(Wie) Worte wirken – Die Macht der Sprache beim Thema Behinderung

Podcast
aufdrehen gegen Gewalt
  • 2020_12_05_aufdrehen_gegen_gewalt_11_wie_worte_wirken_die_macht_der_sprache_beim_thema_behinderung
    20:41

Das könnte Sie auch interessieren

audio
18:27 Min.
Gewalt in der Pflege - ein Expertengespräch
audio
29:25 Min.
Change? Change!
audio
53:38 Min.
Das Weltfinanzsystem am Ende der Sackgasse!
audio
59:00 Min.
Freitalk - Vor den Vorhang: Jugendcoaching Tirol
audio
15:36 Min.
4 Perspektiven in Grün - Luna's Ranch

Gewalt muss nicht immer körperlich sein, auch Worte können schneiden wie Messerspitzen. Ein zweites Mal beschäftigen wir uns mit dem Thema ‚Verbale Gewalt‘, diesmal mit dem Fokus auf Menschen mit Behinderung. Wieso wird das Adjektiv ‚behindert‘ abwertend und als Schimpfwort verwendet? Warum eine sensible Sprache wichtig ist und vieles mehr, das erzählt uns unser Gast David Sporschill, Sozialarbeiter und Lektor im Bereich ‚Dis-/Ability‘ am Management Center Innsbruck.

mehr zum Thema leichte Sprache: www.wibs-tirol.at
Studie ‚Erfahrungen und Prävention von Gewalt an Menschen mit Behinderungen‚, die Beschimpfungen, Abwertungen, etc. klar als psychische Gewalt definiert (siehe S 145 ff)

Gestaltung: Karin Plunser, Ramona Holzschuh

Jingle-Komposition & Produktion: Bastien Rieser

———-

Teil 11 der Sendereihe ‚aufdrehen gegen Gewalt‘ im Rahmen von 16 Tagen gegen Gewalt an Frauen, vom 25.11. bis 10.12.20
Alle Infos zum Projekt unter www.frauenhaus-tirol.at

Schreibe einen Kommentar