Klassismus und feministische Sichtweisen

Podcast
Tag des feministischen Radios 2022
  • 2022-10-21-1300
    60:00

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 00 Sek.
Feminismus aus der Sicht einer Migrantin.
audio
40:33 Min.
Tagebuchtexte von Sexdienstleister*innen
audio
49:53 Min.
Warum so radikal?
audio
56:29 Min.
Prekäre Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft, aus feministischer Perspektive
audio
53:18 Min.
#09 "Was heißt hier Parallelgesellschaft?" (Teil 2) - Grazer Kurd_innen erzählen

„Klassismus“ (nicht zu verwechseln mit „Klassizismus“ ;-): Die Unterdrückung aufgrund der sozialen Position oder sozialen Herkunft. Es ist eine Parallelbildung zu „Rassismus“ und „Sexismus“, hat also sowohl eine wissenschaftlich-analytische als auch eine alltägliche Bedeutung.

Wie erfahren Menschen ihre Klassenzugehörigkeit? Wo finden sie die Auswirkungen in ihrem Alltag?
Wie können wir feministisch über Klasse sprechen? Wir geben euch auch einschlägige Buchtipps aus der AEP Frauenbibliothek.
Und: Tiefschwarzer Tag in der Frauenhausarbeit: Mit 30.6.2021 gingen zwei Frauenhäuser in Salzburg verloren.
Frauen*Volksbegehren 2.0: „Macht teilen – das ist gerecht!“: Im Februar 2022 finden in Tirol Gemeinderatswahlen statt. Wird es dann endlich mehr Frauen in den Tiroler Gemeindestuben geben?

Eine Sendung von FREIRAD (Innsbruck).

Schreibe einen Kommentar