„Unpolitisch sein heißt politisch sein, ohne es zu merken!“

Podcast
Radio Stimme
  • rast_20110906_cba
    60:00

Das könnte Sie auch interessieren

audio
55:08 Min.
"Und schreibe aufs Blatt meine Gefühle"
audio
49:53 Min.
Wieviel Krawall braucht Feminismus?
audio
49:57 Min.
Die Roboter kommen – Datenethische und psychologische Aspekte
audio
1 Std. 00 Sek.
Wiener Tradition Sexarbeit
audio
22:55 Min.
Buchbesprechung "Where have all the rebels gone?"

Rosa Luxemburgs Aussage von der Unmöglichkeit unpolitisch zu sein, hat bis heute nichts an ihrer Aktualität verloren. Vom Migrant_innenstreik zur Online-Petition für ein menschenrechtskonformes Asylrecht, vom Protest-Zeltlager gegen sozialen Notstand bis zur Hörsaalbesetzung der #unibrennt-Bewegung – sozialer Protest mobilisiert über unterschiedlichste Kanäle und manifestiert sich in den  vielfältigsten Formen. Das Buch „Kommt herunter, reiht euch ein… Eine kleine Geschichte der Protestformen sozialer Bewegungen“ – verfasst von Wissenschafter_innen und Aktivist_innen – untersucht diese einzelnen Protestformen hinsichtlich ihrer Geschichte und Kommunikativität.

Weitere Beiträge:
– Erklären wir uns bereit zum 16 Stunden Tag: Frigga Haugs „Die Vier-in-einem-Perspektive“
– Das AbsageService (ABS) hielt, unzumutbarer Lohnarbeit eine Absage zu erteilen

Schreibe einen Kommentar