Hürde leistbares Wohnen

Podcast
FROzine
  • Beitrag_2021_04_08_Hürde leistbares Wohnen
    15:55

Das könnte Sie auch interessieren

audio
59:51 Min.
"Wie die Klimakrise, sollen wir die Bildungskrise sehen"
audio
1 Std. 00 Sek.
Klimafitte Wasserversorgung in Gemeinden
audio
53:38 Min.
Das Weltfinanzsystem am Ende der Sackgasse!
audio
59:48 Min.
Bürger*innen-Beteiligung in der EU
audio
30:20 Min.
Mitbestimmung als Thema bei der Armutskonferenz 2024

„Wohnbiografien werden brüchiger“, sagt Stefan Hindinger, Vorstandsmitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAWO) und Leiter der Wohnungslosenhilfe Mosaik in Vöcklabruck. Vielfältig wie ein Mosaik, so sind auch die Menschen, die von den Einrichtungen betreut werden. Denn Wohnungslosigkeit kann jede und jeden treffen, quer durch die gesellschaftlichen Schichten, unabhängig vom Bildungsweg.

Hindinger spricht darüber, wie es dazu kommt, dass jemand die Wohnung verliert und wie sich das möglicherweise verhindern lässt. Delogierungsprävention und Wohnungssicherung gehören zu den Angeboten der Wohnungslosenhilfe Mosaik.

Was bedeutet leistbares Wohnen überhaupt und wie ist es in Oberösterreich darum bestellt? Um sich das Wohnen leisten zu können sind auch staatliche Sicherungsnetze zentral, etwa die Wohnbeihilfe. Die Zugangshürden sind in Oberösterreich jedoch hoch, vor allem für Drittstaatsangehörige, die Deutschkenntnisse vorweisen müssen. Laut dem Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) verstößt das jedoch gegen EU-Recht. Eine Entscheidung des Gerichts soll in den kommenden Monaten fallen.

Angebote der Wohnungslosenhilfe Mosaik (im Raum Vöcklabruck und Gmunden)

Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe BAWO

Schreibe einen Kommentar