„Kriminalstatistik ist nicht wurscht!“ Wie die Exekutive in Ö Femizide ignoriert (Gesamtsendung)

Podcast
genderfrequenz
  • gf_Gesamt für 03_10_21
    59:59

Das könnte Sie auch interessieren

audio
56:14 Min.
Smash Patriarchy (Gesamtsendung)
audio
50:14 Min.
FROzine 4. März 2015 - Frauenwoche im FROzine
audio
49:57 Min.
Die Roboter kommen – Datenethische und psychologische Aspekte
audio
17:42 Min.
8. März Demo in Graz
audio
30:04 Min.
Patika Graz: „Patriarchale Gewalt weltweit solidarisch bekämpfen“ (kurz)

In dieser Ausgabe der genderfrequenz beschäftigen wir uns mit Femiziden, dem Mord an Frauen* und FLINTA-Personen aufgrund ihres Geschlechts.
Im Rahmen der Radio Helsinki-Tagung „Salonfähig und normal?“ hat Isabel Haider einen Workshop zu Femiziden angeboten. Im Gespräch erklärt sie zuerst was überhaupt unter Femiziden verstanden wird. Sie erzählt, warum die Kriminalitätsstatistik nicht wurscht ist, sie aber derzeit keine Daten über Morde an Frauen in Intimbeziehungen erhebt. Dass Morde an Frauen im Sicherheitsbericht, der übrigens jährlich erscheint und über 300 Seiten hat, nicht vorkommen, hat Einfluß auf die Budgetverteilung und auf den öffentlichen Diskurs. Femizide werden damit nicht als Gefahr für die Bevölkerung definiert und es werden dann zum Beispiel notwendige Präventionsprojekte gar nicht erst finanziert. Und wie das alles mit der Ethnisierung von Femiziden und Sexismus zusammenhängt, hört ihr in der Sendung.

Isabel Haider forscht und lehrt an der Abteilung für Kriminologie der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen vorurteilsmotivierte Kriminalität, geschlechtsbezogene Gewalt gegen Frauen* und Polizeiarbeit.

///

Außerdem wollen wir in der Sendung auf den Safe Abortion Day am 28. September hinweisen. Der Tag steht für das Recht auf sichere Schwangerschaftsabbrüche und sexuelle Selbstbestimmung. Ihr hört dazu eine Vokabelminute über die gesetzliche Lage in Österreich.

///

Dazwischen erwartet euch wie immer ausgewählte Musik

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar