzenarten sterben, der Regenwald brennt usw. Das sind Umstände, von denen wir uns nicht mehr abwenden können. Deshalb wollen wir heute nicht über das WARUM reden, sondern uns das WIE genauer ansehen. Also WIE können wir die Politikerinnen und Politiker, die Regierungen und Parteien dazu bewegen, die nötigen Schritte zu setzen?
Wir diskutieren über Strategien und Mechanismen auf lokaler und globaler Ebene. Wie können die Klimaziele erreicht werden? Was muss tatsächlich passieren? Ist der Druck auf die Politik zu gering? Oder ist Druck hier das falsche Mittel? Braucht es vielleicht sogar unkonventionelle Strategien? Wie kann die Gesellschaft erreicht werden, was kann jede/r einzelne tun?

Impulsvorträge:

Moderation: Georg Steinfelder, Infomagazin FROzine

Hinweis: Die Impulsvorträge starten nach der Anmoderation bei Minute 8.

Die ganze Podiumsdiskussion hören Sie hier nach.

Was ist #itsup2us?

Radio FRO lädt zur 8-teiligen Veranstaltungsreihe #itsup2us mit Diskussionsrunden und kurzen Impulsvorträgen mit zivilgesellschaftlichen Akteur*innen und Expert*innen ein. Zivilgesellschaftliches Engagement wird sichtbar und Forderungen an die Politik publik gemacht. Ein Überblick über alle Veranstaltungen findet sich hier: https://www.fro.at/itsup2us-zivilgesellschaftliches-engagement-sichtbar/

Schreibe einen Kommentar