Der Druck auf Frauen in der Krise wird auf Mädchen übertragen

Podcast
Frequently Asked Questions
  • IV_Mafalda
    29:05

Das könnte Sie auch interessieren

audio
29:57 Min.
Psychosoziale Versorgung von Kindern und Jugendlichen
audio
30:00 Min.
"Körperlose Kommunikation in der universitären Lehre" von Heide Hammer
audio
48:48 Min.
Wie entwickelt sich Österreichs Sexualpolitik?
audio
30:00 Min.
Obdachlose, wohnungslose und armutsgefährdete Menschen in der Pandemie
audio
29:56 Min.
"Corona im Brexitland" von Heiko Khoo und Elisabeth Schimpfössl

Wie wirkt sich die Corona-Krise auf das Leben von jungen Frauen und Mädchen aus? Mit welchen Problemen sind sie gegenwärtig konfrontiert und wie gehen sie damit um? Darüber haben wir in der heutigen Sendung „Frequently Asked Questions: das Corona-Update aus dem Freien Radio“ mit zwei Gästen gesprochen: Susanne Alter, Leiterin der Mädchenberatungsstelle im Verein MAFALDA in Graz und Alina Brandstötter, Schülerin und Radiomacherin bei Radio Orange aus Wien.

Die Debatte um die spezifischen Probleme der Mädchen und jungen Frauen sowie um die Gleichberechtigung der Frauen und Männer / Mädchen und Burschen ist besonders in Zeiten der Corona-Krise von großer Bedeutung. Denn es kam zur Verschärfung der Phänomene, gegen die seit Jahrzehnten im Rahmen der feministischen Bewegung gekämpft wird. Die traditionellen Rollenbilder treten verstärkt in den Vordergrund, die Benachteiligung der Frauen verschärft sich und die häusliche Gewalt steigt deutlich an.

Teenager*innen sind momentan ebenso mit einer anderen Lebensweise konfrontiert. Die Ausgangsbeschränkungen und die Umstellung auf das Homeschooling können für mache herausfordernd sein. Alina hat uns tiefere Einblicke in ihren Tagesablauf und in ihren Umgang mit der aktuellen Situation vermittelt.

Interviewführung: Simona Ďurišová


Fotocredits: Alina Brandstötter

Bilder

Mafalda
562 x 400px
PXL_20201120_131718147
3024 x 4032px

Schreibe einen Kommentar