Tracklist: 01: Grenzkontrolle – Schlechter Mensch 02: Lael Neale – Down on…
Proton – das freie Radiohttps://radioproton.at
Am 24.05. fand in Innsbruck zum wiederholten Male das Bogenfest statt. Ein…
FREIRADhttps://www.freirad.at/
Budgetkürzungen, Repressionen, Wirtschaftskrisen - auch für die europäische Presse sind gerade harte…
Voxeurophttps://voxeurop.eu
Mit dem Projekt „Die Bogengazette“ ist ein Magazin entstanden, das die Innsbrucker…
Viel Musik in dieser Stunde am Sonntagabend. Aus meinem Hit-Archiv gibt es…
Radiofabrikhttps://radiofabrik.at/
13.05.2024 - In der politischen Bildung geht es darum, sich selbst stärker als Teil eines größeren Ganzen zu erleben, aus dieser Perspektive Verantwortung zu empfinden und alternative Formen des (Co-)Existierens auf diesem Planeten zu erlernen. In Ansätzen...
28.04.2024 - Live-Radiosendung auf Radio Orange 94.0 im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung Das österreichische Schulsystem erlebt seit vielen Jahren große Herausforderungen. Im letzten Jahr häuften sich Meldungen über den großen Lehrkräftemangel...
21.03.2024 - Im Rahmen der Österreichischen Antirassismus.Tage fand heute im Wiener Rathaus die Fachtagung zum Internationalen Tag gegen Rassismus. simon INOU von freshVibes war vor Ort. – Thema: Sprache und Mehrsprachigkeit: Rassismuskritische...
21.03.2024 - Hands-On schon bei der Bewerbung. Die Arbeiterkammer Tirol gibt kostenlose Coachings auch für Studierende.
24.01.2024 - Ein Studiogespräch mit dem Präsidenten der Kärntner Arbeiterkammer Günther GOACH, zur Arbeiterkammerwahl und aktuellen Schieflagen und Problemfeldern für Arbeitnehmer/innen.
21.09.2023 - Ein Überblick über die Infoabende der Arbeiterkammer
14.07.2023 - Höhere technische Bundeslehranstalt Als Reaktion auf die schwierige wirtschaftliche Lage wurde in Hallstatt 1873 die "k.u.k. Fachschule für Holz- und Marmorindustrie" gegründet.
12.07.2023 - Proteste im Bildungebereich- Wir sind streikbereit!
15.06.2023 - Neun Vertreter:innen von der österreichweiten Initiative "Aktionstag Bildung" in einem offenen Gespräch mit simon INOU von Radio ORANGE.
02.06.2023 - Bildung ist unser Kapital der Zukunft und dennoch spitzt sich die Lage in der Bildung zu. Für Lehrer*innen und Schüler*innen werden die Arbeitsbedingungen immer schwieriger – Im Bildungssystem brennts sagen viele. Deshalb rufen zahlreiche...
18.02.2023 - ...seit einigen Monaten formiert sich die Plattform für Lehrer:innenproteste
18.02.2023 - Welche bildungs- und kulturpolitische Bilanz kann die Regierungskoalition von SPÖ und ÖVP in Kärnten für die abgelaufene Regierungsperiode vorweisen? Was ist gelungen, wo gäbe es Nachschärfungsbedarf - mit Landeshauptmann Peter Kaiser.
23.01.2023 - Anlässlich 10 Jahre Panoptikum Bildung kommt der Sendungsgestalter von Radio AGORA Heinz PICHLER selbst zu Wort. Cordula Wadl moderiert die Sendung.
07.01.2023 - Mach dir ein Bild ...im Bildungebereich kracht es an vielen Ecken und Enden
20.12.2022 - ÖGB aktuell--BRV Brandstätter Patrick
17.12.2022 - [unbearbeiteter Sendungsmitschnitt] Studiogespräch mit Florian Part vom Netzwerk Unterbau Wissenschaft und Cornelia Dlabaja von der Initiative Unterbau an der Uni Wien. Wir können Nobel-Preis – schreibt die Uni Wien und die ÖAW, gemeinsam...
21.11.2022 - Anlässlich 60-Jahre bfi-Kärnten, begeben wir uns auf eine Zeitreise in die Entstehungsgeschichte, beleuchten aktuelle Bildungsprojekte und werfen einen Blick auf Herausforderungen, die sich im „Zeitalter der Digitalisierung“ ergeben.
15.11.2022 - Am Dienstag den 15.11.2022 um 12 Uhr gingen die steirischen Universitäten auf die Straße. Viele Studierende, Mitarbeiter*innen der Universitäten sowie auch sehr viele interessierte Zuhörer*innen versammelten sich vor der Oper Graz.
15.11.2022 - Das ist ein kurzer Podcastbeitrag der Demo mit ihren Stimmen und Meinungen. Aufnahmeort: Glacisstraße
15.11.2022 - Am Dienstag den 15.11.2022 um 12 Uhr gingen die steirischen Universitäten auf die Straße. Viele Studierende, Mitarbeiter*innen der Universitäten sowie auch sehr viele interessierte Zuhörer*innen versammelten sich vor der Oper Graz
15.11.2022 - Am Dienstag den 15.11.2022 um 11 Uhr haben sich im Hörsaal 12.11 (Heizhaus, Universitätsstraße 2-4) viele Studierende, Mitarbeiter*innen der Universität Graz sowie auch sehr viele interessierte Zuhörer*innen versammelt um eine Aktion zu setzen.
19.09.2022 - Im Rahmen der Woche der Wiener Volksbildung, die heute 19. September beginnt und am Samstag 25. September endet, wurde das neue Regionenprogramm der Wiener Volkshochschulen vorgestellt.
17.09.2022 - Eine Bildungstagung in Salzburg am 30.9 und 1.10.2022 beschäftigt sich mit dem alten Thema der "Gemeinsamen Schule für alle
02.09.2022 - Zu Schulbeginn eine Sendung aus der schulischen Praxis: "Neu-in-Wien-Klasse“- Gespräch mit Sigrid Beckenbauer über ihre Erfahrungen
18.08.2022 - Wie können Lehrpersonen Vorurteile und Rollenbilder aufbrechen? Wie gelingt es, Geschlechtergerechtigkeit nicht nur als Wert zu vermitteln, sondern auch im Klassenzimmer zu leben? Und wie steht es eigentlich um die eigenen Denkmuster und...
18.08.2022 - Was ist in Sachen Klimakrise die Aufgabe der Schule und was nicht? Wie kann die Fridays For Future Bewegung in Politischer Bildung begleitet und sogar für Politische Bildung genutzt werden? Und wie können Schülerinnen und Schüler auf ein Leben...
18.08.2022 - Scham und Beschämung kommen in der Schule in den unterschiedlichsten Facetten vor. Fast immer hängen sie aber mit der sozioökonomischen Herkunft der Kinder zusammen. Soll man als Lehrkraft Situationen, in denen es zu sozialer Beschämung kommt,...
18.08.2022 - In der Pilotfolge geht es um die Frage, ob und wie Lehrkräfte politische Positionen beziehen dürfen oder sollen bzw. was überhaupt eine politische Position ist. Wie gehen Lehrkräfte mit Kontroversen in der Klasse um? Ist es falsch, neutral...
18.08.2022 - Manche Schultage werden von Ereignissen geprägt, auf die sich niemand so richtig vorbereiten konnte, z.B. die Ibiza Affäre, der Terroranschlag in Wien und natürlich die Corona-Pandemie als Dauerthema. Wie verhalte ich mich als Lehrkraft, wenn...
16.08.2022 - Ist „die Jugend“ tatsächlich unpolitisch? Was fördert politisches Denken und Engagement? Wie hat die „Generation Z“ die Pandemie bewältigt? Welche Grundsätze leiten Menschen, die sich für die Interessen von Jugendlichen einsetzen?
29.06.2022 - lass es schwingen - fachtagung freie medien und bildungsarbeit 2022 - ein review
21.06.2022 - Wie kann Gedenkkultur zeitgemäß gestaltet werden, um für Jugendliche anschlussfähig zu sein? Wie können Rituale, die für junge Menschen oft inhaltsleer wirken, mit Sinn befüllt werden? Welche Bemühungen erfordert eine aktive...
02.06.2022 - Arbeitsrecht und Arbeitsvertrag
12.04.2022 - Was Sie nach dem Vorstellungstermin tun sollten.
08.04.2022 - FASD - Wenn die Mutter während der Schwangerschaft Alkohol trinkt
01.03.2022 - Unternehmensgründungsprogramm des AMS
12.02.2022 - Am 24. Jänner war "Tag der Elementarbildung 2022" - Jammern war gestern- jetzt heißt es aktiv werden!
13.01.2022 - Arbeitslos, was nun? - Zusammenarbeit mit dem AMS - Teil 1
12.01.2022 - Am Puls des Lebens Heute: Soziale Kompetenz und Bürgerkompetenz - Die etwas andere Nachbarschaftshilfe "Zeitpolster"
15.12.2021 - Bernadette Kendlbacher spricht im KulturTon-Interview über die vielfältigen Tätigkeitsbereiche und die besonderen Herausforderungen in der aktuellen Situation.
30.11.2021 - Themen aus der Erwachsenenbildung. Schlüsselkompetenzen der Europäischen Kommission Bildung und Kunst zum lebenslangen Lernen.
18.11.2021 - Die wegen der Pandemie mit besonderer Spannung erwarteten Resultate der AK-Schulkostenerhebung 2020/21 liegen nun vor.
08.11.2021 - Live zu Gast im Studio: Judith Ernst IFEB – Initiative für Elementare Bildung , Alexandra Obendrauf Steirischer Berufsverband für Elementarpädagogik & Max Werschitz # Kinderbrauchenprofis Wie wichtig dieser Bereich für Kinder und...
07.11.2021 - Politik lernen in der Schule ...das Zentrum Polis kann dabei unterstützen!
23.10.2021 - Pädagog:innen haben genug: in nur 8 Tagen fanden in Wien 3 große Bildungsdemos statt. Wir berichten...
23.03.2021 - Wie gendert man Texte im Kontext der Erwachsenenbildung "richtig"? Melanie Erlinger erarbeitet Lösungen für das KBW Salzburg.
18.03.2021 - Information über kostenlose Lern- und Freizeitangebote am BFI Tirol, wie Sommerschule plus und Lernbegleitung für Kinder.
01.02.2021 - Die Arbeiterinnenbewegung in der Österreichischen Zwischenkriegszeit Programmschwerpunkt am 15. Jänner 2021 Sie arbeitete während des Ersten Weltkrieges als Pflegerin im einem Kriegsspital. Der ausbeuterische Drill und die strikte unmenschliche...
19.01.2021 - In dieser Ausgabe der Sendereihe Virenregime: "Corona als Lupe der Bildungsungleichheit" von Fabiana Ellmerer, gelesen von der Autorin.
13.01.2021 - #bildungbrennt mobilisierte am 12.1. österreichweit zu Protesten gegen die geplante Novelle zum Universitätsgesetz – so auch in Graz. Bei einer Kundgebung am Hauptplatz argumentierten Studierenden-Vertreter*innen verschiedener...
10.01.2021 - Meine heutigen Gesprächspartner*innen, Janka Seidler und Flo Lammer von "Bildung brennt" berichten über das neue Universitätsgesetz und den österreichweiten Aktionstag am 12. Januar 2021
02.01.2021 - Wir sprechen mit Verteter*innen von der IG Lektor*innen und Bildung brennt über die derzeit in Begutachtung befindende Novelle des Universitätsgesetzes (UG). Warum formt sich hier Widerstand? Inwiefern können die angedachten Änderungen das...
17.12.2020 - Ein Rückblick auf dieses ganz spezielle Bildungsjahr und seine Herausforderungen.
12.12.2020 - Rund 1150 bis 1300 Personen demonstrierten am 12. Dezember in Wien gegen die Novelle des Universitätsgesetzes. Unbearbeiteter Mitschnitt der Auftaktkundgebung im Uni-Campus der Zwischenkundgebung vor der Universität Wien und der...
19.11.2020 - Die Sommerschule plus der AK am BFI Tirol im Rückblick - Ergebnisse und Herausforderungen.
04.11.2020 - Schnell studieren und auf den Arbeitsmarkt, sich nicht an der Universität „ausruhen“ – die Regierung legt eine Novelle des Universitätsgesetz vor, die mehr „Verbindlichkeit“ von den Studierenden einfordert. Das...
22.10.2020 - Wie soll man jetzt unter solch ungünstigen Bedingungen nach neuen beruflichen Möglichkeiten suchen? Die AK Tirol bietet eine kostenfreie Bildungsberatung an.
21.10.2020 - Reflexionen zur Ausstellung – 100 Jahre Kärntner Volksabstimmung Am 10. Oktober 2020 jährte sich die Kärntner Volksabstimmung zum hundertsten Mal. Zu den vielfältigen Jubiläumsbeiträgen wurden auch Aktivitäten der Arbeiterkammer, des ÖGB...
29.09.2020 - „Es zählt das Individuum die Leistung und das Engagement und nicht das Geschlecht.“ Dieser Leitspruch befindet sich vor dem Zimmer der Direktorin der Hertha Firnberg Schulen. Nicht nur diese Devise ist Programm an dem Schulstandort im...
16.07.2020 - 2020, ein Jahr, in dem vieles anders ist als gewohnt. Von den Folgen der Pandemie ist auch die beliebte Ferienaktion der Tiroler Arbeiterkammer betroffen, das vorgesehene Programm musste leider abgesagt werden. Doch Eltern und Kinder bleiben nicht...
20.02.2020 - Digitale Alltagskompetenz wird in jedem Lebensalter immer wichtiger. Das Internet grundsätzlich nützen zu können, heißt freilich noch nicht, sich dort auch wirklich auszukennen und sicher bewegen zu können. Mit einer neuen Workshop-Reihe als...
17.01.2020 - Kuba zwischen revolutionärer Rhetorik und desillusionierter Wirklichkeit Auch 60 Jahre nach dem Triumph der Kubanischen Revolution im Jahr 1959 sind viele Menschen des Landes von deren „romantischer Faszination“ inspiriert. Doch die...
19.12.2019 - 2018 hat die AK-Bibliothek mit Büchermäuse – Lesezwerge im Rahmen der AK werkstatt ein Sprach- und Leseförderungsangebot für Kinder im Alter von 1-3 Jahren gestartet. Denn man kann nicht früh genug beginnen, sich mit Büchern zu...
08.10.2019 - Klimawandel, Klimaschutz, Emissionen, CO2 Ausstoß? Klingt schlimm und wir müssen etwas dagegen tun, nur – wieviel wissen wir wirklich darüber? Über den Klimawandel, über Handlungswissen, über Teilnahme und Teilhabe an Änderungen in...
19.09.2019 - Aus- und Weiterbildung ist für ein erfolgreiches Berufsleben notwendig, aber oft sehr teuer. Die Bildungsbeihilfen der Tiroler Arbeiterkammer versuchen vor allem dort gezielt anzusetzen, wo im komplexen Fördersystem Lücken bestehen....
22.08.2019 - Bildungsberatung wird oft in zentralen beruflichen und persönlichen Entscheidungssituationen in Anspruch genommen. Besonders wichtig ist es daher, sich auf die Qualität und Objektivität des Beratungsangebotes auch wirklich verlassen zu können....
18.07.2019 - Nicht für alle der rund 93.400 Tiroler Schüler_innen verlief der Zeugnistag erfreulich. Viele erwartet eine Wiederholungsprüfung und zuvor ein Sommer, der mit Lernen statt sorgenfreier Erholung verbracht werden muss: Ein gutes Geschäft für...
25.06.2019 - Sabine Hark, Direktor_in des Zentrums für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, Technische Universität Berlin Wer hat Angst vor Gender Studies? Über Feminismus, Gender und die Zukunft der Geschlechterforschung in...
12.06.2019 - Gemeinsam schreibt man weniger einsam. Ob Abschlussarbeit, Bericht, juristisches Gutachten, Hausarbeit, … bei der Langen Nacht des Schreibens kann man Schreibprojekte angehen, weiterschreiben oder beenden.Studierende, Promovierende und...
18.04.2019 - Seit vielen Jahren unterstützt die AK Tirol mit ihren Bildungsförderungen Menschen bei der Aus- und Weiterbildung. Eine zentrale Rolle kommt dabei seit 1999 der AK-Zukunftsaktie zu. Im Laufe der Jahre hat sich dieses Förderinstrument stetig...
21.03.2019 - Bildungsförderung ist ein komplexes Thema, denn die Fördermöglichkeiten sind zahlreich und speziell auch in Bezug auf ihre Kombinierbarkeit nicht immer transparent. Mit einer neuen Informationsveranstaltung unter dem Titel Wer fördert was?...
17.01.2019 - Mit einem neuen Angebot der AK-Tirol Noch immer ist der berufliche Wiedereinstieg nach einer Familienphase eine große frauen- und arbeitsmarktpolitische und vor allem natürlich persönliche Herausforderung. Je länger frau dem Arbeitsmarkt nicht...
15.01.2019 - Am 17.01.2019 bespielen Bildungsarbeiter_innen die Donnerstagsdemo in Wien und nützen diese Plattform um ihren Protest gegen die rassistische und klassistische Politik der ÖVP-FPÖ Koalition nach außen zu tragen. Sophie hat sich mit drei...
16.12.2018 - Am 11. Dezember, am Abend, bevor im Nationalrat beschlossen wurde, was die Regierung als „Pädagogikpaket“ bezeichnet, versammelten sich im kalten Winterregen mehr als 50 Eltern, Kinder und andere Unterstützer*innen der Initiative „Nicht...
18.10.2018 - Mit dem ersten selbst verdienten Geld kommen oft auch schon die ersten finanziellen Fehlentscheidungen und Schwierigkeiten. Der AK-Workshop FiT Financial Training für Schüler_innen der 9. und 10. Schulstufe schafft hier Abhilfe und fördert ganz...
02.10.2018 - WiderstandsChronologie Das Rudolf-Ekstein-Zentrum in Wien Brigittenau ist ein Sonderpädagogisches Zentrum für integrative Betreuung. Wir sprechen mit mehreren Pädagoginnen über den Gründer Rudolf Eckstein, seine pädagogischen Ideen...
20.09.2018 - Bildung ist die beste Prävention gegen Armut, Arbeitslosigkeit und Ausgrenzung. Schon seit vielen Jahren unterstützt die AK Tirol mit ihren Bildungsbeihilfen Schüler_innen, Lehrlinge und Studierende. Seit Anfang September können wieder...
08.07.2018 - 1) WiderstandsChronologie 2) Andere machen Ferien, wir reden über Bildung: Am 9.6. fand in Wien eine Bildungsdemo statt, zu der 800 Menschen (SchülerInnen, Lehrende unterschiedlichster Schularten, FreizeitpädagogInnen, DirektorInnen, andere von...
01.06.2018 - Wanderausstellung in der Frauenhetz Mit Interviews und Beiträgen berichtet Radio UFF über die Wanderausstellung „Feminism loaded“ zu Feminismus & Frauenbewegungen, die noch bis 13. Juni 2018 in der Frauenhetz in Wien zu sehen ist.
17.05.2018 - Der neue Weiterbildungsbonus – ein Ausweg aus der Erwerbsarmut? Hunderttausende Menschen in Österreich sind berufstätig und leben dennoch in akuter Armut. Dieses Phänomen der sogenannten Working Poor findet inzwischen zunehmend...
20.03.2018 - „Die Bundesregierung will I-Klassen abschaffen“- diese Meldung geistert seit geraumer Zeit durch diverse Medien…wenn man genauer liest, geht es dann um Integrationsklassen in Sonderschulen! Hmm? Wie jetzt I-Klassen in...
15.03.2018 - Wirkt der öffentliche Bildungsauftrag wirklich für alle? Gemeinsam mit der Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE) organisiert die Österreichische UNESCO-Kommission eine Veranstaltungsreihe an Universitäten...
16.11.2017 - Kostenlos Fremdsprachen lernen mit der AK Tirol Seit etwa einem halben Jahr ergänzen die OverDrive-Sprachkurse das Angebot der AK-Bibliothek Digital, einer Verbundlösung der österreichischen Arbeiterkammern. 16 Sprachen können derzeit so...
29.10.2017 - Staatssekretärin, Mag.a Muna Duzdar durfte schon viel früher, noch lange vor ihrem Amtsantritt am 17. Mai 2016 ihr politisches Engagement unter Beweis stellen. Als Tochter palästinensischer Einwanderer ist sie in Wien aufgewachsen und besuchte...
09.10.2017 - Am Mittwoch, 04.Oktober 2017 um 19.00 Uhr fand in Dornbirn die moderierte Diskussion Stimmen für die Bildung statt. Vorarlberger KandidatInnen zur Nationalratswahl 2017 stellten sich zur Podiumsdiskussion. Ihre Vorstellungen und...
21.09.2017 - Bildungskarenz oder doch lieber Bildungsteilzeit? Wer aktuell berufstätig ist, aber dennoch eine Ausbildung oder längere Fortbildung machen will, hat in Österreich unterschiedliche Möglichkeiten. Je nach Zielsetzung, finanzieller Situation und...
17.08.2017 - Die AK-Bildungsförderungen: eine Übersicht Bildung ist oft teuer und das System der Unterstützungen und Förderungen ist komplex. Bildungsexpertin Barbara Schermer spricht über die Rolle der unterschiedlichen Beihilfen der AK Tirol in der...
27.06.2017 - TALK2MUCH / SCHOOLS OUT_ / 26.06.2017 / RADIOFABRIK SALZBURG Bald sind wieder Sommerferien. Grund genug, sich mal mit dem Thema Schule auseinander zu setzen. Sinnloser Drill, klägliche Pädagogik, verstaubtes Wissen, hilflose LehrerInnen? Die...
09.06.2017 - Mit dem Beginn der Sommerferien stehen berufstätige und insbesondere alleinerziehende Eltern jedes Jahr auf’s Neue vor dem Problem der Kinderbetreuung. FROzine geht diesmal der Frage nach, warum viele Eltern trotz offenbar attraktiver...
14.05.2017 - 1. WiderstandsChronologie 2. Im April fand im Zoom-Kindermuseum eine Diskussionsveranstaltung mit dem Titel „Am Anfang? Am Ende? Wie kommen wir zur Zeitenwende?“ statt. Thematisch ging es dabei um das sogenannte Bildungsreformpaket...
10.05.2017 - Eine Analyse von Sepideh HEYDARPUR Sepideh Heydarpur hat in ihrer Masterarbeit ausführlich untersucht, wie Migration in Schulbüchern abgebildet wird. Welche Bedeutung hat das Schulbuch, als offizielles pädagogisches Medium? Welche Bilder,...
02.05.2017 - Am 27. April präsentierten Vertreter*innen der pädagogischen Hochschule OÖ, der FH OÖ und dem Institut für Suchtprävention Pro Mente den neuen Lehrgang Sucht- und Gewaltprävention in pädagogischen Handlungsfeldern. Die Radio FRO-Redakteure...
01.03.2017 - Die Kasperlmaschine in concert bildet am 28. Februar den Schlusspunkt des Februarmottos „Das nutzlose Programm“. Ein Programm im Aktionsradius Wien mit und über Bildungsinhalte, die die Wirtschaft nicht braucht. Diese Thematik wurde im...
21.01.2017 - FROzine widmet sich heute der Frage: Muss sich Bildung an eine heterogene Gesellschaft anpassen oder vice versa? Ob bzw. wie Bildung nach System erfolgen kann, wenn Schüler*innen unterschiedlich lernen und sich obendrein politische und...
19.01.2017 - Das Fachkräftestipendium ist zurück! Nach zweijähriger Unterbrechung wird, wie von der AK gefordert, seit 1. Jänner 2017 das Fachkräftestipendium für Mangelberufe nun wieder angeboten. Unter anderem Ausbildungen in technischen Berufen und...
19.12.2016 - „Durchs Land der Schottinen – ein biografischer Reiseführer zu kämpferischen, erfolgreichen, mutigen und mächtigen Frauen“ Lilo Paral hat als Abschlussarbeit des Lehrgangs „Geld und Leben“, veranstaltet durch die...
11.12.2016 - Der Einfluss der Kirchen auf Bildung und Gesellschaft Im November diesen Jahres haben 38 freie Schulen und drei Dachverbände einen Antrag beim Verfassungsgerichtshof auf finanzielle Gleichstellung mit den konfessionellen Privatschulen...
25.10.2016 - Sylvia Nösterer Scheiner ist ausgebildete Sonderschulpädagogin und Leiterin des Lehrgangs für Freizeitpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Wien. Im Gespräch erklärt Sie ihren Bildungsbegriff und die Zusammenarbeit von Schule und...
04.10.2016 - Bildung und Herrschaftskritik sind eng miteinander verbunden, eröffnet doch Bildung einen Zugang zu kritischer Reflexion der Gesellschaft. Das passiert auch bei der herrschaftskritischen Sommeruni in Kassel: Forscher_innen, Studierende,...
20.09.2016 - Am Internationalen Tag der Bildungsfreiheit stellen die Teilnehmer_innen des Aktionstages die Institution Schule zur Debatte und diskutieren mit den BesucherInnen über deren Sinn und Unsinn und über Möglichkeiten von Bildung jenseits der...
05.08.2016 - Lehrer_innen sehen sich derzeit an öffentlichen Schulen mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert. Dazu zählen u.a. ihre Spaltung, Hierarchisierung und Prekarisierung infolge unterschiedlicher Dienstverträge und Besoldungssysteme;...
21.06.2016 - Vom 13. bis zum 16. Juni 2016 fanden auf dem Gelände des Bundesinstituts für Erwachsenenbildung in Strobl am Wolfgangsee zum zehnten mal die kreativen Bildungstage statt. Diese Veranstaltung, die auch heuer von der Akademie für integrative...
27.05.2016 - Juli 2016 Fokus Bildung spricht im Sommerspezial mit Andreas Peham vom Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands zum Thema Extremismus. Im der 2-teiligen Reihe spricht Fokus Bildung im 1. Teil mit Andreas Peham über die Arbeit im...
21.02.2016 - Die Freinetgruppe Wien zu Gast- eine reformpädagogische Diskussion im Radio Celestin und Elise Freinet entwickelten ab 1920 in Frankreich eine pädagogische Richtung, die heute noch immer aktuell bleibt. Wir sprechen mit Gabi, Kerstin, Basti,...
18.02.2016 - Wege zum Studium: Die Studienberechtigungsprüfung Ein Studienabschluss, das ist auch der Wunsch vieler Menschen, die schon länger im Berufsleben stehen, denen aber die nötige Matura fehlt. Die 1985 eingeführte Studienberechtigungsprüfung...
30.12.2015 - Christian Swertz (Universität Wien) und Christian Berger (PH Wien) führten im Dezember 2015 ein Interview mit Univ. Prof. Mag. Dr. habil. Andreas Schnider, dem Vorsitzenden des Qualitätssicherungsrats zur Verankerung der Medienpädagogik in den...
29.12.2015 - Christian Swertz und Christian Berger führten im Dezember 2015 ein Interview mit Univ. Prof. Mag. Dr. habil. Andreas Schnider, dem Vorsitzenden des Qualitätssicherungsrats zur Verankerung der Medienpädagogik in den Curricula der...
30.06.2015 - Die Bundesvertretung der Österreichischen HochschülerInnenschaft (ÖH) konstituierte sich am 26.Juni 2015. Die Exekutive für die nächsten zwei Jahre stellt eine Koalition aus den Grünen & Alternativen Student _ innen (GRAS), der Fraktion...
08.05.2015 - Beste Bildung von Anfang an. Zukunft. Qualität. Elementarpädagogik. Bundesrahmengesetz für Gruppengröße. Betreuungsschlüssel & Co. Es ist Bewegung in die Elementarpädagogik in Österreich gekommen. Michael Karjalainen-Dräger fasst die...
21.04.2015 - Freie Schulen in Österreich Das Schwerpunktthema der ersten Sendung ist die Situation der freien Schulen in Österreich. Dr. Peter Rumpler vom Bildungsministerium wird die Rechtslage erklären. Momo Kreutz vom Netzwerk Freier Schulen sowie...
07.04.2015 - In dieser Sendung ist Näheres zum Bildungsbetteln am 8.April zu hören, einem Tag, an welchem ebenso der internationale Tag der Roma und Sinti begangen wird. Betteln für Bildung Bildung wird vererbt. Das ist heutzutage leider eine...
05.02.2015 - Eine Debatte zur Ökonomisierung der Bildung – organisiert von PUFL GRAS und Grüne Bildungswerkstatt Tirol. Im Dezember 2014 trafen Sigi Maurer, Nationalrätin der Grünen, Roland Psenner, Vizerektor für Lehre und Studierende von der Uni...
23.01.2015 - Am 7. Februar 2015 findet in Linz der erste österreichische Jugend-Konsumgipfel statt mit dem Motto „Konsumierst du noch–oder Lebst du schon?“. Dort werden Alternativen zum blinden Konsum sowie neue Partizipations- und...
19.01.2015 - Beschreibung: Das Konzept des Gloablen Lernens war der Versuch eine pädagogische Antwort auf die Globalisierung unf deren Herausforderungen zu reagieren. Doch was verbirgt sich hinter dem Konzept, dessen Anspruch die Vermittlung ist wie Menschen...
17.01.2015 - Gekürzter Mitschnitt der Podiumsdiskussion zum Thema: „Ausbildung oder Bildung? Bildungspolitik aus Sicht der Studierenden.“ vom Dienstag 13.Jänner 2015 im Avalon.kultur in 1080 Wien. Gäste: Julia Freidl (ÖH Vorsitzteam)...
27.11.2014 - Wie bereits in der letzten Ausgabe von Hörsaal berichtet, hat kürzlich der 5. Jahrestag der unibrennt-Bewegung stattgefunden. Damals, im Jahr 2009, war die Forderung nach einer besseren Bildung für Studierende und nach besseren...
15.11.2014 - … Personalvertretungswahlen der LehrerInnen am 26.11. und 27.11. 2014 Im öffentlichen Dienst wird gewählt : Personalvertretung und GewerkschaftsvertreterInnen der LehrerInnen werden am 26.11. und 27.11.2014 gewählt.Neben rot (fsg) und...
24.10.2014 - 5 Jahre #unibrennt? Was bedeutet das? Was ist damals passiert? Was waren die Forderungen? Und: Ein Gespräch mit Nicole Vorderobermeier und Anna Eder vom Bildungspolitischen Referat über die aktuellen Pläne zum 5. Jahrestag von unibrennt.
17.10.2014 - 5 Jahre ist es her, dass just von Wien aus eine Welle von Studierendenprotesten über halb Europa gewogt ist. Schwerpunkt war der versuchte Widerstand gegen den sogenannten Bologna-Prozess, einer europaweiten Hochschulreform, bei der Bachelor- und...
25.09.2014 - Eltern als Lernbegleiter: Infoabend der AK Tirol Der Schulbeginn bedeutet auch für Eltern schulpflichtiger Kinder besondere Herausforderungen. Beim kostenlosen Infoabend der AK Eltern als Lernbegleiter (30. September, 19:00) können Eltern von...
05.06.2014 - Am 13. Mai 2014 fand die Tagung „Zwischen Zwang und Selbstbestimmung“ am Tiroler Bildungsinstitut BFI in Innsbruck statt. Die vom Bildungsministerium und vom Europäischen Sozialfonds geförderten „Perspektiven Bildung Österreich“...
05.06.2014 - Am 13. Mai 2014 fand die Tagung „Zwischen Zwang und Selbstbestimmung“ am Tiroler Bildungsinstitut BFI in Innsbruck statt. Die vom Bildungsministerium und vom Europäischen Sozialfonds geförderten „Perspektiven Bildung...
01.06.2014 - In der Urlaubsausgabe von planetarium handelt es sich um eine Sendungsübernahme von BRISANT. Thema der Sendung ist „Chancenungleichheit und Bildungsarmut in Österreich“ – es spricht Michael Bruneforth vom Institut für...
04.12.2013 - Die Plattform Schule hatte Michael Bruneforth eingeladen einen Vortrag über die Ergebnisse des nationalen Bildungsberichtes für Österreich zu halten. Der Vortrag behandelt die Themen Bildungschancen und Bildungsgerechtigkeit aus der Perspektive...
22.10.2013 - Ein Studiogespräch mit Dr.in Cornelia Klepp, Expertin und Buchautorin zur Politischen Bildung und Doris Rottermanner, Organisatorin der „Kärntner Ge-spräche für demokratiepolitische Bildung 2013“. Politische Bildung befinde sich, so...
30.09.2013 - Zu Gast in der Live Sendung waren: Rudolf Altersberger – Vizepräsident des Kärntner Landesschulrates und Gerwin Müller – Stv. Direktor der Arbeiterkammer Kärnten. Die Bildungsexperten beleuchteten bildungspolitische Positionen von...
06.08.2013 - Woher kommt denn diese Furcht – ist es mangelnde Vorstellungskraft oder einfach die Angst vor Veränderung? In dieser Sendung hören sie die Zusammenfassung einer Gesprächsrunde, die im Rahmen der Tagung abgeschoben und ausgeschlossen...
16.05.2013 - Wie wird sozialer Raum gestaltet; von der Basis aus und in Selbstorganisation? Wie können besonders die Bedürfnisse von sozial schwächeren oder marginalisierten Gruppe erreicht werden? Wie können die Interessen der verschiedenen Gruppen und...
18.04.2013 - Thema: Bildungskarenz Auszeit zur Weiterbildung Die Bildungskarenz soll Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern die berufliche Aus- und Weiterbildung ermöglichen, ohne das bestehende Arbeitsverhältnis auflösen zu müssen. Vielfach herrscht...
16.03.2013 - Hurra hurra! 1 Jahr Hörsaal! Wir werfen einen Blick aufs vergangene Sendungsjahr, klären euch über ein paar Uni-Gepflogenheiten auf, ein Beitrag dreht sich um neue und kreative politische Aktionsformen, und live im Studio berichtet uns Karo vom...
16.02.2013 - In der Februarsendung stellen wir das Team und die Arbeit unseres engagierten ÖH-Frauenreferats vor. Live im Studio erzählt uns Jenny Rödl, Referentin, über ihre Motivation, sich für die Rechte und eine bessere Stellung der Frauen...
19.01.2013 - In der Jännerausgabe resümmiert Jenny Rödl, Frauenreferentin der ÖH Salzburg, über den letzten kritischen Stadtrundgang, der sich mit dem Thema „Lust und Laster – Sexualität in Salzburg“ beschäftigte und spricht im...
17.11.2012 - Die Novemberausgabe von Hörsaal berichtet vom kritischen Stadtrundgang durch Salzburg auf den Spuren der Stolpersteine. Außerdem gehen wir der Frage nach, welche Erfahrungen Studierende mit Auslandsaufenthalten hatten. In unserer Rubrik...
15.10.2012 - Kurz vor Semesterbeginn sitzen Manu und Markus von der Innsbrucker #unibrennt- und KritischeUni-Crew bei Valentin im Studio und berichten vom Programm der KritischenUni im kommenden Wintersemester 2012/13. Alle Interessierten, ob Studierende oder...
23.07.2012 - Die fünfte Ausgabe von Hörsaal beschäftigte sich u.a. mit Teil 4 der Burschenschaften-Serie, kuriosen Studierenden-Jobs im Sommer, Neuigkeiten aus der Hochschulpolitik im Ausland und die Auswirkungen der Senatsabstimmung über die...
09.06.2012 - unbearbeiteter Mitschnitt Studiogespräch mit Angelika Gruber vom Vorsitzteam der Österreichischen HochschülerInnenschaft. Über die Gründe für den vergangenen Bildungsaktionstag, Probleme an Universitäten bzw. Hochschulen und im Studium,...
04.05.2012 - Auf einem Fortbildungsseminar auf der PH-Wien, ausgeschrieben vom Team RadioPoly, das LehrerInnen von Polytechnischen Schulen bundesweit eingeladen hat, um sie für’s Radiomachen mit ihren SchülerInnen zu gewinnen, entstanden drei...
26.04.2012 - Am 16.April fand in der Arbeiterkammer in Linz das Hermann Langbein Symposium statt. Das Festakt zum 100- jährigen Jubiläum würdigte die Person und das Wirken von Hermann Langbein der 1912 geboren wurde. Dem Auschwitzüberlebenden war es ein...
21.03.2012 - Die Hörsaal-Premiere vom 16. März 2012: Wir beleuchten die StEOP-Phase (oder heißt es nicht doch STOP-Phase?), werfen einen Rückblick auf den Frauentag 2012, hängen einer scheinbaren Bildungsutopie nach und ziehen eine erste Zwischenbilanz...
05.02.2012 - Informationen zum Abend „WEITER mit BILDUNG“, der am 1. März in der AK in Eferding und am 15. März in der AK in Völklabruck stattfinden wird.
19.01.2012 - Klemens Himpele: Ökonomisierung der Bildung Vortrag vom 14.11.2011 organisiert von Attac Tirol, #unibrennt, VSSTÖ und Pufl-GRAS Der Umbau der Hochschulen hin zur ’Standortgerechten Dienstleistungshochschule“ (Bultmann) ist nicht...
24.05.2011 - Frozine am 24.05.2011 von 18.00 – 18.50 uhr Von heute bis einschließlich Donnerstag werden an den Unis in ganz Österreich die Vertreter_innen der Studierenden gewählt. Eine Live-Studiorunde mit folgenden Spitzenkandidat_innen aus...
19.05.2011 - ‚Plastikmeer Almeria‘ – Kundgebung am Dachstein Diese Sendung zur Gewerkschaftsschule des ÖGB ist am 1. Mai 2011 am Dachstein entstanden – bei einer Kundgebung zum ‚Plastikmeer Almeria‘. Lehrgangsteilnehmerin...
08.03.2011 - zu beginn der pk brachte renate brauner ihre freude ueber die anwesenheit der ersten rektorin der tu wien, sabine seidler zum ausdruck und gratulierte ihr zum frauentag. danach wurden uns einige programme, die die stadt wien gefoerdert hatte,...
19.01.2011 - FROzine am 19.1.2011 Österreichs Bildungswesen steckt spätestens seit der Veröffentlichung der neuen PISA – Studie in der vielzitierten Krise. Dazu bringen wir in dieser Sendung Statements von „Mister PISA“ Günter Haidinger...
24.09.2010 - Letzten Herbst erfasste sie ausgehend vom Audimax der Uni Wien zunächst nahezu alle Universitäten Österreichs und inspierierte dann auch studentische Protestbewegungen weit über die Landesgrenze hinaus: Die #unibrennt-Bewegung. Fast ein Jahr...
23.09.2010 - FROzine, am 23.09.2010, 18-19 Uhr Im heutigen FROzine berichten wir euch über die sogenannte „Crossboarder Schule“ und enen Vernetzungsworkshop und Vortag, stattfindend am 24. & 25. September, im Rahmen des EU – Jahres zur...
23.09.2010 - am friedrich schmidt platz, hinter dem wiener rathaus trafen sich um 9:00 frueh ca. 150 mitarbeiterInnen des vereins WIENER KINDER UND JUGENDBETREUUNG um auf ihre situation aufmerksam zu machen. ist erscheint schon ein wenig eigenartig, dass sie...
16.09.2010 - Sind Ganztagsschulen nur ein Wahlkampfversprechen? Wie sieht die Situation in der Nachmittagsbetreuung in Wien aus? Was sagen Menschen, die als NachmittagsbetreuerInnen arbeiten über ihre Arbeitsbedingungen?- ein Gespräch mit Betroffenen
01.08.2010 - Heute informieren wir Sie, wie Sie sich Ihre Weiterbildung leisten können. Gudrun Kainz, Bildungsreferentin der Arbeiterkammer Oberösterreich, berichtet über Neuerungen beim AK Bildungsbonus und beim AK Bildungskonto und sie erklärt, was...
01.08.2010 - Im Gepräch mit Gabriele Ebmer schildert Dr.Franz Xaver Kerschbaumer seinen Werdegang in Bezug auf seine Reformideen, die vor 20 Jahren einen Umorientierungsprozess innerhalb der NÖ.Landesregierung im Kindergartenbereich eingeleitet haben....
23.06.2010 - Postdemokratie bezeichnet ein politisches System, in dem demokratische Prozesse von einflußreichen Lobbys und Interessensverbänden ausgehöhlt werden und Wahlen zu reinen Spektakeln verkommen. Hören Sie ein Gespräch mit: – Stefan Fater,...
01.06.2010 - Eine konzentrierte Sendung zur Europäischen Bildungspolitik von Gabi Spiegl vom Freien Radio Freistadt im Rahmen von „Connecting Systems“ (www.connectingsystems.at) Von den rechtlichen Grundlagen der europäischen Zusammenarbeit über...
17.05.2010 - CampusRadio Salzburg mit seiner ersten Ausgabe in diesem Semester und folgenden Themen: Aufnahmetests an der Uni Salzburg CampusBeats: Feux & Mirac Ringvorlesung: Migration und Geschlechterverhältnisse Unibrennt: Und jetzt? Die Südtiroler...
14.05.2010 - Ende April fand am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung in Strobl am Wolfgangsee eine mehrtägige Lehrveranstaltung zum Thema „Berufsberatung und Bildungsbegleitung“ statt. Hören Sie im Interview mit Leiterin Mag.a Marika Hammerer...
19.04.2010 - Das Projekt WORK4YOU wurde vom Jugendnetzwerk Salzkammergut entwickelt und richtet sich an Jugendliche, die nach der Schulpflicht noch nicht die nötige Reife für den Arbeitsmarkt mitbringen. WORK4YOU vereint schulische und nachschulische...
05.04.2010 - In der Aprilausgabe der Sendung der Arbeiterkammer Oberösterreich, Abteilung Bildung und Kultur berichtet Andreas Nöhmayer, der Kulturreferent der Arbeiterkammer Oberösterreich, über das Kulturangebot der Arbeiterkammer. Er informiert uns...
25.02.2010 - Kurzimpuls Dr. Thomas Hellmuth zur nachfolgenden Podiumsdiskussion. IGPB – Interessen Gemeinschaft Politische Bildung Tagung 25.02.2010 Wien
25.02.2010 - Dr. Christoph Kuehberger, Pädagogische Hochschule und Universität Salzburg über aktuelle Entwicklungen und neue Curricula an der PH Salzburg.
25.02.2010 - Dr. Elisabeth Fintl Pädagogische Hochschule Tirol über aktuelle Entwicklungen und neue Curricula an der PH Tirol.
25.02.2010 - Wege zur Professionalisierung zwischen Fachlichkeit und Interdisziplinarität. Vortrag Prof. Dr. Wolfgang Sander – Didaktik der Politischen Bildung Universität Wien IGPB – Interessen Gemeinschaft Politische Bildung Tagung 25.02.2010
25.02.2010 - Was heißt Professionalität in der Politischen Bildung? Ein europäischer Befund. Vortrag Prof. Dr. Peter Henkenborg – Didiaktik der Politischen Bildung, Universität Marburg. IGPB – Interessen Gemeinschaft Politische Bildung Tagung...
25.02.2010 - Innovation in alten Bahnen? Vortrag Dr.Thomas Hellmuth – Leiter des Masterstudiengangs Politische Bildung JKU… IGPB – Interessen Gemeinschaft Politische Bildung Tagung 25.02.2010
17.02.2010 - Bereits seit 1998 findet am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung in Strobl am Wolfgangsee der Lehrgang „Feministisches Grundstudium“, unter der Leitung von Dr.in Ursula Kubes-Hoffmann statt. Hören Sie ein Gespräch über Strömungen...
12.02.2010 - Die protestierenden StudentInnen der JKU-Linz planen am 10. März eine große Auftaktkundgebung zum Bildungsgipfel in Wien (11-14.März) mit reichhaltigem Kulturprogramm. Dabei sollen nicht nur Bildungsthemen transportiert werden, sondern...
04.02.2010 - Vortrag von Robert Menasse. Die Hörsaalbestzungen an den Universitäten sind vorbei, aber die Forderung der StudentInnen nach einer „freien Bildung für alle“ bleiben bestehen. Sie fordern außerdem nicht nur den Stopp der...
24.12.2009 - Morgenstund hat ja angeblich Gold im Mund, für die Audimax-BesetzerInnen traf dieses Sprichwort zumindest im Bezug auf den Morgen des 21. Dezembers 2009 nicht zu. Das Rektorat ließ am ersten Tag der Weihnachtsferien zwischen 6.00 und 7.00 Uhr...
21.12.2009 - nach der raeumung des audimax (angeblich weil die sicherheit so sehr gefaehrdet war) lud rektor winkler zu einer pressekonferenz. offensichtlich ist das audimax zu einem zentrum der unsicherheit geworden. so wurde vorige woche ein deutscher...
16.12.2009 - CampusRadio – Die Uni zum Hören – mit seiner letzten Sendung vor dem Jahreswechsel und folgenden Themen: Zwischenbilanz zur Weltklimakonferenz. Interview mit dem Politikwissenschafter Franz Kok Neue Studie: Sind Jugendliche wirklich...
04.12.2009 - In dieser Ausgabe hören Sie ein Telefoninterview mit Richard Schachinger vom Sozialforum Freiwerk über das Flubblattprojekt BLATTHIRSCH, welches viertel- jährlich im Großraum Vöcklabruck erscheint. Im zweiten Teil begrüßen wir Dr. Christian...
29.11.2009 - In der Dezemberausgabe der Sendung der Arbeiterkammer Oberösterreich informiert Gudrun Kainz, die Bildungsreferentin der Arbeiterkammer, über die Veranstaltung SCHULE MACHT INTEGRATION?! Die multikulturelle Herausforderung, die am 26. November...
19.11.2009 - Nanotechnologie, Universitätsbesetzungen, Kundgebungen für freie Bildung, Civilmedia-Treffen / politische und soziale Probleme nach 1989 und 10 Jahre nach Seattle WTO -Konferenz / Vernetzung globalisierungskritischer Initiativen seit 1997 sind...
16.11.2009 - Rohmaterial über die „UNI-BRENNT Kundgebungen und Demo’s“ für die Sendung „Begegnungswege“ vom 19. Nov. 2009 Am Anfang berichtet Matthias Reichl von einer Kundgebung am 27.10.09 vor der Hauptuni in Wien – im...
16.11.2009 - Tag 6 der Besetzung: Vortrag und Diskussion mit Dr. Rüdiger Kaufmann (Institut für Ökologie), Betriebsratvorsitzender des wissenschaftlichen Personals der Uni Innsbruck.
11.11.2009 - Dokumentation eines Vortrages von Heike Kahlert in 10 Thesen. Inhalte: Das gesellschaftspolitische Umfeld der gegenwärtigen Veränderungen an den Universitäten, zur Bedeutung von Universitäten in „Wissensgesellschaften“,...
09.11.2009 - Zwei Studierende aus der besetzten Uni gewähren Einblicke in den wieder aufgeflammten Kampf um bessere Bildung für alle – und die Hintergründe des aktuellen Studentenprotests. Welche Rolle spielen Kulturprogramm und Solidaritätsauftritte...
09.11.2009 - ZUKUNFT BEGINNT IM KINDERGARTEN Welche Qualität braucht die Elementarpädagogik? Vortrag und Gespräch mit Expertinnen Mittwoch, 28. Oktober 2009, Beginn 18.30 Uhr Arbeiterkammer, Kongresssaal, Volksgartenstraße 40, 4020 Linz Fachgespräch:...
09.11.2009 - Welche Qualität braucht die Elementarpädagogik? Vortrag und Gespräch mit Expertinnen Mittwoch, 28. Oktober 2009, Beginn 18.30 Uhr Arbeiterkammer, Kongresssaal, Volksgartenstraße 40, 4020 Linz Interview von Roswitha Kröll mit Dr. Fritz Bauer...
09.11.2009 - Welche Qualität braucht die Elementarpädagogik? Vortrag und Gespräch mit Expertinnen Mittwoch, 28. Oktober 2009, Beginn 18.30 Uhr Arbeiterkammer, Kongresssaal, Volksgartenstraße 40, 4020 Linz Referat: „Frühkindliche Bildungssysteme in...
06.11.2009 - StudentInnen im Studio, kommen direkt zu Wort, berichten von den Versäumnissen der Bildungspolitik, von den Folgen dieser Politik und ihren Problemen an den Universitäten. Es wird ein Bogen gespannt vom Beginn der Proteste an der Akademie der...
05.11.2009 - Seit über einer Woche „brennt“ und brodelt es an Österreichs Unis. Neben dem freien Hochschulzugang und einer Ausfinanzierung der Universitäten ist eine der Forderungen auch die Umsetzung des sogenannten...
29.10.2009 - Die letzte Woche in Wien losgebrochenen Proteste an Universitäten weiten sich immer weiter aus. Auf Besetzungen an der Akademie der Bildenden Künste und des Audimax der Uni Wien folgten Besetzungen weiterer Hörsäle sowie an Instituten und...
27.10.2009 - Gemeinsame Erklärung und Forderungen der an den Wiener Unis Protestierenden anlässlich einer Pressekonferenz am 27. Oktober in der besetzen Akademie der bildenden Künste. (1. Teil der Pressekonferenz, ohne Fragerunde. Die komplette PK kann als...
26.10.2009 - Proteste an Universitäten weiten sich von Wien kommend über ganz Österreich und darüber hinaus aus. Am 20. Oktober wurde die Akademie der bildenden Künste Wien besetzt. Zwei Tage später das Audimax der Universität Wien. Täglich nehmen bis...
24.04.2009 - bei der heutigen demo, welche wieder um 9°° am wiener stephansplatz begann, waren mindestens 10 000 schuelerInnen anwesend. ein grosser teil von ihnen fuehlt sich durch das vorgehen der lehrerInnengewerkschaft hintergangen. ganz klar war allen,...
08.04.2009 - Radio Tacheles – das Magazin aus Vöcklabruck für Kultur, Gesellschaft und Musik: Johanna Ramacher und Richard Schachinger vom Kulturverein Sozialforum Freiwerk beschäftigen sich jeden 2. Freitag im Monat um 19.00 Uhr (WH: am darauf...
06.11.2008 - Passt die österreichische Erwachsenenbildung in den Nationalen Qualifikationsrahmen? – Dieser Frage widmeten sich ExpertInnen der Erwachsenenbildung im Rahmen einer dreitägigen Konferenz am Bifeb in St. Wolfgang/Strobl. Das Freie Radio...
15.10.2008 - AK – OOE Veranstaltungsreihe Brennpunkt Bildung Donnerstag 9. Oktober 2008 „GEWALT IN DER SCHULE – Panikmache oder Realität?“ Vortrag und Expertengespräch Teil 2: Einleitung zum Thema durch Prof. Dr. Herbert Altrichter,...
15.10.2008 - AK – OOE Veranstaltungsreihe Brennpunkt Bildung Donnerstag 9. Oktober 2008 „GEWALT IN DER SCHULE – Panikmache oder Realität?“ Vortrag und Expertengespräch Teil 1: Anmoderation durch Prof. Dr. Herbert Altrichter, JKU...
24.09.2008 - Eine Zusammenarbeit zwischen FRS und dem Bundesinsitut für Erwachsenenbildung in St. Wolfgang/OÖ. Thema im September 08: – Alphabetisierung, – Basisbildung in Österreich, – Lehrgang zur Ausbildung von TrainerInnen am bifeb Im...
20.05.2008 - Podiumsdiskussion und Publikumsdiskussion zur Einführung verpflichtender Bildungsstandards, Erwartungen, Erfahrungen, Risken Chancen…. Dr Kalliauer, AK OÖ; DDr.Messner, WK0; Frau Sieglinde Guserl; Mag. Josef Lucyshyn, Dir. BIFIE; Dr....
20.05.2008 - Dr.Herbert Altrichter, o. Univ. Prof. Institut für Pädagogik und Psychologie, Johannes Kepler Universität Linz Chancen und Risken der Einführung von Bildungsstandards
19.05.2008 - Diese Sondersendung der Arbeiterkammer Oberösterreich steht ganz im Zeichen der Bildung, denn wir berichten über die Veranstaltung „Wozu Bildungsstandards? Machen sie die Schule besser?“ die am 14. Mai in der Arbeiterkammer...
02.03.2008 - In der Märzausgabe der Sendung der Arbeiterkammer Oberösterreich hören Sie dazu ein ausführliches und interessantes Interview mit Elisabeth Grabner, die seit vier Jahren in der in der Bildungsberatungsstelle der Arbeiterkammer Oberösterreich...
19.02.2008 - Das Equalprojekt Space!Lab geht weiter. Im Gegensatz zu vielen anderen wertvollen Erfahrungen in Equalprojekten, die nun seit Juli 2007 brachliegen, ist es im WUK gelungen ein Projekt zu adaptieren und nun fortzusetzen. Ab März sollen wieder...
05.02.2008 - Bildungspolitik, eine österreichische Dauerbaustelle im Stillstand oder Brennpunkt? Ein Interview mit Dr.Johann Bacher, Institutsvorstand des Soziologieinstuts der JKU in Linz, Leiter der Abteilung empirische Sozialforschung. Im ersten Teil des...
24.01.2008 - Das Thema Bildung ist seit Monaten ein Zankapfel der Regierungskoalition und seit Jahrzehnten ein Grabenkampf der Ideologien, zumindest dann, wenn Mensch nur die Bildungspolitik und dabei speziell die parteilich geführte Debatte vor Augen und in...
15.01.2008 - PISA 2006 und PIRLS 2006: Neue Befunde – alte Probleme? Am Montag 14. Jänner 2008 wurden ab 18.30 im Wissensturm Linz die Ergebnisse der Studien PISA 2006 und PIRLS 2006 von DDr. Günter Haider, Leiter des Projektzentrums für vergleichende...
20.08.2007 - In Zeiten der wachsenden Jugendarbeitslosigkeit werden Angebote wie jenes der Holzwerkstatt im WUK immer wichtiger. Jugendliche werden hier ab dem zweiten Lehrjahr zu TischlerInnen ausgebildet. Die Sendung informiert über das Angebot für...
13.06.2007 - Eine Fortsetzung der aktuellen Gesprächsreihe mit relevanten Linzer Persönlichkeiten zum Themenschwerpunkt „Aktuelle Beschäftigungs- bzw. Qualifizierungsmaßnahmen am Linzer Arbeitsmarkt. Stichwort: „Berufliche (Weiter-)Bildung...
13.06.2007 - Interview mit Frau Mag. Regina Bätje von der CATT Innovation Management GmbH (Verantwortungsbereich: Controlling, Projekte im Bildungsbereich). Frau Bätje hat sich mit ihrer Einrichtung zum Ziel gesetzt, möglichst vielen Studenten und...
09.05.2007 - Zum heutigen Europatag beschäftigen wir uns mit der Situation Freier Radios in Europa. Dazu hören wir einen Ausschnitt der Sendung „Vielfalt und ein Stück vom Kuchen – Freie Radios in Europa“. Freie Radios, Bürgerradios oder...
08.11.2005 - Eine Sendung der Arbeiterkammer Oberösterreich über die Halbierung der Förderstunden an Oberösterreichs Volksschulen sowie die Kulturveranstaltungshighlights der AK im November. Nicole Erl im Gespräch mit den AK Referenten Bernadette Hauer,...
15.09.2005 - Im Rahmen des beruforientierten sozialen Jahres können junge Menschen bei der Stadt Linz Einblicke in das Arbeitsfeld der Altenpflege gewinnen. Über Inhalte und Ablauf dieses Sozial_Praktikums in den städtischen Sneiorenzentren informiert...
08.03.2005 - Eine AK Sendung OÖ Abteilung Bildung und Kultur. Jährlich vergibt die AK den AK-Schulpreis in der Höhe von 1500,- Euro. Rodica Platzer gibt Informationen über den AK-Schulpreis. Weiters Interview mit Gewinner. Wie immer in der Sendung AK...
Benachrichtigungen