24/02/2019 – 20 Jahre Anarchistisches Radio! (Teil 1)

Podcast
Anarchistisches Radio
  • Anarchistisches Radio, 24.02.2019
    56:59

Das könnte Sie auch interessieren

audio
59:29 Min.
01/08/2021 - Pierre Ramus und die frühe SiedlerInnenbewegung in Wien. Teil 2 (Wiederholung)
audio
30:00 Min.
Armutskonferenz 2024
audio
44:21 Min.
Wofür steht die KPÖ Plus?
audio
54:33 Min.
Infos zu Maja und Andreas Krebs & Text zur Polizei
audio
57:00 Min.
31/03/2024 - Feministische Perspektiven auf Antisemitismus

Seit im August 1998 Radio Orange, das freie Radio in Wien, erstmals on air ging, seit mehr als zwanzig Jahren, heißt es jeden Sonntag Abend um 20 Uhr: Anarchistisches Radio.

Nach zwanzig Jahren beschäftigen wir uns heute ein wenig mit uns selbst. Unseren üblichen modus operandi durchbrechend senden wir heute eine Gemeinschaftssendung unterschiedlicher Anarchist_innen, die im Projekt des Anarchistischen Radios engagiert sind.

Warum sind wir Anarchist_innen? Was bedeutet uns das Anarchistisches Radio? Was will, was kann Anarchistisches Radio sein? 20 Jahre Anarchistisches Radio bedeutet auch: 20 Jahre anarchafeministisches Radio. Und nicht zuletzt: Radio als Versuch, die Isolation, die Vereinsamung , die Abgeschnittenheit von Gefangenen zu brechen, kann auch als ein Akt der Auflehnung gegen eine Gesellschaft der Bestrafung, der Ausgrenzung, des Zwangs verstanden werden – als solidarische Unterstützung für Gefangene.

All das und noch mehr gibt diesmal im Anarchistischen Radio zu hören.

Verwendete Quelle:

Louise Michel – Warum ich Anarchistin wurde

Ausschnitte aus folgenden Sendungen waren zu hören:

06/02/2014 – Der Streik der Frauen in Italien vom 25.11.2013

30/03/2008 – Feministische Utopien

10/05/2015 – Repression in CZ & Präsentation des Broschürenprojekts “ramasuri”

22/11/2015 – Um was geht’s eigentlich beim Emma Goldman Project?

Schreibe einen Kommentar