Genderfrequenz-Spezial: Interview mit Natasha A. Kelly (extended Version)

Podcast
genderfrequenz
  • Genderfrequenz-Spezial: Interview mit Natasha A. Kelly (extended Version)
    60:00

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 00 Sek.
Gender, Affect, and Politics: Public Feelings and how to study them
audio
57:00 Min.
Feministische Literatur au Lycée Français de Vienne
audio
53:38 Min.
Das Weltfinanzsystem am Ende der Sackgasse!
audio
54:20 Min.
STERRRN FESTIVAL – Selbst wenn du sie nicht siehst, sind sie da (Gesamtsendung vom 12.6.2022)
audio
56:14 Min.
Smash Patriarchy (Gesamtsendung)

In der Ausgabe vom Juni 2021 der Genderfrequenz gibt es ein Genderfrequenz-Spezial: Ihr hört die extended Version des Interviews mit der Kommunikationswissenschaftlerin und Autorin Natasha A. Kelly, das wir 2019 anlässlich des Erscheinens ihres Buches „Schwarzer Feminismus. Grundlagentexte“ geführt haben. Gerade hat sie ein neues Buch mit dem Titel „Rassismus. Strukturelle Probleme brauchen strukturelle Lösungen“ veröffentlicht.

Im Interview haben wir mit Natasha A. Kelly über das Sichtbarmachen von Machtstrukturen, über die Kontinuitäten von gesellschaftlichen Gesellschaftsstrukturen, über Kolonialismus und Schwarze Feminismen gesprochen.

Dabei handelt es sich um ein Thema, das aktuelle denn je ist. Rassismus ist in unseren gesellschaftlichen Strukturen so verankert, dass er oft von uns übersehen wird. Das ist aus einer weißen, privilegierten Position einfach, während Rassismus für Betroffene eine alltägliche Gewalterfahrung ist. Im gesellschaftlichen Diskurs wird dies erst seit der Black Lives Matters Bewegung wahrgenommen, die auch in Österreich gegen Rassismus aufsteht. Dazu gibt es auch ein Volksbegehren: Im Black Voices Volksbegehren wird ein nationaler Aktionsplan gegen jede Art von Rassismus gefordert.

Schreibe einen Kommentar