Beitrag: Häusliche Gewalt in der globalen Krise

Podcast
FROzine
  • Beitrag_2021_03_18_GewaltschutzzentrumOÖ_21m56s
    21:56

Das könnte Sie auch interessieren

audio
50:00 Min.
Migration in Österreich
audio
06:45 Min.
Ziviler Ungehorsam gegen fahrlässige Politik - Sit-In vor dem Vorarlberger Landhaus
audio
50:00 Min.
Strikter Sparkurs beim Landesbudget 2018
audio
54:19 Min.
Interview zum aktuellen Stand der Pflege in Oberösterreich
audio
51:26 Min.
Bildungskrise 2.0

Um 19% mehr Gewaltvorfälle mit Polizeieinsatz hat es 2020 im Vergleich zum Vorjahr in Oberösterreich gegeben. Um 8% mehr betreute Personen am Gewaltschutzzentrum OÖ. Die Gründe für den Anstieg von häuslicher liegen auch in der Pandemie: Angst um den Arbeitsplatz, finanzielle Sorgen, Home-Schooling, ständig in den eigenen vier Wänden zusammen sein – nicht für alle, besonders nicht für schon belastete Beziehungen, die Idealvorstellung. Zudem fällt im Lockdown oft das soziale Netz weg – von Gewalt Betroffene sind weniger zu Freund*innen oder Verwandten ausgewichen, wenn es wieder mal schlimmer wurde. Über diese und weitere Aspekte, durch welche die Pandemie häusliche Gewalt ansteigen lässt, warum sie aber nicht der Grund für Gewalt per se ist, spricht Sophia Dessl im Interview mit der Geschäftsführerin des Gewaltschutzzentrums OÖ, Eva Schuh. Sie erläutert auch die Rolle der Medien, die Unterstützung durch die Politik und wie sie das Gewaltschutzzentrum selbst an die ungewohnten Umstände angepasst hat.

Schreibe einen Kommentar