[O-Ton] Ein Jahr #LobauBleibt. Was kann die Klimabewegung daraus lernen?

Podcast
O-TON (unbearbeiteter Originalton)
  • 20220827_1_Jahr_LobauBleibtCamp
    72:34

Das könnte Sie auch interessieren

audio
05:22 Min.
Willi Resetarits mit Ernst Molden und Andrij Prosorow am 3. 3. 3033 in Solidarität mit Fridays for Future Ukraine am Wiener Heldenplatz
audio
16:40 Min.
Wo stehen wir mit Klimaschutz?
audio
50:00 Min.
Strikter Sparkurs beim Landesbudget 2018
audio
1 Std. 59:03 Min.
[O-Ton] Demokratie-verteidigen-Demo am 23. März 2024 in Wien
audio
24:10 Min.
ZIP-FM-Lokalausgabe Wien – 5. November 2012: (1) Solidarität mit dem Refugee-Camp in Berlin; (2) Halloween-Parade gegen den Horror des Kapitalismus in Wien; (3) Weltweiter Protest gegen die Rückschiebung aus Nordkorea Geflüchteter durch VR China; ...

Noch nie hat die Klimabewegung in Österreich so lange und effektiv zivilen Ungehorsam eingesetzt, um die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen zu stoppen wie bei #LobauBleibt. Der Widerstand gegen Lobautunnel und Stadtautobahn hat monatelang die Schlagzeilen mitbestimmt und die Politik zum Handeln gezwungen. Doch was bleibt nach einem Jahr #LobauBleibt – und was kann Österreichs Klimabewegung daraus lernen?

Darüber diskutierten am 27. August 2022 Aktivist*innen verschiedener Gruppen aus der Bewegung wie Stopp Lobau-Autobahn, Fridays for Future, Jugendrat, System Change, not Climate Change, GLOBAL 2000 … im LobauBleibt-Camp in Hirschstetten. Hier ist eine ungeschnittene Aufzeichnung: https://cba.media/572334

Ungeschnittene und unbearbeitete Aufzeichnung.

Schreibe einen Kommentar