Klimaschwerpunkt: Esteban Servat bei Ende Gelände | Lützerath soll der Kohle weichen | Students for Future Graz

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • Fin_22_10_12_Nachrichten
    29:57

Das könnte Sie auch interessieren

audio
29:57 Min.
Gesamtsendung 27.10.2021
audio
29:30 Min.
1069. radio%attac – Pressekonferenz zu Energieversorgung und KELAG-Skandal
audio
49:57 Min.
Die Roboter kommen – Datenethische und psychologische Aspekte
audio
28:24 Min.
Eröffnung Freiraumfest | Wohnpolitik in Graz | Eröffnung Skateplatz “Goschpark”
audio
29:13 Min.
Anhaltender Widerstand der Gelbwesten in Frankreich | Die raue Wirklichkeit des österreichischen Asylwesens

#Esteban Servat bei Ende Gelände
Heute hören wir einen Ausschnitts des Redebeitrags den Esteban Servat auf der Klimademonstration im Rahmen von Ende Gelände im Juni 2022 in Hamburg gehalten hat. Esteban Servat kommt aus Argentinien und muss aufgrund seiner Arbeit für Klimagerechtigkeit seit drei Jahren im Exil leben. Er hat das Bündnis „Shell Must Fall“ mitbegründet und sein Leben dem Kampf gegen die fossile Industrie und dem Kampf für Klimagerechtigkeit verschrieben.
Hier könnt ihr Esteban Servat auf Twitter folgen.

#Lützerath soll der Kohle weichen
„Lützerath muss geräumt, die Kohle darunter zur Verfügung gestellt werden“, das sagte gestern NRWs grüne Wirtschaftsministerin Mona Neubaur auf einer Pressekonferenz. Das nordrhein-westfälische Dorf Lützerath liegt im rheinischen Braunkohlerevier, direkt am Tagebau Garzweiler II. Das kleine Dorf ist zum Politikum und zum Symbol des Klimaaktivismus geworden. Seit zwei Jahren kämpfen BewohnerInnen und KlimaschützerInnen darum, dass das Dorf nicht abgebaggert wird.
Nun rechnen die Besetzer:innen damit, dass ab November die Räumungen in Lützerath beginnen sollen. Radio Corax hat mit Mara gesprochen, die derzeit in Lützerath lebt.
Hier findet ihr Informationen wie ihr die Menschen in Lützerath unterstützen könnt.

#Students for Future Graz
Hier wird das Ende der Sommerpause nicht bedauert, sondern gefeiert. Am 4.10 veranstaltete die Organisation Students for Future in Kooperation mit der Fridays for Future-Bewegung ein Willkommens-Treffen an der Karl-Franzens-Universität Graz. 12 Teilnehmer:innen lernen in einem Workshop: ,,Was ist eigentlich Aktivismus? “.  Students for Future möchte die Klimakrise in Bildungsstätten thematisieren und stellt Werte und Ziele der Bewegung vor. In folgendem Interview sprechen zwei Umweltsystemwissensschafs-Studierende , Nina und Julia, über die Projekte des Sommers und vielseitige Möglichkeiten zur Vernetzung in Graz.
Hier findet ihr weitere Infos zu Veranstaltungen von Fridays for Future Graz.

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar zu Monika Schießlbauer Antworten abbrechen