Interview mit Bioinformatiker Stephan Winkler

Podcast
Auf die Plätze Werkzeug los
  • 20230124_Auf die Plätze Werkzeug los_08_Stephan Winkler_14-50
    14:50

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 43:00 Min.
Thinktank: Energie!Wende - Teil 1/2 Vorträge
audio
12:53 Min.
Teil 6 - "Die sozial-ökologische Transformation" - Part 2: Akteur*innen
audio
50:00 Min.
Migration in Österreich
audio
14:43 Min.
Eine offene Werkstatt für Freistadt
audio
1 Std. 00 Sek.
ABEND ZUM THEMA ASYL in Freistadt ein Rückblick

Freistadt soll eine offene Kreativ- und Digitalwerkstatt, oft auch als Fablab oder MakerSpace bezeichnet, erhalten. Hinter der Initiative stehen drei Personen aus den beiden Vereinen “Purzelbaum – Freistädter Eltern-Kind-Treff” und “Otelo Freistadt”.

Die Sendereihe „Auf die Plätze Werkzeug los“ ist Teil der von der Stadtgemeinde Freistadt in Auftrag gegebenen und von der Leader-Region Mühlviertler Kernland geförderten Machbarkeitsstudie.

In der Sendung sind Expert*innen aus unterschiedlichen Bereichen zu Gast und diskutieren mit den Sendungsgestalter*innen Ingeborg Berger, Gerti Dienstl und Martin Scheuringer über das Potential von offenen Werkstätten.

In dieser Ausgabe unterhaltet sich Martin mit dem Bio-Informatiker Stephan Winkler von der FH Hagenberg (https://bioinformatics.fh-hagenberg.at/bin_typo3/htdocs/index.php?id=home). Im Gespräch geht es um den Zugang zur Programmierung von Maschinen, und wie sich gesellschaftliche Muster in Technik niederschlagen, und was das auf globaler Ebene für das Gesellschaftsmodell Europa bedeutet. Es geht um den aktuellen und zukünftigen Arbeitsmarkt für Informatik-Absolventen und die Vorraussetzungen um dort studieren zu können.

Beitragsbild: Stephan Winkler, Copyright FH OÖ

Schreibe einen Kommentar