Faire Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft – was ist das?

Podcast
Radio Widerhall
  • ORANGE 94.0 Logging 2022-12-17 20:00
    60:00

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 00 Sek.
Vorratsdatenspeicherung, Privatsphäre und die Verschärfungen im "Staatsschutzgesetz"
audio
30:00 Min.
Ist unser Arbeitsmodell in der Krise?
audio
48:48 Min.
Wie entwickelt sich Österreichs Sexualpolitik?
audio
59:30 Min.
Freizeitpädagogik bleibt!
audio
57:04 Min.
Studiogespräch: Klamottenkunst

[unbearbeiteter Sendungsmitschnitt]

Studiogespräch mit Florian Part vom Netzwerk Unterbau Wissenschaft und Cornelia Dlabaja von der Initiative Unterbau an der Uni Wien.

Wir können Nobel-Preis – schreibt die Uni Wien und die ÖAW, gemeinsam mit dem Wissenschaftsminister feierlich auf die Straßenbahn. Aber, geht das überhaupt mit den aktuellen Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft? Wird hier nicht etwas Wesentliches ausgeblendet?

In den letzten 20 Jahren hat die Prekarität massiv zugenommen. Nur ein sehr geringer Teil der Wissenschafter:innen in Österreich haben einen abgesicherten Vertrag. Überstunden werden nicht bezahlt. Und die Universitäts-interne Demokratie ist nicht immer vorhanden.

Immer lauter werden die Stimmen des Protestes.

Wir sprechen mit  Florian Part vom Netzwerk Unterbau Wissenschaft (https://www.nuwiss.at/) und Cornelia Dlabaja von der Initiative Unterbau an der Uni Wien (http://uni-wien-unterbau.at/) darüber, was es für eine gute, gesellschaftlich wichtige Wissenschaft braucht. Darüber, wie sich die Arbeitsbedingungen ändern müssen und warum aktuell immer mehr Menschen protestieren.

Schreibe einen Kommentar