Prozessorientierte Beratung von Arbeitslosen wirkt!

Podcast
Campustalk
  • Campustalk Arbeit - prozessorientierte Beratung
    56:39

Das könnte Sie auch interessieren

audio
53:55 Min.
Wie sicher sind kritische Infrastrukturen in Österreich?
audio
24:09 Min.
Vergangenheitsbewältigung auf österreichisch
audio
49:57 Min.
Die Roboter kommen – Datenethische und psychologische Aspekte
audio
20:27 Min.
Vom Studium zum Start-up: Gespräch mit Gründer*innen
audio
50:55 Min.
Soziale Arbeit und der Umgang mit Geflüchteten

Beratung wirkt! Menschen die vom Arbeitsmarkt benachteiligt sind, brauchen maßgeschneiderte Beratungsleistungen und nicht nur einen 0815 Kurs. Langzeitarbeitslose zum Beispiel haben vielfach mit psychischen oder physischen Problemen zu kämpfen: nur wenn sie eine prozessorientierte individuelle Beratung bekommen, die auf ihre Lebenssituation zugeschnitten ist, und über ihre Perspektiven und Möglichkeiten informiert werden, können sie wieder „jobready“ werden. Wie eine solche Beratung funktioniert erzählen in der Sendung anhand von praktischen Erfolgsgeschichten:

Maria Nirnsee, Geschäftsführerin des Netzwerks arbeit plus NÖ

Ulrike Putz-Alb, Abteilungsleiterin Beratung bei der Beratungsstelle Hebebühne und im Vorstand von arbeit plus NÖ

Matthias Zuser, Geschäftsführer der GESA (Gemeinnützige Sanierungs- und Beschäftigungs GmbH) und im Vorstand von arbeit plus

Unter dem Titel „Beratung wirkt“ gibt es auch einen Workshop zum Thema der Sendung, beim Ilse Arlt Symposium an der FH St. Pölten am 21. und 22. September. Das Überthema lautet „Alles Arbeit – Das Konzept Arbeit aus unterschiedlichen Perspektiven“. Infos und Anmeldung HIER

Moderation: Anna Michalski
Livesendung aus dem Campus und City Radio Studio in St. Pölten

Schreibe einen Kommentar