„Buongiorno, mi chiamo Andreas Jechtl…“ – so stellt er sich vor. Musiker,…
radio AGORA 105 I 5https://www.agora.at/
Mit Young Campus on the Road waren wir zu Gast bei Streetwork…
CR 94.4 – Campus & City Radio St. Pöltenhttps://cr944.at
Zu Gast im Studio sind Literaturwissenschafterin und -Vermittlerin Claudia Lehner und Literaturwissenschafter…
Radio FRO 105,0https://www.fro.at/
Die Burgfestspiele Reichenau starten in eine neue Saison. Die anti(ke) Kriegskomödie Lysistrata…
Freies Radio Freistadthttps://www.frf.at/
Georgien befindet sich in einem schweren autoritären Abwärtsstrudel. Die Angriffe auf Journalistinnen…
Voxeurophttps://voxeurop.eu
14.05.2024 - Das SozialForum Freistadt veranstaltet am Freitan, 24. Mai die erste Freistädter Sozialmesse am Freistädter Hauptplatz. Unter dem Motto „Wir gehen zu den Menschen“ haben sich mehr als 30 regionale Organisationen zusammengeschlossen, um ein...
19.04.2024 - Hoch hinaus, Natur erleben im wahrsten Sinne des Wortes. Mit der heutigen Sendung werfen wir ein Licht auf die Jugend, die sich naturgemäß eher im urbanen Umfeld wohlfühlt, als fernab der Zivilisation ohne Klospülung und Dusche.
26.03.2024 - Wir haben uns heute, über den Lehrzweig "integrative Pädagogik" unterhalten und die Schulzeit. Teil 2
26.03.2024 - Los cuidados en el centro//Die Sorgearbeit – das Herz unseres Lebens Ein Gespräch mit Jamileth Chavarría, Mitbegründerin der im Pflegebereich tätigen Kooperative „La Comala“//Una entrevista con Jamileth Chavarría, co-fundadora de la...
11.03.2024 - von ihrem Engagement für pflegende Angehörige und einem bewegten Leben
28.02.2024 - Hallo, Wir haben uns heute, über den Lehrzweig "integrative Pädagogik" unterhalten und die Schulzeit.
26.02.2024 - Wenn man in Kunst und Kultur tätig ist, denkt man nicht zuerst an die Arbeiterkammer, wenn man Hilfe braucht, vertritt sie doch die Arbeitnehmenden gegen die Arbeitgebenden und eben diese Rollenaufteilung ist in diesem Sektor nicht immer sehr...
20.02.2024 - Ein kleines Dorf in der ländlichen Steiermark hat mit der Errichtung eines Einkaufszentrums an einer Zufahrtsstraße zu kämpfen. Kleine, familiengeführte, Betriebe gehen ein, weil sie dem Amalgam des Turbokapitalismus nichts entgegensetzen...
31.01.2024 - Wie barrierefrei ist die Fachhochschule St. Pölten? Die FH, in der sich auch das Sendestudio des Campus & City Radio St. Pölten befindet, bemüht sich um einen Zugang zu Studium und Arbeit für alle Menschen. Wie rollstuhlgerecht das...
31.01.2024 - Was arbeiten eigentlich Sozialpädagog*innen? In welchen Institutionen und Arbeitsbereichen sind sie im Einsatz, und wie verläuft die Ausbildung? Moderator René Jirsak hat in seiner Sendung zwei Sozialpädagoginnen zu Gast, die von ihrem Beruf...
24.01.2024 - In kaum einem Sektor mangelt es so stark an sozialer Absicherung wie im Kunst und Kulturbereich. Um dem entgegenzuwirken gibt es nun einen historischen Schulterschluss zwischen IG Kultur und GPA: Die erste Sozialparnerempfehlung für die freie...
10.01.2024 - Grundeinkommen ist eine bedingungslose, finanzielle Zuwendung, die jedem Mitglied der Gesellschaft in existenzsichernder Höhe, ohne Rücksicht auf sonstige Einkommen, auf Arbeit oder Lebensweise als Rechtsanspruch zusteht.
04.01.2024 - BuKi Ein gemeinnütziger Verein für Roma-Kinder in Rumänien Willkommen zur zweiten Ausgabe von connect. In diesem Beitrag sprechen wir über Buki und dessen Hilfe in Rumänien. BuKi – Hilfe für Kinder in Osteuropa e.V. ist eine...
03.01.2024 - Das sagt provokant Karl Gerhard Polaska-Auer, der ehemalige Hotel-PR-Manager aus Rottenmann engagiert sich seit Jahren für soziale Projekte, gründete „Die Gute Zeitung“ und generierte sich für die Caritas während des Jugoslawienkrieges....
20.12.2023 - In dieser Folge klärt Miguel ein wenig über die Wichtigkeit der Kinderrechte auf, welche es denn so gibt und welche bei uns in der offenen Kinder- und Jugendarbeit mit einfließen!
15.12.2023 - Anna und Mike betonen die sozialen und ökologischen Kosten der billigen Kleidungsproduktion und die Herausforderungen der Umsetzung von Slow Fashion in der Textilindustrie.
06.12.2023 - Jugendcoaching, dritter Arbeitsmarkt, Taschengeld-Politik in Werkstätten für Menschen mit Behinderung – das alles ist Thema in dieser Sendung von Studierenden der Sozialen Arbeit der FH St. Pölten. Sie haben selbst die Themen aus dem Kontext...
06.12.2023 - Studierende der Sozialen Arbeit beschäftigen sich im Rahmen ihres Bachelor-Studiums an der FH-St. Pölten speziell mit der dort befindlichen öffentlichen Bibliothek als Sozialraum und berichten „on Air“ über ihre bisherigen...
06.12.2023 - Diese Episode ist ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die sich mit den Auswirkungen von Krankheit oder Unfall im Berufsleben konfrontiert sehen und sich einen Überblick verschaffen möchten, wie es weitergehen kann.
01.12.2023 - Früher war alles besser - Psychohygiene - Studieren in Salzburg - Legalisierung von Drogen
07.11.2023 - Hera+ ist ein Kooperationsprojekt des EqualiZ mit der Diakonie de La Tour Kärnten und der WIFF Familien- und Frauenberatungsstelle Völkermarkt. Das Projekt setzt sich zum Ziel aktiv und präventiv gegen Gewalt an Mädchen und Frauen –...
27.10.2023 - Hewa Husin spricht über die Wichtigkeit des Spracherwerbs für die Integration und das Ankommen in Österreich. Als Betreuerin für Flucht und Integration unterstützt sie Frauen sich in Österreich zurecht zu finden und unterstützt sie dabei...
20.10.2023 - Ein Viertel Jahrhundert helfen mit Hand und Herz – unter diesem Motto stehen die Feierlichkeiten anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Sozialservice Freistadt. Die Vorsitzende des Sozialservice, Barbara Tröls ist heute bei mir im Studio....
18.09.2023 - Inhalt der 9. Sendung: Das Arbeits-Trainings-Zentrum (ATZ) wird vorgestellt. Moderation: Anton Margreiter
11.09.2023 - Arbeiten heute – Digitalisierung und Arbeitswelt stehen im Mittelpunkt der 14 tägigen Sendungen, jeden 2. Dienstag, unter dem Schwerpunkt der speziellen Zugangsweisen für Lehrlinge – aufbauend auf dem Projekt „Digital Spaces“ des Ilse...
03.09.2023 - Beratung wirkt! Menschen die vom Arbeitsmarkt benachteiligt sind, brauchen maßgeschneiderte Beratungsleistungen und nicht nur einen 0815 Kurs. Langzeitarbeitslose zum Beispiel haben vielfach mit psychischen oder physischen Problemen zu kämpfen:...
17.08.2023 - 2014 schrieb die Stadt Salzburg gemeinsam mit der Radiofabrik einen Radiopreis aus unter dem Titel “Salzburg hört hin”. Drei Preise in Höhe von jeweils € 600,- wurden von Bürgermeister Heinz Schaden an Radiofabrik-Sendungen überreicht.
17.08.2023 - Salzburg hört hin 1”: Georg und Evelyn Aigner für eine Ausgabe der Apropos-Sendung mit Leihopa Karl Zankl. 2014 schrieb die Stadt Salzburg gemeinsam mit der Radiofabrik einen Radiopreis aus unter dem Titel “Salzburg hört hin”.
31.07.2023 - In der zweiten Sendung von „radio MITANAUND“, der Sendung der Lebenshilfe Werkstatt Freistadt, geht es um die Integrative Beschäftigung (IB). Die Integrative Beschäftigung ist für uns Mitarbeitende eine wichtige, aber auch herausfordernde...
25.07.2023 - ÖGB Kirchdorf aktuell--JUZ-Leiterin Iris Poxleitner
06.07.2023 - Inhalt der 8. Sendung: - Die Wohnprojekte der 24h-Betreuung werden vorgestellt. Moderation: Nina Kranabetter
03.07.2023 - Menschen mit „besonderen Bedürfnissen“ haben sehr eingeschränkte Chancen am Arbeitsmarkt, die Eingliederung ins Berufsleben ist sehr schwierig. Mit dem Projekt „Agroinclusion“, ein von der EU gefördertes Erasmus-Austausch-Programm, will...
30.06.2023 - Lehrlinge aus Eggenburg (Lehrlingsstiftung) und der Gartenbauschule Langenlois produzierten Podcasts und Reels! Ihr hört Teil 1 mit der Präsentation der Beiträge aus dem Projekt Digi Spaces (AK Digitalisierungsfond). Moderation und Technik:...
30.06.2023 - Armut ist eine gesundheitliche Belastung, eine Quelle der Scham – und sie schließt Kinder von zentralen Lebensbereichen und von der Teilhabe an der Gesellschaft aus. Stephanie Simon hielt einen Vortrag zum Thema „Kinderarmut und der Blick...
19.06.2023 - Folge 3 aus der Reihe Arbeitswelt 4.0. Lehrlinge aus dem Projekt “Digital Spaces” aus dem Zukunftsfond der AK NÖ, live zugeschaltet von der Firma Krumböck, einer Tischlerei aus Gerasdorf. Moderation und Gestaltung: Dozent Professor Alois...
19.06.2023 - Folge 2 aus der Reihe Arbeitswelt 4.0. Arbeiten heute – Digitalisierung und Arbeitswelt stehen im Mittelpunkt der 14 tägigen Sendungen, jeden 2. Dienstag, unter dem Schwerpunkt der speziellen Zugangsweisen für Lehrlinge – aufbauend auf dem...
15.05.2023 - In dieser Radiosendung schwärmen die Teilnehmer*innen des Workshop Inklusive Medienarbeit aus, um über die Aktionswoche Inklusion am Campus St. Pölten zu berichten. Von Christine, Johannes, Iris, Marcell u.a. Mit Musik von Buntspecht,...
08.05.2023 - In der aktuellen Sendung von „GO-ON – Das Leben ist es wert“ ist Vera Hörzer zu Gast in der Anlaufstelle von Streetwork in Liezen und spricht mit der Leiterin Daniela Englacher über die Angebote und Projekte der Streetwork Liezen sowie...
05.05.2023 - Premiere der neuen Sendereihe mit Themen aus der Arbeitswelt: Arbeiten heute – speziell die Digitalisierung und die heutige Arbeitswelt sollen im Mittelpunkt der 14 tägigen Sendungen, jeden 2. Dienstag stehen. Die speziellen Zugangsweisen...
03.05.2023 - In dieser Folge von „Hinschauen statt Wegschauen“ interviewt René Jirsak den Erlebnis- & Sozialpädagogen Bernhard Krenn. Er stellt seinen ganz besonderen Arbeitsplatz vor, das Hilde Umdasch Haus. Das Ziel dieser Einrichtung ist es,...
25.04.2023 - Über eine Viertelmillion Kinder in Österreich von Armut betroffen: ein Abend mit Kultur und sozialpolitischer Diskussion dazu morgen in der Tabakfabrik // 40 Jahre ARGE Obdachlose: heute die vorletzte Vorstellung des Theaterstücks zum Jubiläum...
13.04.2023 - „Mawi“ gibt es seit April 2023 in Salzburg und wird von Julia Mareda (Ibis acam in Schallmoos) geleitet und stellt das „Mawi“ im Interview vor. Es versteht sich als Beschäftigungsprojekt für Menschen, die aufgrund verschiedener...
12.04.2023 - Inhalt der 5. Sendung: - Das Stützpunktwohnen Riedenburg der Pro Mente Salzburg wird vorgestellt. Moderation: Anton Margreiter
11.04.2023 - In der heutigen Sendung ist Christiane Mähr zu Gast. Sie ist im Februar aus einem 3-monatigen Aufenthalt aus Tanzania zurück gekehrt und hat dort die Sustainable Agriculture Tanzania (SAT) besucht und unterstützt.
29.03.2023 - Basisbildung - was ist das eigentlich? So manche können gar nichts mit dem Begriff anfangen. Wieder andere denken dabei an Deutschlernende. Doch die Basisbildung hat ganz viele verschiedene Zielgruppen und unterschiedlichste Herausforderungen.
27.03.2023 - Leben am Limit Im Gespräch mit Daniela Brodesser, Armutsbetroffene und Aktivistin. Über die Demütigungen Einkommensarmer und ihre Gegenwehr, Alltag und Enge, Erfahrungen und Wissen, Verwundbarkeit und Stärke.
12.03.2023 - Inhalt der 4. Sendung: - Der gesamte Wohnbereich der Pro Mente Salzburg wird vorgestellt. Moderation: Anton Margreiter
28.02.2023 - Zu Gast in der Sendung bei Gudrun Marl sind diesmal Schüler*innen der 5. Klasse der HLW Rottenmann für Sozialmanagement. Sie erzählen über ihren Schultyp und über die Beweggründe, sich für diese Schule entschieden zu haben. Außerdem...
28.02.2023 - Pauli und Benno von der Autonomen Wohnfabrik Salzburg in Latenitetalk zu Autonomem Wohnen!
01.02.2023 - Beobachten ohne zu Werten, das war die Aufgabe für Studierende der Sozialen Arbeit an der FH St. Pölten. Unter der Leitung von FH-Prof. Alois Huber haben sie Feldstudien durchgeführt, und erzählen davon im Campus & City Radio St. Pölten....
20.12.2022 - Energiearmut in Zeiten der Preissteigerungen und Soziale Innovation für Geflüchtete: Diskurs Wissenschaftsnetz versorgt mit Informationen, Zahlen und Untersuchungen. Außerdem im FROzine: eine Buchbesprechungen über Dichterlandschaften. ...
20.12.2022 - DiplomandInnen der Schule für Sozialberufe sprechen über ihren Ausbildungsalltag und ihre beruflichen Erfahrungen in ihrem Tätigkeitsfeld. Sie erzählen über die Vorzüge Ihrer Berufswahl und den vielfältigen Jobmöglichkeiten, die sie durch...
01.12.2022 - Im Gespräch mit Thomas Erlach, Betriebsratsvorsitzender bei Exit Sozial und GLB Arbeiterkammerrat
30.11.2022 - Menschen ziehen um, überall auf der Welt sind dafür die Gründe die gleichen. Kinder, Beziehungen, der Wohnraum wird zu klein. Probleme aber zeigen sich schon länger durch das Instrument des VPI – des Verbrauchenpreis-Index. Der sogenannte...
28.11.2022 - MC Ron diesmal mit Studiogast Walter Waiss. Beide setzen sich unermüdlich für die Rechte der Menschen mit Behinderung ein. Walter Waiss berichtet über eine Veranstaltung mit Podiumsdiskussion am 3. Dezember 2022, dem UN-Tag der Menschenrechte,...
17.10.2022 - Am 17. Oktober 2022 ist der offizielle Tag zur Beseitigung der Armut in Europa. Der Europarat setzt an diesem Tag auf die Stärkung des Sozialen Zusammenhalts in Europa und auf die Verhütung und Bekämpfung sozialer Ausgrenzung.Aufgrund der sich...
27.09.2022 - In dieser Ausgabe von „Hinschauen statt Wegschauen“ ist Bundesbehindertenanwalt Dr. Hansjörg Hofer live zu Gast bei Moderator René Jirsak. Dr. Hofer beantwortet in der Sendung Fragen rund um das Thema Barrierefreiheit. René...
23.09.2022 - Wirtschaftspolitik neu denken! ist eine Podcast-Reihe des Freien Radios LORA München in Kooperation mit mit der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik e.V., der Arbeitnehmerkammer Bremen, Attac und dem Bereich Wirtschaftspolitik bei ver.di.
19.09.2022 - Erwerbstätige in Oberösterreich stehen unter Druck: So wirken sich finanzielle Sorgen, entgrenzte Arbeit, Vereinbarkeitsprobleme und mangelnde Gesundheitsversorgung aus. FROzine war am Mittwoch, 14. September 2022, bei der Pressekonferenz in...
14.09.2022 - Vortrag von Sebastian Helgenberger vom Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung Potsdam und anschließender Podiumsdiskussion mit der Meteorologin und Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb.
10.09.2022 - Wie wird sich die Soziale Arbeit 2039 ausrichten, positionieren oder verhalten – dazu hört ihr sehr spannende Radiobeiträge von Studierenden des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit an der FH St. Pölten. Im Rahmen einer Lehrveranstaltung zum...
10.08.2022 - Dazu ein Blick auf den AMS-Algorithmus für Arbeitslose, dann ein Blick auf den neuen _Krinminalroman von Barabara Wimmer "Jagd im Wiener Netz" und abschliessend eine Erklärung was unter KI zu verstehen ist
09.08.2022 - Isabella verrät im Interview praktische Tipps, wie Freiwillige Schüler:innen mit Flucht- oder Migrationshintergrund in ihrem Bildungsweg unterstützen können.
17.06.2022 - Welche Chancen und Risiken bringt der Einsatz von digitalen Tools in der Sozialen Arbeit für Klient*innen?
11.05.2022 - Probleme und Potentiale Freier Medien und Radios als Storytelling. Michael Diesenreither hats probiert und die dringlichsten Fragestellungen zur Disposition gestellt. Die AK OÖ informiert außerdem: OÖ erreicht Barcelona-Ziel nicht....
04.05.2022 - Mehr für Care! Einblicke in die Alltagserfahrung von Pflegeberufen: der zweite Teil zu diesem virulenten gesellschaftspolitischen Thema.
19.04.2022 - Anhebung des Arbeitslosengeldes auf mindestens 70 % , Entschärfung der Zumutbarkeitsbestimmungen und eine Verbesserung der Rechtsstellung der Arbeitslosen insgesamt, das sind die Forderungen der Volksbegehrens Arbeitslosengeld RAUF
17.04.2022 - DasVolksbegehren Arbeitslosengeld RAUF kann von 2. - 9. Mai 2022 unterschrieben werden.
03.04.2022 - In Sozialberufen gibt es oft schwimmende Grenzen, welche Berufsgruppe wofür zuständig ist. Idealerweise arbeiten alle im Sinne der Patient*innen oder Klient*innen bestmöglich zusammen.
30.03.2022 - "Mehr für Care!" Wirtschaften fürs Leben - ein gutes Leben für uns alle.
23.03.2022 - Moderator René Jirsak hat diesmal zwei Kulturvermittlerinnen aus dem Stift Herzogenburg eingeladen, Elisabeth Glatzenberger und Waltraut Gugerell. Es gibt Informationen über das Stift allgemein, über Führungen, Barrierefreiheit und über das...
15.03.2022 - Welche Aufgaben haben Sozialarbeiter*innen, welche Ausbildung brauchen sie? Welche Pflichten oder Schweigepflichten haben sie? Alles Thema für ein Sozialarbeitsgesetz - das es bis heute nicht gibt.
26.02.2022 - Gehörloses Radio? Das geht doch nicht, im Radio wird doch geredet – oder etwa nicht? Studierende des Studiengangs Medienmanagement im 1. Semester der Fachhochschule St. Pölten widmen sich genau dieser Thematik – der Darstellung von Menschen...
20.12.2021 - Der Freistädter Zeichner und Maler Rudolf Prinz unterstützt seit Jahren Kinder in schweren Notlagen mit seinem Kalenderprojekt. Der Reinerlös des Kalenders 2022, mit Mühlviertler Ansichten – gemalt in Aquarell, kommt Hilfsprojekten in...
17.12.2021 - Geschichten aus der Praxis von Sozialarbeiter*innen: Vom Jugendamt, von Schlägereien und den dramatischen Hintergründen, von der Beratungsstelle Extremismus. Sozialarbeiter*in Eva Grigori erzählt aus einem jetzt erschienenen Buch.
07.12.2021 - Hören Sie heute im B7 Podcast Arbeit und Leben einen Arbeitsmarktexperten ganz persönlich.
07.12.2021 - Mit einem kleinen Augenzwinkern und einer gehörigen Portion Kreativität wird in diesem Audiostück vermittelt, was sich eigentlich hinter dem Begriff der Sozialen Arbeit versteckt.
18.11.2021 - Pink voice mit Mag. Thomas Fröhlich von der Courage mit Moderator Konrad Müller im Gespräch mit den Leiter Thomas Adrian von der Jugendschlafstäte a way. Ob Streit mit der Familie, Wohnungslosigkeit oder Drogenabhängigkeit – egal...
17.11.2021 - IG Club Kultur: clubkultur.org facebook twitter instagram Radiosendung gestaltet von: Nadine Cobbina / Mena Huber / Marc St James Moderation: Mena Huber Danke an: unsere Hörer_innen Club Resonanzen #11 / 12.11.2021...
21.10.2021 - Wie wird die Soziale Arbeit 2039 sich ausrichten, positionieren oder verhalten – dazu hört ihr sehr spannende Radiobeiträge von Studierenden des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit an der FH St.Pölten. Im Rahmen einer Lehrveranstaltung zum...
13.10.2021 - Im Gespräch: Margit Luxner, Vorsitzende des GPA-Gesundheits- und Pflegebereichs Tirol
05.09.2021 - Wer beachtet die Pflege?
30.08.2021 - Wie beeinflusst der Diskurs um die COVID-Impfung die Arbeit von Sozialarbeiter*innen? Gibt es eine Impfflicht für Menschen in Sozialberufen? Wie lässt es sich am besten auf Argumente oder Ängste von Klient*innen reagieren?
21.07.2021 - Ergebnispräsentation des österreichischen Teilprojekts „Gute Sorgearbeit? Transnationale Home Care Arrangements“
13.07.2021 - „Es ist notwendig Bewusstsein zu schaffen, um einen gesellschaftlichen Wandel herbeizuführen.“ (Christine Lasinger, GF der Frauenberatungsstelle BABSI, Freistadt). Jede fünfte Frau ist ab ihrem 15. Lebensjahr körperlicher und/oder sexueller...
01.07.2021 - Welche Chancen haben junge Erwachsene mit (Lern)-Behinderung im 1. Arbeitsmarkt? Eine inklusive Diskussionssendung mit einem jungen Moderator, der genau weiß, was er will.
10.06.2021 - Mit dem Volksbegehren, dessen Einleitung ab 1.6.2021 unterstützt werden kann, fordern Sie die Novellierung des Arbeitslosenversicherungsgesetzes, mit der die Nettoersatzrate für die Bemessung der Höhe des Arbeitslosengeldes sofort und dauerhaft...
19.05.2021 - In den nächsten 10 Jahren braucht Tirol 7000 Pflegekräfte mehr. Die Arbeiterkammer Tirol will nun Ausbildungen im Pflegebereich besonders honorieren.
18.05.2021 - Warum trifft Mentale Belastung (Mental Load) Frauen mehr als Männer? Es ist 2021 und immer noch tragen Frauen die Hauptverantwortung für den Haushalt, die Pflege von Angehörigen, Kindern und vieles mehr. Selbst in scheinbar...
17.05.2021 - Ihr habt eure Beziehung in den Sand gesetzt, die Neujahrsvorsätze wieder nicht gehalten, oder gar die Matura verpatzt? Tja – Scheitern gehört zum Leben einfach dazu. Das Gute ist: Ihr seid nicht alleine. Hört rein und lernt andere...
12.05.2021 - 40 Jahre im Pflegeberuf – was nun?
28.04.2021 - Zu Gast bei Frequently Asked Questions heute Frau Mag. Verena Stiboller, Rechtreferentin aus der Abteilung Arbeitsrecht bei der Arbeiterkammer Steiermark, über das neue Homeoffice-Gesetz.
20.04.2021 - Studierende der Sozialpädagogik / FH St. Pölten, Lukas Adler & Ernst Tradinik sprechen über ihre Pläne und Überlegungen zu inklusiven Medienprojekten mit Menschen mit (Lern-) Behinderungen und/oder psychischer Erkrankung, welche im Rahmen...
19.04.2021 - Ungleichheit führt zu einer tiefen sozialen Kluft in der Demokratie und gefährdet den sozialen Zusammenhalt: Alban Knecht, Mitglied der Armutskonferenz und Mitherausgeber des Buches „Stimmen gegen Armut“ stellt sich im Interview brennenden...
01.04.2021 - Interview mit UNDOK, Anlaufstelle zur gewerkschaftlichen Unterstützung undokumentiert Arbeitender, über die Situation von Arbeitenden ohne Papiere in der Pandemie.
10.03.2021 - Bis Ende März können prekäre ArbeitnehmerInnen beim AK Covid-19-Fonds um Mittel ansuchen. Im Podcast von Stadt-Land im Fluss ist die Rede von Straßennamen im Wandel der Zeit: In Freistadt ist eine Brigitte-Schwaiger-Gasse im Gespräch, benannt...
24.02.2021 - Homeoffice, Kurzarbeit, Risikogruppen – Erfahrungen und Ausblicke in die Zukunft von Seiten der AK OÖ. In der Pressekonferenz vom 22. Februar wurden die Erfahrungen und auch die Bewertungen präsentiert: Das Hot-Home-Office-Test-Tool wurde...
16.02.2021 - Was ist Peer-Arbeit und welche Chancen bietet sie für die Soziale Arbeit?
11.02.2021 - Totale Erschöpfung und atemberaubende Müdigkeit prägten die Verfassung ihrer Gesprächspartnerinnen die, so Veronika Bohrn Mena, in der Corona Krise und während der Lockdowns die Gesellschaft am Laufen hielten. Die Frauen bilden das Fundament...
10.02.2021 - Welche Arbeitsfelder verstecken sich hinter dem Begriff "Soziale Arbeit"? Wie funktioniert die Ausbildung, was könnte man verbessern und wie lässt sich online Kommunikation mit dem Berufsfeld vereinen?
03.02.2021 - Armut teilen - Bedürfnisse im Alltag erkennen und helfen. Ein Projekt der Erzdiözese Salzburg.
26.01.2021 - …steht keine Lesung, kein Konzert und auch kein Kunstprojekt am Programm, sondern eine Sammelaktion von SOS Balkanroute. Außerdem haben wir uns bei der gestrigen Pressekonferenz der AK OÖ über Langzeitarbeitslosigkeit, ihre Folgen und...
14.01.2021 - „Wir sind besorgt, dass erst wieder die Supermarkt-Kassierer*innen und Pfleger*innen die Zeche für diese Krise zahlen müssen“ Was wir gerade durchleben, ist die schwerste Wirtschaftskrise seit dem 2. Weltkrieg und beispiellos in der...
10.01.2021 - Wir sprechen heute über alles, nur nicht Corona… Gabi ist begeisterte Reiterin und Pferdebesitzerin und leitet den Pflegedienst im Altersheim. Was kann man von Pferden lernen, warum begrüßt man um sieben Uhr morgens einen...
22.12.2020 - Studierende an der FH Soziale Arbeit in Puch bei Salzburg geben Einblicke in ihren Ausbildungsalltag und das Berufsfeld.
18.12.2020 - Sendeschwerpunkt Virenregime: Alicia Allgäuer und Mary Kreutzer lesen ihren Text "Wie im Krieg. Auswirkungen auf Migrant*innen und Geflüchtete in Österreich", das ist der erste von zwei Teilen.
18.12.2020 - Sendeschwerpunkt Virenregime: Alicia Allgäuer und Mary Kreutzer lesen ihren Text "Wie im Krieg. Auswirkungen auf Migrant*innen und Geflüchtete in Österreich", das ist der zweite von zwei Teilen.
18.12.2020 - In dieser Ausgabe der Sendereihe Virenregime: "Was uns rettet, sind die Restposten des alten Sozialstaats" von Isolde Charim, gelesen von Lale Rodgarkia-Dara.
16.12.2020 - Renate Leitner und Theresa Schinnerl-Leitner über die Arbeit des SozialService Freistadt.
09.12.2020 - Die Wirkungskraft des österreichischen Sozialstaates ist seit der Corona-Krise 2020 in aller Munde. Der renommierte Politikwissenschaftler Emmerich Tálos erläutert im Studiogespräch sozialstaatliche Entwicklungsphasen in Österreich seit dem...
03.12.2020 - FROzine präsentiert die Wörter des Jahres 2020: „Corona-Pandemie“ hat völlig erwartbar den 1. Platz gemacht. Systemrelevant ist ein weiteres Wort, das sich auf die Pandemie bezieht und sich auf der Duden-Liste befindet und es...
30.11.2020 - Von 25. November bis 10. Dezember sind die "16 Tage gegen Gewalt an Frauen". Heute leben mehr Menschen in Sklaverei als je zuvor, besonders sind auch Frauen im Sexgewerbe davon betroffen.
17.11.2020 - In Innsbruck explodieren die Wohnungspreise durch Spekulanten und eine verfehlte Wohnungspolitik. Hintergründe und Folgen aus der Sicht der Sozialarbeit der AIDS-Hilfe Tirol.
22.10.2020 - Heute leben mehr Menschen in Sklaverei als je zuvor. Sie werden verschleppt und jeden Tag brutal ausgebeutet - in der Landwirtschaft, in Textilfabriken, in der Lebensmittelindustrie und im Sexgewerbe.
15.10.2020 - Die Pflege Zuhause ist absolut keine „Randerscheinung“: Alleine in Oberösterreich leisten 65.000 Menschen tagtäglich Betreuungs- und/oder Pflegearbeit für ihre Angehörigen. 65.000 Menschen – das sind fast so viele, wie der Bezirk...
02.10.2020 - Wir haben heute Unterstützung von unserer lieben Kollegin Kathi und beschäftigen uns zu dritt mit einer sinnigen Frage. Die Beantwortung dieser Frage liegt sowohl unseren privaten also auch unseren Identitäten als Sozialarbeiterinnen am Herzen....
24.09.2020 - Menschen vertreten, wenn sie nicht selber in der Lage sind, in ihrem Interesse und zu ihrem Wohl zu handeln. - Das ist die Aufgabe des "Vertretungsnetzes".
17.09.2020 - Österreich ist nicht erst seit den Sechzigerjahren des letzten Jahrhunderts ein Land der Zuwanderung und des Zusammenlebens vieler Kulturen. Das war nicht immer reibungslos, aber vielfach selbstverständlich. Nun scheinen das viele vergessen zu...
15.09.2020 - Wie jedes Jahr, in September feiern wir die Kinderrechte und Weltkindertag, aber wie viel wissen unsere Kinder über diese?
28.08.2020 - Der Freiheitsraum wird sehr klein, die Aufgaben der pflegenden Angehörigen lassen kaum private Freizeit zu oder erschweren die Gestaltung dieser enorm. Mehr als 70 Prozent der pflegenden Angehörigen sind Frauen.
20.07.2020 - Ernst Gansinger im Gespräch mit Michi Haunold. Viele wollen die Gesichter der Not lieber nicht sehen. Michi Haunold von der Caritas – sie leitet dort die Abteilung Beratung und Hilfe – aber meint, es ist wichtig, der Not ins Gesicht...
17.07.2020 - Wodt und Phoenix setzen sich mit dem Thema des Bedingungslosen Grundeinkommens auseinander. Hohe Arbeitslosenzahlen, die durch die Coronakrise noch gestiegen sind und wahrscheinlich bis Anfang nächsten Jahres noch steigen werden und die Illusion...
17.07.2020 - Wodt berichtet aus unserem bewegten Amsel – Alltag und berichtet auch über die in der Politik und Wirtschaft heiß debattierte Arbeitszeitverkürzung, die die Amsel schon seit Jahren fordert – und zwar in Form von...
07.07.2020 - In meiner Sendereihe „Frau und Natur“ zitiere ich in dieser Folge aus Carola Racketes Buch „HANDELN STATT HOFFEN – Aufruf an die letzte Generation“, nämlich die, die noch etwas gegen die Klimakatastrophe machen kann....
26.06.2020 - Die Regionalkoordinatorin der Caritas Steiermark für den Bezirk Liezen, Gabi Anderssohn, berichtet über bestehende und die Einrichtung von Sozialmärkten im Bezirk, wo Menschen ohne Anmeldung und anonym kostenlos Lebensmittel beziehen können....
18.06.2020 - Der Schulbesuch wäre in Österreich ja an sich kostenlos – gäbe es da nicht das indirekte Schulgeld in Form der Kosten für Dinge wie Schreibmaterialien, Sportkleidung, ein- und mehrtägige Schulveranstaltungen und vieles mehr. Vor allem...
27.05.2020 - Das Armutsnetzwerk Steiermark hat am 24.04.2020 eine Presseaussendung ausgeschickt, mit der Forderung eines sozialen Schutzschirmes für Armutsbetroffene. Gerade Armutsbetroffene und Arbeitslose trifft die Coronakrise besonders hart. Zur prekären...
27.05.2020 - Corona bringt die Schattenseiten der modernen Arbeitswelt an das Tageslicht. Prekäre Arbeitsverhältnisse, wie Leiharbeit, Werkverträge, freie Dienstnehmer, geringfügige Arbeit, Scheinselbsständigkeiten oder Ausbeutung von ausländischen...
05.05.2020 - Alle Jahre wieder, wird am 30. 4 der internationale Tag der Arbeitslosen gegangen. Heuer ist dieser Tag durch die Coronakrise sehr speziell : zum einen , weil aufgrund der Coronakrise die Arbeitslosigkeit schlagartig auf fast 600 000 Menschen...
25.04.2020 - Bezugnehmend auf die aktuellen Ereignisse startete „morgen“ die Serie „Corona-Tagebuch“. Mittels Heimarbeit wird auf die Ereignisse der letzten Woche im persönlichen Umfeld von „morgen“ zurückgeblickt. Der...
23.04.2020 - Bei Explore FM sind wir auch dieses Mal der Bedeutung des Begriffs „Basisbildung“ auf der Spur. Martina Ahammer und Christian Höllwerth berichten vom Lehrgang „Basisbildung komplett“, und wie sich dieser innerhalb der letzten Wochen zum...
20.04.2020 - An Corona führt dieser Tage leider kein Weg vorbei – auch nicht beim Arbeitslosenstammtisch! Die Coronakrise hat zu einer drastischen Erhöhung der Arbeitslosenzahlen geführt ( ca 600 000) und sehr viele Menschen wurden in Kurzarbeit...
11.04.2020 - Bezugnehmend auf die aktuellen Ereignisse startete „morgen“ die Serie „Corona-Tagebuch“. Mittels Heimarbeit wird auf die Ereignisse der letzten Woche im persönlichen Umfeld von „morgen“ zurückgeblickt. Der...
06.04.2020 - Seit Oktober 2018 bereitet die private Initiative „Frühstück im Park“, kurz FIP, jeden Mittwoch gesundes, stärkendes und warmes Frühstück im Esterhazypark im 6. Bezirk zu, auch in Zeiten von Corona. Obdach- und wohnungslose Menschen,...
31.03.2020 - Mein Gast ist Michi Haunold. Sie leitet seit kurzem die Abteilung Beratung und Hilfe der Caritas OÖ. Vorher war sie jahrelang in der Sozialarbeit besonders für obdachlose Menschen im Rahmen der Caritas tätig. Unser Gespräch dreht sich um Not,...
28.03.2020 - Bezugnehmend auf die aktuellen Ereignisse startet „morgen“ die Serie „Corona-Tagebuch“. Mittels Heimarbeit wird auf die Ereignisse der letzten Woche zurückgeblickt. Der erste Tag bei „Corona-Tagebuch (2)“ ist...
21.03.2020 - Bezugnehmend auf die aktuellen Ereignisse startet „morgen“ die Serie „Corona-Tagebuch“. Mittels Heimarbeit wird auf die Ereignisse der letzten Woche zurückgeblickt. Der erste Tag bei „Corona-Tagebuch (1)“ ist...
13.03.2020 - Die Grünen Senior*innen Kärnten sprechen mit Christian Eile, dem Obmann des Kärntner Netzwerkes gegen Armut und Ausgrenzung . Er erklärt die Aufgaben dieses Netzwerkes aber sagt auch wohin man sich wenden kann, wenn man Hilfe braucht.
08.02.2020 - Tipping Points – Klimakrise, Bildung und Aktion. Wenn man diese drei Begriffe zusammendenkt, kommt man an den Fragen von Kindern nicht vorbei. Ihren Fragen und Antworten zum Klimawandel und zur Klimakrise. Erwachsene müssten vermehrt...
07.02.2020 - Studierende aus dem Bachelorstudiengang der Sozialen Arbeit an der FH St. Pölten haben ihre Feldstudien live auf CR 94.4 präsentiert. Moderation: Alois Huber. Die ganze Sendung zum Nachhören.
06.02.2020 - Am 30. Jänner 2020 hat das Afro-Asiatische Institut (AAI) den Film „Push“ vom Regisseur Fredrik Gertten im Das Kino präsentiert. Der Film thematisiert den weltweiten Kampf um das Menschenrecht auf Wohnen. Eingeladen waren auch ExpertInnen...
05.02.2020 - Zu Gast beim Sozialexperten Martin Schenk ist die Juristin Ilse Zapletal (SozialRechtsNetz und Vertretungsnetz)
04.02.2020 - Was bedeutet Ungleichheit? Woran hatte sie sich mitten in Linz auch in Zeiten des Aufbruchs gezeigt, welche Biografien wurden erschwert, und welche Möglichkeiten den Menschen verbaut? Rosa Gitta Martls neues Buch „Bleib stark“ zeigt...
16.12.2019 - In dieser Sendung berichten wir über den 30. Geburtstag der Kinderrechte am 20.11.2019 . Dazu waren wir bei der großen Geburtstagsfeier am Zauberflötenspielplatz. Hier haben wir einige Interviews geführt, die im Laufe der Sendung...
16.11.2019 - Bei dieser Ausgabe von „morgen“ werden folgende Themen angesprochen: Größtes Konsumfest steht vor der Tür Konsumstreik statt Klimastreik? Wahlprogramme zur steirischen Landtagswahl Müllberge in Graz Tipps zum Mülltrennen
19.10.2019 - Diese Ausgabe von „morgen“ widmet sich zur Gänze den Themen Müll, bzw. Abfall. Die „Grazer Müllfeste“-Ausgabe bieten viele interessante Seitenblicke auf einige große Veranstaltungen des Jahres 2019 in Graz. Dadurch sind...
17.10.2019 - Das Kältetelefon ist unter der Notfallnummer 0463/39 60 60 sieben Tage die Woche von 18 Uhr abends bis sechs Uhr morgens bis Ende März erreichbar. Katrin Starc als Caritas-Zuständige für das Kältetelefon und Leiterin der...
20.09.2019 - Das Studiogespräch der September-Sendung ist dem „Rescue Camp 2019“ beim Neusiedler See gewidmet: Gerhard Kreipel von der Bundesschulung schildert darin, wie Samariter-Organisationen aus ganz Europa gemeinsam mit heimischen Organisationen den...
19.09.2019 - Im Studio live on-Air das Betreuungs-Team einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe. Über den Tagesablauf mit den Kindern zwischen 13 und 18 Jahren, die Herausforderungen für die BetreuerInnen generell und einige schöne Positiv-Bespiele...
16.09.2019 - Ustavili smo se pri Marianne Leitner v Flutendorfu, ki čez vikend skrbi za svojo 96 letno dementno mamo na domu, čez teden pa ji na pomoč priskoči poklicna negovalka iz Slovenije. Zanimalo nas je, kaj pomeni negovati svojega družinskega...
14.09.2019 - »Wir sind für alle da, die uns brauchen!« hob Birgit Meinhard Schiebel, die Präsidentin der Interessensgemeinschaft pflegender Angehöriger hervor, was die Rechtsansprüche, Unterstützungsleistungen und Verbesserung der Lebensqualität der...
12.09.2019 - Von Frau Hannelore Pacher werden wir mehr über die Selbsthilfegruppe für Alzheimerkranke und Ihre Angehörigen erfahren. All das im Rahmen von AGORA Akzente die wir zum Thema „pflegende Angehörige“ machen. Z gospo Hannelore Pacher se bomo...
09.09.2019 - Die Sozialorganisation deckt ein breites soziales Spektrum ab. Sie bemüht sich in vielen Bereichen um das Wohl der Menschen – sei das nun in der Altenbetreuung, in der Armutsbekämpfung, in der Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigung,...
02.09.2019 - Kooperationen vor den Vorhang zu holen und neue zu ermöglichen, das ist das Ziel von Kooperationskultur Kärnten/Koroška. In dieser Sendung haben wir Wolfgang Lattacher von der Uni Klagenfurt (Institut für Innovationsmanagement und...
05.08.2019 - Das Modellprojekt „A:Life“ verbindet Asyl & Lehre in Kärnten Jungen Menschen mit Fluchterfahrung eine Lebensperspektive eröffnen und einen chancengerechten Zugang zu Arbeit und Bildung ermöglichen, das versucht die Initiative...
17.07.2019 - “Armut kennt keine Grenzen” Koroški Caritas je ob zaključku letošnjega polletja v svojih prostorih Caritas-Lebensberatung predstavil delovno poročilo za preteklo leto, ki obsega raznoliko in obširno delovanje te dobrodelne krščanske...
16.07.2019 - Interview mit Soziallandesrätin Gabriele Fischer Im sogenannten „Rückkehrzentrum“ Bürglkopf in der Nähe von Fieberbrunn befinden sich aktuell noch zwei Menschen im Hungerstreik. Sie protestieren gegen ihrer Ansicht nach...
09.07.2019 - Zu Gast bei Martin Schenk ist Sandra Matzinger, Mitarbeiterin am Institut für Sozialpolitik und am Forschungsinstitut „Economics of Inequality“ der WU Wien.
25.06.2019 - Die Caritas Mitarbeiterin Nadine Tscholl- Jagersberger informiert im Gespräch über die neue Servicestelle der Caritas für pflegende Angehörige in der Pfarrgasse 17 in Freistadt, in der Betroffene kostenlose persönliche Beratung und Angebote...
18.06.2019 - Vier Projekte über die Begegnung mit Menschen aus Perspektiven der Sozialarbeit und -pädagogik: Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Gemeinwesenarbeit“ erstellten Studierende des Masterlehrgangs Sozialpädagogik der FH St. Pölten...
18.05.2019 - Bei dieser Ausgabe von „morgen“ werden wieder einmal verschiedene Themen angesprochen. Plastikfreier Biomüll Heizstrahler im Mai Klimaschutzpläne Pressespiegel Ist die Heizung noch aktiv? Giftmüllexpress Der eigentliche Mittelpunkt...
15.05.2019 - Was man mit dem Kasperl nicht alles darstellen kann … Kurz vor Abschluss ihres Studiums resümieren Masterstudierende des Studiengangs Soziale Arbeit an der FH St. Pölten über Erfahrungen aus den vergangenen Semestern. Im Rahmen eines...
04.05.2019 - Ein Mitschnitt anlässlich des Symposiums: „Ein solidarisches Versicherungssystem – Kern des Sozialstaats – Motor für eine solidarische Gesellschaft am 22. März 2019 im Architekturforum OÖ in Linz“. Veranstalter: Aktionskomitee...
29.04.2019 - Rund um den Tag der Arbeitslosen am 30. April schenkt die Volskhilfe Oberösterreich in den Bezirken Kartoffelsuppe aus und erklärt sich mit diesem bewusst einfachen Gericht solidarisch mit Menschen, die aktuell keine Arbeit haben und jeden Euro...
02.04.2019 - Zu Gast bei Radiomacher MC Ron sind Harald Fiedler, von der Sensibilisierungsberatung trotz-dem, Katharina Auer und Alois Huber vom Department Soziale Arbeit der Fachhochschule St. Pölten, der Ron auch technisch unterstützt. Das Angebot von...
19.03.2019 - Diese Sendung fand im Rahmen des COMMIT-Seminars „Integrative Medienarbeit“ statt, das Ende Februar 2019 an der FH St. Pölten abgehalten wurde. Als Gäste von Sendungsmacher MC Ron waren praktisch alle Teilnehmer*innen des Seminars...
19.03.2019 - Sie organsieren beispielsweise ein Fest oder einen Ausflug für Heimbewohner_innen, gestalten für Einrichtungen neue Gartenmöbel, organisieren einen Spielnachmittag oder kochen mit behinderten Menschen. Das alles könnte beim neunten...
02.03.2019 - Am Freitag den 15.2.2019 fand in Graz eine Demonstration für mehr Klimaschutz statt. „morgen“ war auch dabei und bietet interessante Impressionen von dieser Veranstaltung zum Nachhören. Links: Fridays For Future (Wikipedia)...
26.02.2019 - Am Welttag der sozialen Gerechtigkeit (20. Februar) verliehen in neu adaptierten Räumen der Volkshilfe die Stadt Klagenfurt, das Kärntner Netzwerk gegen Armut und Soziale Ausgrenzung und die Volkshilfe den...
26.01.2019 - Bei Mc Ron und seinen Gästen geht es diesmal um Solidarität in Österreich. Solidarisch mit Mitmenschen – mit oder ohne Behinderung, mit welchen Problemen man konfrontiert ist, wie und warum Manche ausgegrenzt werden und wie wir durch...
02.01.2019 - Am 7. Dezember 2018 fand in Kooperation mit der fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol, dem Studiengang Hebamme und der Medizinischen Universität/Gender Medizin Unit eine Fortbildung zum Thema “Gewalt gegen (schwangere) Frauen – vor,...
28.12.2018 - Heute ist der erste Tag des neuen Programms, „Ratgeber Mensch“ mit Jakob Alhajjaj. Mein Thema heute ist: psychischer Stress in der Familie und die negativen Aspekte, die eine Person in der Familie erlebt hat. Es geht vor allem um solch...
19.12.2018 - Eine Sendung aus der Reihe Soziale Vielfalt in OÖ. In dieser Studiodiskussion geht es um die Wohneinrichtung Neuland OÖ. Neuland OÖ in den Gemeinden Asten, Enns und Linz stellt ein betreutes Wohn- und Beschäftigungsangebot für 55 straffällig...
18.12.2018 - Psychosoziale Problemstellungen im Rettungsdienst: eine Expertenrunde bestehend aus Christoph Redelsteiner (FH St. Pölten), Berndt Schreiner (ride and rescue) und Stefan Wallner aus den Bereichen Sozialarbeit und Rettungswesen im Gespräch mit...
13.12.2018 - Live-Studiogespräch mit Birgit Meinhard-Schiebel, Präsidentin der Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger. „Eine Hand wäscht die Andere, eine Hand pflegt die Andere und beide das Gesicht!“ Radioredakteurin Marika anders...
06.12.2018 - Christian Ocenasek und seine Tochter Marion geben in ihrer Sendereihe Einblicke in die Arbeit von sozialen Einrichtungen und Initiativen. Niemand kann es ausschließen – es gibt Situationen im Leben, die einen vor besondere Herausforderungen...
03.12.2018 - Live-Sendung mit dem Sozialexperten Martin Schenk. Zu Gast: Miriam Zillner von Neustart Thema: Sozialarbeit, Straffälligenhilfe (Bewährungshilfe, Haftentlassenenhilfe), Opferhilfe und Prävention.
29.11.2018 - Am 19. November traf Pepo Meia den Gesundheits-, Sozial- und Sportstadtrat Peter Hacker (SPÖ), der diese Funktion seit Mai 2018 inne hat, zum ausführlichen Interview. Der 55-Jährige Manager, der zuvor Geschäftsführer des Fonds Soziales Wiens...
05.11.2018 - Die neue ArbeiterInnenklasse – Menschen in prekären Verhältnissen Die Arbeitswelt wird zunehmend durch Angst und Unsicherheit geprägt. Befristete Arbeitsverhältnisse und atypische Beschäftigung nehmen zu. Frauen sind davon noch stärker...
30.10.2018 - Andreas Ullmann im Gespräch mit Manuel Heller Manuel Heller hat eine Ausbildung zur Psychosozialen und Lebens-Beratung und spricht über seine Arbeit und Erfahrungen. Andreas Ullmann aka DJ Wolf präsentiert einmal monatlich seine Hits LIVE aus...
08.10.2018 - Der Glasmacher und Glasbläser Richard Weber macht im z6 einen Workshop mit den Jugendlichen. In der Sendung erzählt Richi über seine große Leidenschaft das Glasmachen und Glasblasen & gibt uns viele Info’s über seinen Beruf....
06.08.2018 - Flucht, Migration, gesellschaftliche Diskurse und die „Liste der Toten“ Die niederländische NGO* „UNITED Against Refugee Deaths“ dokumentiert seit 1993 registrierte Asylsuchende, Geflüchtete und Migranten/innen, die aufgrund der...
22.06.2018 - In dieser ersten Sendung von Radio Unerhört war Anita Hab von der Fachstelle Hautnah von alpha nova in Kalsdorf bei uns zu Gast. Diese Beratungsstelle bietet Menschen mit Beeinträchtigungen, Beratungen zu den Themen Sexualität, Partnerschaft...
22.06.2018 - Unsere Regierung feiert gerade die angeblich sinkende Arbeitslosigkeit und glaubt deswegen die Rechte von Arbeitslosen runterfahren zu können. Doch die Arbeitslosen geraten deswegen noch mehr unter Druck. Aber manche Jobs kann man einfach nicht...
17.06.2018 - Live vom „SOS Youth Cup“ aus der Gruabn, Messequartier Graz. Vom 16. Juni 2018. Frei- und Spielräume für Kinder und Jugendliche ist das Motto des SOS Youth Cup. Walther Moser von Radio Helsinki und Wolfgang Kolleritsch von...
14.06.2018 - Am Freitag, dem 15. Juni 2018 um 16.00 Uhr geht die vierte Ausgabe von „Tatü tata et cetera“ „on air“. Diesmal erzählt der Schauspieler Erich Schleyer, wie er sich mit 78 Jahren durch tägliche Übungen geistig und körperlich fit hält....
10.06.2018 - Assistenz24 wurde mit der Vision gegründet, dass jeder Mensch trotz Behinderung ein selbstbestimmtes Leben führen kann. Geschäftsführerin Valerie Clarke und Verena Kofler, Hauptverantwortliche im Bereich persönliche Assistenz, erzählen in...
30.05.2018 - Wie gehen SozialarbeiterInnen auf geflüchtete Menschen zu, die sich in Österreich in der Grundversorgung befinden? Und hängt das auch von den Differenzkategorien wie Alter, Geschlecht, Herkunftsland, Religion etc. ab? Studierende der Sozialen...
15.05.2018 - In ihrer ersten Sendung dieser Reihe stellt die Regionalkoordinatorin der Caritas Ennstal & Ausseerland Monika Schachner CARLA vor. CARLA bedeutet Caritas Läden, umfasst aber mittlerweile viel mehr, wie ihre Studiogäste Heidi Raffl und...
27.04.2018 - 2016 erhielt rund jeder und jede zehnte Vollzeitbeschäftigte in Österreich maximal 1700 Euro brutto im Monat. Was das für die betroffenen Menschen bedeutet, erläutern Bettina Csoka und Johann Kalliauer von der Arbeiterkammer Oberösterreich....
25.04.2018 - Frau Maria Cech, eine ehrenamtliche Flüchtlingsbetreuerin, erzählte im Gespräch mit Johanna Duscher über Ihre Motivation sich im Bereich Asyl und Migration zu engagieren. Außerdem sprach Sie über das Projekt „Lehre in...
19.04.2018 - McRon ist wieder on air. Gemeinsam mit seinem Studiogast Walter Waiss sprechen sie über Inklusion, diskutieren über die bisherige (Nicht-?)Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderung und machen ganz besonders auf...
03.04.2018 - Am 2. April 2018 findet zum 11. Mal der Welt-Autismus-Tag statt. Die Vereinten Nationen haben diesen Tag ins Leben gerufen um der Gesellschaft das Thema Autismus näher zu bringen. Der Welt-Autismus-Tag dient der Bewusstseinsbildung und soll...
21.03.2018 - Über die oö Sozialpolitik und was das mit den EU-Konvergenzkriterien zu tun hat, diskutieren Birgit Gerstorfer (SPÖ Oberösterreich), Josef Pürmayr (Sozialplattform OÖ) und Harald Stöger (JKU). Die Sozialpolitik ist zur Zeit umkämpft wie...
16.03.2018 - Am 16. März 2018 findet die erste Hollabrunner Bildung- und Jobmesse für soziale Betreuungsberufe im Saal der AK Hollabrunn statt. AK-Bezirksstellenleiter Martin Feigling und AMS-Geschäftsstellenleiter Josef Mukstadt waren am Vorabend der Messe...
19.02.2018 - Das neue Neunerhaus Gesundheitszentrum für obdachlose und armutsgefährdete Menschen – mit und ohne Versicherung – in der Margaretenstraße 166 zog am Tag der Offenen Tür Bilanz über die ersten 100 Tage seit der Eröffnung.
22.01.2018 - Ein sozial- gesundheits- und frauenpolitisches Bilanzgespräch – 2013 bis 2018 Unter dem Motto „Gemeinsam für Kärnten“ wurde im Frühjahr 2013 die sogenannte „Dreierkoalition“ von SPÖ, ÖVP und Grüne in Kärnten installiert....
22.01.2018 - Das Ho&Ruck als einer der größten Sozialökonomischen Betriebe (SÖB) in Tirol kann auf ein insgesamt erfolgreiches Jahr 2017 zurückblicken. Aber Geschäftsführer Wilfried Hanser denkt derzeit besonders über die Zukunft nach: Österreichs...
20.01.2018 - Bei dieser Ausgabe von „morgen“ ist Johannes Schwarz MA zu Gast im Studio von Radio Helsinki. Johannes wird uns dabei einiges aus und von seiner Masterarbeit „Energiearmut am Beispiel Graz“ zu berichten haben. Für...
18.01.2018 - Thomas Erlach, Betriebsratsvorsitzender von ExitSozial, ist in der Jännerausgabe der Sendereihe Im Blickpunkt – Soziales und Bildung zu Gast bei Roland Steidl. Aufgezeichnet wurde diese Sendung im Studio von dorf tv. Sendung im Archiv von dorf...
08.01.2018 - Warum wir gerade jetzt ein starkes soziales Netz brauchen „Hören wir auf das soziale Netz krank zu jammern und verbessern wir es dort, wo bereits Lücken entstanden sind“, so die zentrale Aufforderung von Martin Schenk und Martin...
08.01.2018 - O univerzalnem temeljnem dohodku čedalje glasneje razmišljamo tudi v Avstriji. Z njim naj bi zmanjšali socialne razlike med bogatimi in revnimi, ljudem pa zaradi „robotizacije dela“ zagotovili dovolj denarja za osnovno preživetje....
05.01.2018 - Harald Pierer je bil učitelj naravoslovnih predmetov, ki je pri 35. letih vpisal študij psihologije in pedagogike, ter ob tem opravil tudi izobraževanje iz sistemske psihoterapije. Pred dvajsetimi leti je pustil poučevanje in se posvetil...
04.01.2018 - 900 Personen gelten in der steirischen Landeshauptstadt Graz als wohnungslos und leben entweder in Übergangswohnungen, in Wohnheimen oder übernachten in Notschlafstellen. Doch wie kommt es, dass Menschen in Österreich, das in der Rangliste der...
03.01.2018 - [Aus lizenzrechtlichen Gründen ist die Sendung leider nicht als Download verfügbar. Hier gehts zum Stream.] Wird über ein Bedingungsloses Grundeinkommen diskutiert, heißt es oft: Wer soll das zahlen? Oder: Wer geht dann noch arbeiten? Wie sich...
20.12.2017 - Število enostarševskih družin kot ene izmed najranljivejših družbenih skupin se v Sloveniji povečuje. Delež tega je več kot ena tretjina vseh družin. Najpogosteje so to matere z otroki, narašča pa tudi odstotek enostarševskih družin z...
20.12.2017 - Vsako leto postajamo starejsi. Nekatere starejše osebe pa vsakdana nemorejo več premagovati in zato potrebujejo pomoč. Tu pridejo v poštev različne oskrbe in druge zdravstveno-negovalne storitve. O 24 urni oskrbi na domu smo slišali veliko....
14.12.2017 - Vsak časopis je nova zmaga“ pravi urednica slovenskega cestnega časopisa „Kralji ulice“ Mirjam Gostinčar. Gre za medij, v katerem ljudje, ki sicer nimajo družbenega glasu, imajo možnost, da se izrazijo, kajti pomembno je vsem ljudem...
13.12.2017 - Zakaj v Avstriji socialna država po mnenju ljudstva bolj funkcionira kot v sosednji Sloveniji? In zakaj v avstrijski deželi, kljub boljšemu socialnemu položaju, ostaja problematika prebežnikov iz tretjih držav eden izmed večjih izzivov?...
20.11.2017 - Was wird neu beim Ho&Ruck? Unter einer neuen Regierung ändern sich auch die Arbeitsbedingungen für sozialökonomische Betriebe wie das Ho&Ruck in Innsbruck. Geschäftsführer Wilfried Hanser spricht über seine sozialpolitischen...
18.11.2017 - Diese Ausgabe von „morgen“ ist Beatrix & Andrea gewidmet. Beatrix Altendorfer & Andrea Breithuber sind beim österreichischen Klimaschutzpreis 2017 für ihre Projekt „Nachhaltig in Graz“ als Sieger in der...
28.10.2017 - Bei der 95. Ausgabe von „morgen“ stehen der Müll und die Energie im Mittelpunkt. Vom Mülltrennen über die Restmüllgebühren und dem Biomüllabholintervall bis zum Energietagebuch und einem Gasleck spannen sie diesmal die...
25.10.2017 - Am 19.Oktober 2017 fand in den Räumlichkeiten der Volksanwaltschaft eine Pressekonferenz zum Thema: „Gleiche Chancen – Gleiche Rechte!“ für Menschen mit Behinderungen statt. Denn: Diskriminierung gibt es immer noch in nahezu allen...
21.10.2017 - Bei der 94. Ausgabe von „morgen“ werden einige interssante aktuelle Projekte vom Einsparkraftwerk angesprochen. Müllstudie 2017 an 6.315 Grazer Privathaushalten Nachhaltige Rolltreppe 110.000 kWh für die Beleuchtung eines...
16.10.2017 - In dieser Ausgabe von Soziale Aspekte werden die Aufgaben und Leistungen des Roten Kreuz im Bezirk näher vorgestellt. In der Sendung hören Charles Pickering (Bezirksgeschäftsleiter und Bezirksrettungskommandant) und Gabi Troller, die...
13.10.2017 - Beim Tag der Offenen Tür am 6. 10. 2017 stellte Pro mente Steiermark seine Standorte in Liezen vor: Den ‚Einer für alle-Sozialmarkt‘ am Rathausplatz, das Wäsche- u. Bügelservice in der Schönaustraße und die Schlosserei im...
30.09.2017 - Bei der 93. Ausgabe von “morgen” steht der Energie-Führerschein im Mittelpunkt. Der “Energie-Führerschein” ist im aktuellen Kurskalender der VHS-Graz ein sehr interessantes Weiterbildungsangebot. Ing. Hans Novak von der...
19.09.2017 - Das Waldhüttl liegt oberhalb des Schlosses Mentlberg und ist eine Oase inmitten der Stadt Innsbruck. Es ist für Roma aus verschiedenen europäischen Ländern eine zweite Heimat geworden und feiert heuer sein fünf-jähriges Bestehen. Ein...
18.09.2017 - Win-Win-Situation statt dritter Klasse! Transitmitarbeiter_innen beim Ho&Ruck erzählen II Sozialökonomische Betriebe ermöglichen Menschen nach längerer Arbeitslosigkeit eine Rückkehr in die Erwerbstätigkeit. Im KulturTon-Interview...
13.09.2017 - Leopoldine Reisinger, geprüfte Tanzleiterin für Tanzen ab der Lebensmitte, erzählt über den Bundesverband Seniorentanz Österreich, der sich zur Aufgabe gemacht hat, „Tanzen ab der Lebensmitte“ möglichst vielen älteren Menschen...
13.09.2017 - Die Frauenberatungsstelle BABSI Freistadt existiert seit fast 30 Jahren und wurde von Linda Hofbauer als arbeitsmarktpolitische Beratungsstelle gegründet. Im Laufe der Jahre wurden die Angebote für Frauen immer wieder erweitert und ausgebaut....
24.07.2017 - Menschen beim Ho&Ruck Sozialökonomische Betriebe (SÖBs) ermöglichen langzeitarbeitslosen Menschen eine Chance auf Rückkehr in das reguläre Erwerbsleben. Einer der bekanntesten und ältesten sozialökonomischen Betriebe in Tirol ist das...
20.07.2017 - AK Ferienaktion: 37 x Sonne, Sport und Spaß Eine Lücke im Betreuungsangebot während der Sommerferien schließen und Kindern und Jugendlichen ein attraktives Freizeitangebot bieten, das möchte die Tiroler Arbeiterkammer seit 27 Jahren mit ihrer...
11.07.2017 - Die Schuldernhilfe OÖ ist eine staatlich anerkannte Schuldenberatungs- und Familienberatungsstelle und führt in Linz, Rohrbach, Freistadt, Perg und Kirchdorf an der Krems Beratungen mit einem multiprofessionellen Team, bestehend aus...
10.07.2017 - Das Kolleg für Sozialpädagogik informiert. Thema: Jugendmusik von damals und heute – was steckt hinter den Texten Songtexte zu verfassen kann eine hervorragende Art sein, Gefühle oder Erlebnisse in Worte zu fassen. Letztendlich geht es den...
13.06.2017 - Monika Hofer, Obfrau des „Sozialservice Freistadt“ spricht in dieser Sendung über die Entstehungsgeschichte des Vereins und die Angebote und Leistungen der Beratungsstelle. Beraten, vermitteln, koordinieren. Hilfsbedürftige erhalten...
03.06.2017 - Bei der 80. Ausgabe von „morgen“ sind Denisa und Liesa live im Studio zu Gast und werden uns einiges aus ihrem nachhaltigen Leben erzählen. Unter anderem werden folgende Punkte angesprochen: Bildungskarenz nachhaltig nutzen...
22.05.2017 - Chance SÖB: Drei Transitmitarbeiter_innen erzählen Es kann absolut jede_n treffen: Fehlentscheidungen, Schicksalschläge oder gesundheitliche Probleme können Menschen plötzlich und unverschuldet in die Arbeitslosigkeit stürzen und mit jedem...
20.05.2017 - Bei der 79. Ausgabe von „morgen“ ist Beatrix zu Gast im Studio von Radio Helsinki. Der Hauptschwerpunkt wird dabei ihrem Projekt, der Info-Webseite, „Nachhaltig in Graz“ gewidmet sein. Unter anderem werden werden folgende...
19.05.2017 - Das Kolleg für Sozialpädagogik informiert. Thema: Die Welt der Bindung Wie kann man kindliche Bindungsmuster bzw. Defizite erkennen und richtig deuten, um daraus geeignete Schlüsse zu ziehen. Moderation: Tatjana Knabl und Sidonie Wachtler
12.05.2017 - Das Frauenberufszentrum FBZ Freistadt ist eine Workshopreihe mit zusätzlich Einzel- und Karrierecoaching für Frauen und findet im Gebäude der Frauenberatungsstelle BABSI in Freistadt statt. Ein Kooperationsprojekt vom Frauentrainingszentrum...
04.05.2017 - Zur Globalisierung, was die Anglo-Sachsen “globalization” nennen, fragt man sich, ob es sich aus dieser Optik einfach um eine ökonomische Revolution handelt, die vor ca. einem Vierteljahrhundert begonnen hat und jetzt das gesamte 21. Jhdt....
04.05.2017 - Das Kolleg für Sozialpädagogik Liezen on air. Thema: Mehrsprachigkeit, kindgerechtes Sprechen In der Sendereihe „Wir für euch – und des mit Freud“ sprechen die Studierenden des Kollegs für Sozialpädagogik in Liezen über verschiedene...
28.04.2017 - In einem mehr-teiligen Forumtheaterprojekt befasst sich die Antidiskriminierungsstelle Salzburg mit dem Thema „Lehrstellensuche für Menschen mit Migrations- und Fluchtbiografie“. Für die Sendereihe Radio Melete produzierte Fatma...
11.04.2017 - Verteilungspolitische Schieflagen: Erkennen, benennen, verändern Die globale Verteilungsschieflage ist laut „Oxfam-Studie 2017“ offenkundiger als je zuvor: Die acht reichsten Männer der Welt besitzen 426 Milliarden Dollar und damit mehr als...
10.04.2017 - Der gemeinnützige Verein AKI-Fair hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen, die arbeitslos sind und in die Langzeitarbeitslosigkeit abzurutschen drohen, durch intensive Begleitung den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Dabei...
09.04.2017 - Auch zehn Jahre nach dem EU-Beitritt und trotz demokratischer Wende ist Rumänien noch immer eines der ärmsten Länder Europas. Viele Familien sind auf staatliche Unterstützung angewiesen, es fehlt ihnen an Beschäftigung und Einkommen. Jedes...
06.04.2017 - Das Kolleg für Sozialpädagogik Liezen on air. In der Sendereihe „Wir für euch – und des mit Freud“ sprechen die Studierenden des Kollegs für Sozialpädagogik in Liezen über verschiedene sozialpädagogische Inhalte. Simone Rieberer und...
21.03.2017 - Am 14. März 2017 fand im Innsbrucker Haus der Begegnung die erste Veranstaltung der vierteiligen Reihe “Flucht verändert” statt, die von der Plattform Rechtsberatung in Kooperation mit dem MCI, dem Haus der Begegnung und dem Diakonie...
20.03.2017 - Sozialökonomische Betriebe: Zwischen Sachzwängen und Utopie Seit den 1980er-Jahren gibt es in Österreich sozialökonomische Betriebe, die langzeitarbeitslosen Menschen neue berufliche Perspektiven erschließen wollen. Eine der bekanntesten und...
20.03.2017 - Das AK-Betriebsräte-Kolleg Seit bald einem Jahrhundert gibt es in Österreich die Institution des Betriebsrates auf gesetzlicher Grundlage. Die Tätigkeit von Betriebsrät_innen umfasst komplexe und fordernde rechtliche, soziale und...
21.02.2017 - GuKG-Novelle 2016: Was ändert sich konkret? Die 2016 beschlossene Novellierung des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes bringt in den kommenden Jahren schrittweise bedeutende Veränderungen. Dies beginnt in der Ausbildung: Das Diplom für...
18.02.2017 - Bei der 70. Ausgabe von „morgen“ werden folgende Themen angesprochen: Mustaustufe in Graz – am 17. Februar fand eine Demonstration am Grazer Hauptplatz statt. Aktueller Videobeitrag über die drastischen Veränderungen an der...
17.02.2017 - Respektvolle Armutsberichterstattung – ein Leitfaden für die Medienarbeit Wenn Medien über Armut berichten, gelingt dies nicht immer im Sinne von Armuts-betroffenen. Zu weit klaffen „Medienregeln“ und die Anliegen von Menschen mit...
07.02.2017 - Die 68. Ausgabe von „morgen“ ist ganz der Thematik vorsätzliche öffentliche Energie- und Ressourcenverschwendung gewidmet. Wie Öko ist die „Ökostadt“ Graz? Verschwendungswahn beim AMS übersteigt die 100.000...
11.01.2017 - Interviews und Vorträge vom Symposium im November 2016 an der FH Burgenland in Eisenstadt. Die Fachhochschule Burgenland hat am 24. November 2016 in Kooperation mit Alois Huber das weltweit erste Symposium um den bedeutenden und...
05.01.2017 - Resilienz ist die psychische Widerstandsfähigkeit. Die Fähigkeit Krisen zu bewältigen und sie durch Rückgriff auf sozial vermittelte Ressourcen als Anlass für Entwicklungen zu nutzen. Vor zwei Jahren wurde eine Aktionsbewegung für soziale...
18.12.2016 - Das Hauptthema dieser 61. Ausgabe von „morgen“ ist dem AMS gewidmet. Nach knapp vier Jahren Vorbereitungsarbeit wurde heute ein Video der Öffentlichkeit präsentiert. Videobeitrag zur Energieverschwendung bei den...
02.12.2016 - Freitag, den 25. November Die häufigste Menschenrechtsverletzung ist immer noch die Gewalt an Frauen Viele Gewalthandlungen passieren nicht in der Öffentlichkeit, sondern im eigenen Zuhause. An den bevorstehenden ,,16 Tagen gegen Gewalt an...
14.11.2016 - Am 04. und am 05.November 2016 lud die „Grüne Bildungswerkstatt“ zu einem Symposium in der Linzer Fachhochschule Garnisonstrasse. Es gab Arbeitskreise Diskussionen und Vorträge zum Thema Jugendarbeitslosigkeit und Altersarmut. Dieser...
27.10.2016 - Bild© privat, Gernot Jochum-Müller, MSc Es gibt eine große Sehnsucht nach stabilen Konzepten zur Geldschöpfung. Allerdings sollte primär die Gesellschaft davon profitieren und nicht die Banken. Mit dem Ziel der regionalen Wertschöpfung, die...
18.10.2016 - ,,Gratwanderung“ ist der Name der sozialen Stadtführung durch das obdachlose Linz. Verkäufer*innen der Straßenzeitung Kupfermuckn, die das Leben auf der Straße selbst kennengelern haben, zeigen interessierten Gruppen die Welt der...
10.10.2016 - Zu Gast bei Martin Schenk: Martina Brandstätter und Lisa Sterzinger. Im Herbst 2013 wurde Österreich vom Sozialausschuss der UNO zum Stand der Umsetzung wirtschaftlicher, sozialer und kultureller (WSK) Menschenrechte in Österreich geprüft....
15.09.2016 - Transition Valley – Wandeltal ist eine Fortführung und Erweiterung der Sendeschiene „Das Mögliche im Sein“ – Enkeltaugliche Initiativen in Vorarlberg aus dem Jahre 2015: Vorarlberg ist ein Land der Initiativen, vor allem auch...
15.09.2016 - In dieser „R(h)eingehört“ stellen wir eine junge Initiativen vor, seit einem Jahr in Bregenz in Aktion getreten ist: Das Netzwerk für Arbeitssuchende. Eine Sendung von Julia Felder im Gespräch mit der Gründerin des Netzwerks.
29.08.2016 - Beim Pilot-Projekt »International Leben« von Bianca Sandhas und ihrer Mutter, Manuela Mayr treffen sich engagierte Menschen, die etwas verbindet. Hier in Österreich melden sich Gastgeber-Haushalte, die Hilfe unterschiedlichster Art gebrauchen...
05.08.2016 - Soziale Arbeit ist weiblich geprägt und wird schlecht bezahlt. Ihre Notwendigkeit ist unbestritten, die gesellschaftliche Anerkennung aber schon. Was ist das Soziale? Wo liegen die Herausforderungen, Entwicklungschancen und Grenzen? In dieser...
25.07.2016 - Dr. Gerald Koller verbrachte 25 Jahre seines Arbeitslebens als Bildungsmensch, Zusammendenker, Fachberater, Referent und Autor im Brückenbereich zwischen Kommunikation, Gesellschaft und Gesundheit. Mit risflecting® entwickelte Gerald Koller jene...
24.06.2016 - Ein Gespräch mit Sabine Etl, Raoul Biltgen und Andreas Schmied vom Projekt Männer BBE, dem ersten Projekt für arbeitssuchende Männer der Männerberatung Wien. Die Männer BBE (Begegnen – Bewegen – Entscheiden) begleitet vor dem...
18.05.2016 - Viele Jugendliche befassen sich im Rahmen der Firmvorbereitung auch mit sozialen Projekten. Seit einigen Jahren besucht das Apropos-Verkäufer-Ehepaar Evelyn und Georg Aigner Vorbereitungsgruppen. Auch in diesem Jahr haben sich wieder fünf...
27.04.2016 - „Würde und Gerechtigkeit für Arbeitslose Menschen“ betitelt der ÖGB seine Einladung zum Gründungstreffen des Themenforums „Arbeitslosigkeit“ im ÖGB, welches am 09. Mai 2016, von 12.00 – 15.00 Uhr im Festsaal der...
27.04.2016 - „Würde und Gerechtigkeit für arbeitslose Menschen“ betitelt der ÖGB seine Einladung zum Gründungstreffen des Themenforums „Arbeitslosigkeit“ im Österreichischen Gewerkschaftsbund, welches am 09. Mai 2016, von 12.00 – 15.00...
15.04.2016 - Mag.a Sylvia Klaffenböck von der Frauenberatungsstelle BABSI Freistadt spricht in dieser Sendung über Stalking.
30.03.2016 - „Die da diskutieren, haben dicke Brieftaschen und keine Ahnung, was Armut bedeutet. Alle reden, aber keiner hat eine Ahnung was es heißt mit Mindestsicherung zu leben.“ Martin Schenk spricht mit mit Karl Frank.
22.03.2016 - Hintergründe, Anliegen & Forderungen zum Welttag der Sozialen Arbeit 2016 Der “World Social Work Day” wird seit dem Jahr 1996 jeweils am 3.Dienstag im März begangen. Der Berufsverband der Sozialen Arbeit verweist an diesem Tag auf die...
08.03.2016 - Am vergangenen Mittwoch, dem 2. März, rief die Plattform Solidarität zu einer Protestkundgebung gegen die geplanten Kürzungen der Mindestsicherung in Oberösterreich. Etwa 800 Personen folgten diesem Aufruf, der von 39 weiteren Organisationen...
25.02.2016 - Studierende vom Kolleg für Sozialpädagogik in Liezen berichten über ihre Arbeit und geben Einblick in die vielfältigen Exkursionen. Thema: Warum Kinder Tyrannen werden Patricia und Silke haben sich mit diesem Thema und mit dem gleichnamingen...
22.02.2016 - Erfahrungen, Wesensmerkmale und Erfordernisse betrieblicher Interessenvertretung Die umfassenden Mitbestimmungsrechte von Betriebsrät_innen sind im Arbeitsverfassungsgesetz definiert. Als „gewählte Organe der Arbeitnehmerschaft im Betrieb“...
11.02.2016 - Studierende vom Kolleg für Sozialpädagogik in Liezen berichten über ihre Arbeit und geben Einblick in die vielfältigen Exkursionen. Thema: Der Suizid Die Informationen stammen aus dem Buch „Suizid – Ursachen, Warnsignale und...
01.02.2016 - Mythen und Fakten zur Mindestsicherung Zu Gast: Martina KARGL, Sozialexpertin Caritas & Mitarbeiterin der Armutskonferenz. Zur geistigen Selbstverteidigung angesichts der rollenden Kampagne gegen Mindestsicherungs-BezieherInnen. Vorurteile,...
29.01.2016 - Das Kolleg für Sozialpädagogik in Liezen informiert. Thema: Die seelische Problematik der helfenden Berufe. Als Quelle für dieses Thema verwenden Ute Lumetzberger und Gebhard Zobernig das Buch „Hilflose Helfer“ von Wolfgang...
25.01.2016 - Roland Steidl diskutiert mit Expertinnen und Experten aus dem Sozialbereich und dem Feld der Sozialausbildungen. Themen wie „Was sind die Grundhaltungen des Sozialen und wie erlernt man sie?“, „Was eigentlich meint Inklusion oder...
20.01.2016 - Mit einem Wiedereinstieg und der erfreulichen Teamerweiterung starten wir – Christina Pürgy und Martha Schweissgut – ins neue Jahr und in eine neue Ära der Stadtteilkultur Itzling! Denn ab sofort sind wir zu zweit für die...
13.01.2016 - Das Kolleg für Sozialpädagogik in Liezen informiert. Ivonne Meindl und Viktoria Forstner stellen in der 2. Sendung die Arbeit des Sozialpädagogen Dr. Lothar Bönisch vor. Die Arbeitsschwerpunkte von Dr. Bönisch sind die Theorie der männlichen...
13.01.2016 - Das Kolleg für Sozialpädagogik in Liezen informiert. In der ersten Sendung sprechen Helene Bruneder, Renate Bartl und Tatjana Gössweiner über den burgenländischen Sterntalerhof und die Justizanstalt Graz-Karlau. Gerade diese Einblicke sind...
30.12.2015 - Sind die Kinder mit dem Schulstoff überfordert, dann meist auch die Eltern! Gründe gibt es viele: Berufstätige Eltern, Deutsch als Fremdsprache oder Armut. Nachhilfe ist teuer! Eine Lösung bietet die „Lernstation Augasse“ im...
08.12.2015 - Sabine Krumböck, Franziska Markus und Armin Mayr diskutieren über Aspekte von ‚green care‘ und ihre fachlichen und persönlichen Eindrücke und Perspektiven, die für sie im Rahmen des Projekts entstanden sind. Zu Wort kommen in ihrem...
08.12.2015 - Isabell Baacke, Sarah Schick, Lisa Schmiderer, Margarethe Wüstner und Lukas Vallaster stellen die pferdegestützte Intervention auf ‚Luna’s Ranch‘ im Tiroler Unterland vor. Sie sprachen auf dem Reiterhof in Stans bei Schwaz mit Josef...
08.12.2015 - Julia Hochmuth, Anna Margreiter, Adele Danler und Steve Birkenfeld setzen sich mit dem Thema Sucht und Natur auseinandergesetzt. Sie haben sich dazu verschiedene Einrichtungen angeschaut und präsentieren in Form einer Diskussionsrunde ihre daraus...
08.12.2015 - Das ‚Waldhüttl‘ am Mentlberg am Stadtrand Innsbrucks verbindet Kultur und ‚green care‘ auf eine außergewöhnliche Art und Weise. Sonja Neuner, Raphaela Immler, Stephanie Maissen, Natalie Spreitzer und Marina Weiler haben sich diesen Ort...
08.12.2015 - ‚Soziale Arbeit rund um Hof, Garten Feld und Stall in Tirol‘ – Mit diesem Thema setzten sich 14 Studentinnen und drei Studenten des Fachhochschulstudiengangs ‚Soziale Arbeit‘ am Management Center Innsbruck im Rahmen eines dreisemestrigen...
07.12.2015 - Zahlen, Fakten, EU-SILC und Perspektiven einer dynamischen Armutsforschung Die statistischen Erhebungen von EU-SILC liefern Auskunft über das Ausmaß der Armutsbetroffenheit in Österreich. SILC ist die Abkürzung für „Community Statistics...
03.12.2015 - Hier in dieser Sendung ist Herr Bülent Karabulut zu Gast vom ÖGB und wir werden über Gewerkschaftsgründung diskutieren: Welche Vorgaben gibt es? Welche Aufgaben habe ich als Gewerkschaftsgründer/In? Wie werde ich ÖGB Mitglied? Wie hoch ist...
29.10.2015 - Der Blinden- und Sehbehindertenverband Vorarlberg (BSVV) führt im Monat Oktober seine jährliche Haussammlung durch. Dabei gehen die SammlerInnen von Tür zu Tür um für Spenden, die zur Abdeckung der Kosten für die vielfältigen Aufgaben des...
15.10.2015 - Das Bildungszentrum Salzkammergut (BIS) in Ebensee hat mit dem AMS Gmunden ein Konzept für Wiedereinsteigerinnen entwickelt. SPEEDY ist ein gemeinnütziges Beschäftigungsprojekt im Bereich Kinderbetreuung. Margarete Kastenhuber und Martina...
13.10.2015 - Wer arbeitslos ist, ist arm. Das weiss doch ein jeder! Und dass arbeitslos sein kein Honigschlecken ist, ist auch allseits bekannt! Oder doch nicht? Zahlreichen Artikeln in verschiedenen Printmedien zufolge liegen die Arbeitslosen auf der faulen...
01.10.2015 - Die soziale Stunde mit Martin Schenk Gesundheit und soziale Ungleichheit: Lücken und Barrieren im österreichischen Gesundheitssystem aus Sicht von Armutsbetroffenen – eine qualitative Studie erstellt von Florian Riffer und Martin Schenk...
29.09.2015 - Anfang Oktober steht die Stadt Salzburg auf dem Kopf. „Spirits for the new world“ lautet das Motto für den Offenen Himmel 2015 im Großraum Salzburg (2. bis 11. Oktober 2015). Da darf das ABZ- Haus der Möglichkeiten nicht fehlen. In...
21.09.2015 - Nina Sochor zu Gast bei Hilde Starkl im “St.Pöltner Sprachrohr”. Vorgestellt wird das Projekt Java der Lebenshilfe, wo Jugendliche auf den Arbeitsmarkt vorbereitet werden: Auf der Homepage der Lebenshilfe (http://www.noe.lebenshilfe.at)...
19.09.2015 - Trotz Klimawandel und Grünpolitik wieder neue Betonwüste in der Leopoldstadt geplant – Die „Grünen“ winken in internen Absprachen durch – ohne die Einwände der BürgerInnen ernst zu nehmen Die Nachrichten bezüglich neuer...
17.09.2015 - Donnerstag, 17. September 2015, Radio für Senioren: Gäste: Daniela Scharer und Ludwig Vogl. Gestaltung: Walter Ziehlinger, Friedrich Höblinger. Landesausstellungen befassen sich mit der Geschichte eines Landes, mit Kultur und insbesondere...
14.09.2015 - Auch in einem an sich „reichen“ Land wie Österreich breitet sich vermehrt Armut aus. Davon betroffen sind vor allem Kinder und Jugendliche. Doch nicht nur materielle Armut wird zur Bedrohung für die Zukunft der heranwachsenden...
11.09.2015 - In dieser Sendung fällt unser Blick auf die Frage: was können wir beitragen, um den Menschen zu unterstützen, die aus ihrer Heimat flüchten, um bei uns ein neues Leben zu beginnen. Unterteilt in vier sich überschneidende Bereiche Spenden,...
26.08.2015 - Häusl- Wanderung (Weltpremiere) Treffpunkt Sonntag 6. 9. um 13:30 im Salzhof, Freistadt Ab 15:00 Kulturprogramm im Salzhof (D, AT) und Verleihung des goldenen Häusl‘s Ein Team von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung hat auch heuer wieder...
17.08.2015 - Pro Mente Steiermark betreut Menschen mit psychosozialen Beeinträchtigungen, um den Herausforderungen des Arbeitsmarktes wieder gerecht werden zu können. Dies geschieht durch die Schaffung von Strukturen für die Betroffenen, die es ihnen...
12.08.2015 - Live zu Gast im Studio bei Georg und Evelyne ist diesmal Kathrin Hagn, Bereichsleiterin des Vereins Volkshilfe Salzburg. In dieser Sendung geht es darum, woran es eigentlich liegt, dass viele alte Menschen von Altersarmut betroffen sind, und warum...
20.07.2015 - Mit frischem Schwung Langzeitarbeitslosigkeit bekämpfen: Ein neues Leitbild für das Ho&Ruck Die Arbeitslosigkeit in Österreich steigt weiterhin ungebrochen. Am schlimmsten betroffen sind ältere Arbeitnehmer_innen mit geringen...
09.07.2015 - Die Selbstbestimmt-Leben Initiative (SLI) fordert die Verbesserung der Lebensqualität für körperlich beeinträchtigte Menschen. um wirklich selbstbestimmt leben zu können, brauchen behinderte Menschen persönliche Assistenz, das heißt, nicht...
24.06.2015 - Am 12. Juni 2015 fand im Stadtwerk im Stadtteil Lehen in Salzburg ein „Aktionstag einer Solidarischen Stadt“ statt. Ziel des Tages war es zu zeigen, dass sich die Mehrheit der Menschen in Salzburg, Organisationen wie Initiativen nicht...
18.06.2015 - CDI steht für das Center for Development and Integration, eine Non-Gouverment und Non-Profit Organisation aus Vietnam. Diese Organisation setzt sich für die Rechte von benachteiligten Gruppen, zum Beispiel in der Kleidungsindustrie ein und steht...
17.06.2015 - Die zweisprachige Sendereihe in Deutsch und Türkisch hat in dieser Ausgabe Bülent Karabulut eingeladen. Bülent Karabulut arbeitet beim ÖGB in der Rechtsberatung und spricht in dieser Sendung über das Arbeitsrecht im Allgemeinen und klärt...
14.06.2015 - Julian Ehrenreich begleitet einen erfahrenen Lebensmitteldumpsterer beim Durchstöbern so mancher kulinarischer Schatztruhe. Parallel dazu geht Mike Schedlberger mit Helga Lang, Gründerin des Sozialmarkt Kirchdorf, der Frage nach, wieviel Mut im...
12.06.2015 - Martin Schenk blickt für Radio Augustin hinter die Fassaden von Wien. Als Sozialexperte und Mitbegründer der Armutskonferenz ist er ein aufmerksamer Beobachter seiner Umgebung. „On Air“ 13-14h
11.06.2015 - Im Rahmen des Programmschwerpunkt der Freien Radios in Österreich zum Tag der Freien Medien am 15. Juni 2015 von 10-18 Uhr „Sichtbar oder versteckt? Armut im Stadtbild“ nehmen wir mit der folgenden Sondersendung teil: Der geschärfte Blick...
11.06.2015 - Realitäten vor dem Hintergrund der Strafverfolgung von Armen Armut wird deutlich sichtbar, wo bettelnde Menschen auf der Straße sichtbar sind. 2014 hat Radio FRO eine Kampagne gegen die Verschärfung der Gesetzgebung in Zusammenhang mit Bettelei...
10.06.2015 - Armut ist in Kleinstädten wie Freistadt kaum sichtbar, trotzdem existiert seit 2009 ein Sozialmarkt in der Bezirkshauptstadt. Zwei weitere wurden in den letzten Jahren in den Gemeinden Hagenberg und Unterweißenbach errichtet. Wie ist Armut am...
05.06.2015 - Soziale Arbeit ist weiblich geprägt und wird schlecht bezahlt. Ihre Notwendigkeit ist unbestritten, die gesellschaftliche Anerkennung aber schon. Was ist das Soziale? Wo liegen die Herausforderungen, Entwicklungschancen und Grenzen? In dieser...
23.05.2015 - Zu Gast im Studio bei Irene Meinitzer sind Petra Lex und Wolfgang Kogler (Stadtteilzentrum und Jugendzentrum EggenLend) Stadtteilzentren und Freie Radios verbindet einiges: es sind Orte an denen Menschen sich treffen und miteinander diskutieren...
09.05.2015 - Anlässlich des Weltfrauentags, die Liebhaberei auf den Spuren der Gleichberechtigung.
07.05.2015 - Konflikte, Gewalt, Verfolgung, Klimawandel und Armut zwingen Menschen dazu ihre Heimat zu verlassen. In Österreich werden diese Menschen oft ohne Unterscheidung als AusländerInnen, AsylantInnen, MigrantInnenen, Flüchtlinge, AsylwerberInnen oder...
06.05.2015 - Josef und Beatrice Ntwanya leben seit 25 Jahren in Salzburg. In ihrem Herkunftsland Demokratische Republik Kongo fehlt es an vielem, besonders an medizinischer Verpflegung – deshalb sammeln sie bereits seit 2004 Spenden um ein Spital in Kinshasa...
25.04.2015 - Am Nachmittag des Donnerstag, den 23. April 2015, fand auf dem Pfarrplatz in Linz, die nun bereits zweite Demonstration, nach der ersten vom 18. März 2015 gegen das Kaputt-Sparen im OÖ. Sozialbereich statt, zu welcher die Gewerkschaften GPA-DJp...
23.04.2015 - Sebastian Frank, Wolfgang Brückler, Ingrid Göschelbauer und Sophie-Anna Melichar sprechen in der Sendung über die vielfältigen Angebote des Roten Kreuzes. Neben dem Rettungsdienst organisiert das Rote Kreuz ua. Möglichkeiten der Ausbildung,...
22.04.2015 - In der Aprilausgabe spricht die Psychologin Mag.a Gudrun Spiwak über „Resilienz – Das emotionale Immunsystem stärken“. Psychische Erkrankungen sind in Österreich im letzten Jahrzehnten enorm gestiegen und sind mittlerweile die häufigste...
16.04.2015 -
30.03.2015 - In dieser Sendung beschäftigen wir uns zum einen mit dem Rassismusreport für’s Jahr 2014 und auch mit dem Protest gegen Kürzungen im Sozialbereich. ZARA (Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit) präsentiert den Rassismus Report...
25.03.2015 - Klienten aus der Suchttherapieeinrichtung „Villa“ in Krumbach, Verein Grüner Kreis, haben in einem dreitägigen Radioworkshop eine komplette Sendung gestaltet. Ein selbstgetexteter Rap und komödiantische Beiträge sind ebenso Teil...
20.03.2015 - Make love not war – Warum das Gehirn gegen den Krieg ist. Das war ein Vortrag der Gehirnforscherin Fr. Prof. Dr. Manuela Macedonia im Linzer AEC. In mehreren Ländern der Welt herrscht Krieg. Traumatisierte und verängstigte Menschen verlassen...
19.03.2015 - „Man vermisst alles“, sagt Sergej (Name v. d. Redaktion geändert), „man bekommt nichtmal einen Baum zu sehen. Irgendwann vermisst man sogar diesen Baum…“. Sergej ist 17 Jahre alt, kommt ursprünglich aus...
19.03.2015 - Mythen des Reichtums Zu Gast bei Martin Schenk: Valentin Schwarz, Mitautor des Buches „Mythen des Reichtums. Warum Ungleichheit unsere Gesellschaft gefährdet“. Reichtum und Armut sind die beiden Pole sozialer Ungleichheit. In der Forschung...
01.03.2015 - Zum 11. mal vergibt die SPACEfemFM Frauenredaktion den Preis der APPLAUSIA an Frauen* & Queer* Persönlichkeiten die im Jahr 2014 On Air waren. In der Kategorie Specials ergeht die APPLAUSIA an TOBIAS RASA HUMER – durch ihren / seinen...
10.02.2015 - Martin Mair und Karin Rausch vom Verein “ Aktive Arbeitslose“ aus Wien zu Gast beim „Arbeitslosenstammtisch“
09.02.2015 - Im Studio begrüßen wir die Hebamme Ingrid Gugel-Wackerle und tauschen uns über Herausforderungen, Möglichkeiten und Chancen im Bezug auf Sexualität und Beziehung in der Zeit der Schwangerschaft, Geburt und als frischgebackene Eltern aus.
06.02.2015 - Einige Menschen mit Behinderung von der Werkstätte Kemmelbach/NÖ, berichten über ihre Arbeitsbereiche, Sport und Hobbys sowie über ihre Entlohnung. Die Gäste sind: Daxenbacher Karl – Wippel Markus – Thunshirn Mario, der sich...
02.01.2015 - Wir sind wieder in der „Radioastadt“ und besuchen das SMZ-Liebenau: Diesmal hören wir zu, wenn sich die Musikgruppe am Grünanger trifft. Wer mag, ist eingeladen zum Mitmachen: zum gemeinsamen musizieren oder verbeikommen und nur...
23.12.2014 - Aktionstage gegen Frauenarmut – eine Nachbetrachtung mit aktuellen Beispielen und Befunden. Über die soziale Lage von armutsbetroffenen Frauen in Kärnten, den vielschichtigen Armutsrisiken und deren Auswirkungen sowie aktuelle Beispiele von...
03.12.2014 - Alois Wiesmayer ist Mitgründer des „ÖGB-Forums für arbeitslose Menschen“. Das hat am Mittwoch, 17. Dezember 2014 sein erstes öffentliches Treffen in der Arbeiterkammer Linz. Was sind die Ziele und Erwartungen des Forums bzw. wie...
30.10.2014 - Die Servicestelle für Pflegende Angehörige der Caritas in OÖ ist ein Angebot für Personen, die ihre Angehörigen betreuen und pflegen. Die Pflege von Angehörigen braucht viel Zeit und Aufmerksamkeit und die Sorge um diese Personen belastet...
27.09.2014 - Der „Lange Tag der Flucht“ findet heuer bereits zum dritten Mal am 26. September statt, erstmals gibt es auch in Salzburg ein vielfältiges Programm: Ausstellungen, Picknicks, Filmvorführungen, Gesprächsrunden und auch Schwerpunktprogramme...
13.09.2014 - Flucht und Vertreibung einmal etwas anders betrachtet als aus dem Blickwinkel aktueller Berichterstattung oder engagierter Migrationsstatistik. Wir alle kennen die Bilder der vor Lampedusa ertrunkenen oder gerade noch so mit dem bloßen Leben...
28.07.2014 - Anfang Oktober 2013 wartete der ORF Tirol mit einer für viele überraschenden Kurzmeldung auf: Rund 60 Erntehelfer*innen aus Rumänien und Serbien hatten bei einem Gemüsebauern in Thaur, einem kleinen Ort sechs Kilometer östlich von Innsbruck,...
23.07.2014 - Mezzanin Das ESF-Partnerprojekt Intermezzo läuft seit März 2013 und endet diesen August. Das Teilprojekt von maiz – Mezzanin versteht sich als Bindeglied für jugendliche Migrant_innen an der Schnittstelle zwischen Pflichtschule,...
22.07.2014 - Gewaltschutzzentrum OÖ In jedem Bundesland ist eine Interventionsstelle bzw. ein Gewaltschutzzentrum eingerichtet. Der Träger des Gewaltschutzzentrums OÖ ist der „Verein für Gewaltprävention, Opferhilfe und Opferschutz“....
24.06.2014 - Die Lehrredakteur*innen Julia, Christiane, Romina, Ramona, Anke, Manfred und Ingrid sind für ihr erstes Interview ausgeschwärmt. Diese Interviews beschäftigten sich mit sozialen, nicht alltäglichen Initiativen in und um Linz. In der heutigen...
17.06.2014 - Was ist überhaupt Sozialpsychiatrie? Und was bedeutet es, in einer psychiatrischen Klinik zu sein? Was bedeutet gesellschaftliche Stigmatisierung? Wie wichtig ist eine feste Tagesstruktur oder das private Umfeld für einen Menschen, der psychisch...
04.06.2014 - In Niederösterreich werden bereits seit über 20 Jahren Interkulturelle MitarbeiterInnen ausgebildet. Sie stärken in den Landeskindergärten die Sprachkompetenzen der Kinder, indem sie zweisprachige Betreuung anbieten. Die TeilnehmerInnen des...
04.06.2014 - Die Landschaft der Organisationen, die Entwicklungshilfe in den armen Ländern dieser Welt leisten ist vielfältig und das Engagement auf diesem Gebiet groß. Praktische Erfahrungen zeigen allerdings immer deutlicher, dass neben der klassischen...
03.06.2014 - Teilen und Genießen Kaffee trinken in schweren Zeiten: das Sospeso-Konzept Mit Vera Hinterdorfer und Daniel Landau. Es ist ganz einfach. Ich zahle zwei Kaffee – einen für mich und einen für jemanden, der es sich nicht leisten kann. Personen...
26.05.2014 - Betteln in Linz polarisiert Der öffentliche Raum ist Schauplatz des Geschehens und der Diskussion rund um dieses Thema. Von Bettelbanden und Verboten ist die Rede. Gleichzeitig zeigen Bettelnde die Ungleichheiten in der Gesellschaft deutlich auf...
22.04.2014 - Bereits 2008 hat Österreich die UN-Behindertenrechtskonvention ratifiziert, für ganz Österreich und natürlich auch für die Stadt Salzburg gelten diese Regeln. Die darin verankerte und geforderte Barrierefreiheit wird bei Neugestaltungen von...
09.04.2014 - Josefine Joung-Buchner (Dipl. Sozialarbeiterin und Geschäftsfeldleiterin des FAB, http://www.fab.at), erzählt uns in dieser Sendung, was das Radhaus so alles anbietet. Das Radhaus im Stadtwerk Lehen ist ein Projekt, welches Jugendliche und...
24.03.2014 - Frau Spiwak, Psychologin der Beratungsstelle BABSI ist zu Gast im Morgenmagazin. Vor kurzem war ja Weltfrauentag, wo wir uns eigentlich hauptsächlich über Themen unterhalten, wo es um Gewalt geht oder auch, dass Frau immer noch zu wenig...
20.03.2014 - Hören Sie eine Sendung des Diakoniewerks Gallneukirchen über die Ausbildungsangebote. Im Studio sprechen, Mag.a Susanne Kunze (Direktorin der Schule für Sozialbetreuungsberufe Altenarbeit, Gallneukirchen), DGKS Beate Widmann (Direktorin...
12.03.2014 - Diesmal live zu Gast im Studio bei Georg und Evelyne ist die Apropos-Redakteurin Katrin Schmoll. Sie erzählt uns, was das Internationale Netzwerk der Straßenzeitungen (INSP) genau macht. Es geht aber auch darum, warum es Straßenzeitungen gibt,...
07.03.2014 - Sandra Röbl, Frauenreferentin des AMS in Freistadt, war am 7.03.2014 in der Morgensendung „von7bis9“ beim Freien Radio Freistadt live zu Gast. Schwerpunkt war das Thema „Wiedereinstieg in das Berufsleben nach der Karenz“....
05.03.2014 - Im Rahmen von Vielfalt gibt den Ton an haben wir uns im Herbst mit unterschiedlichen sozialen Einrichtungen in der Region Voitsberg und in Graz beschäftigt. Expertinnen aus unterschiedlichen Organisationen geben in Interviews Auskunft über...
27.02.2014 - Das Land Oberösterreich bietet seit Herbst 1997 Jugendlichen die Möglichkeit einer freiwilligen sozialen Tätigkeit, das „Berufsorientierte Sozialjahr“ an. Jugendlichen werden durch dieses berufsorientierte Sozialjahr Perspektiven...
19.02.2014 - Schmeckt’s? Billiges Gemüse und sein hoher Preis – Erntehelfer_innen und Saisonarbeiter_innen in der Genuss Region Tirol Podiumsdiskussion vom 21. Jänner zum Nachhören Unter welchen Bedingungen kommt regionales Gemüse billig auf...
07.02.2014 - Am 6. Februar 2014 bilanzierte Sozialminister A.D. Dr. Erwin Buchinger im Rahmen einer Pressekonferenz über die Arbeit der Bundesbehindertenanwaltschaft im Jahr 2013 Dr. Erwin Buchinger übt seit 1. Jänner 2010 die im Jahre 2006 neugeschaffene...
05.02.2014 - Im Oktober hat eine Gruppe von Wissenschaftler_innen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz die care.macht.mehr Initiative gestartet. Dazu haben sie ein Manifest verfasst, in dem sie von einer umfassenden Care-Krise sprechen. Gefordert...
29.01.2014 - In der Reihe „Apropos: LeserInnen“ laden wir unsere Kundinnen und Kunden ins Straßenmagazin ein. Diesmal live zu Gast im Studio: Herr Alfred W. Er ist wissenschaftlicher Mittarbeiter der Medizingeschichte und erzählt uns ein wenig...
22.01.2014 - Der Filmemacher Hubert Neufeld widmet sich in seinem Dokumentarfilm „APROPOS. Verkäufer und Geschichten“ den Salzburgern, die täglich unterwegs sind und die Straßenzeitung Apropos verkaufen. Evelyne, Georg, Kurt, Jürgen und Rolf...
22.01.2014 - „Wir protestieren“ – mit diesen Worten auf einem Transparent, verlangten über 50 Erntehelfer und Erntehelfer_innen Anfang Oktober 2013 in Thaur Tirol die Auszahlung ihrer Überstunden. Zum Teil arbeiteten sie seit zehn Jahren bei dem...
15.01.2014 - Der junge Filmemacher Hubert Neufeld ist live zu Gast im Studio bei Georg und Evelyne. Er hat einen Film über die Lebensgeschichten von Apropos-VerkäuferInnen gemacht, der am Donnerstag, 23.1. Premiere im Das Kino hat. In der Sendung erzählt er...
10.01.2014 - Diabetes, eine heimtückische Krankheit. Man kennt sie seit dem Altertum. Zuckerkrankheit ist die Bezeichnung für eine Gruppe von Stoffwechselkrankheiten. Weltweit sind Millionen Menschen zuckerkrank, in Österreich allein rund 600.000 Personen....
26.12.2013 - Arbeitsrechte in Guatemala Wieder einmal erlebt Guatemala eine Expansion von Monokulturen für den Export. Welche Auswirkungen das auf die Arbeiter und Arbeiterinnen auf den Plantagen hat, berichten Vicentina Gerónimo Jimenez und Leiria Teresa...
19.12.2013 - In einem Kostnixladen können Dinge ohne Gegenleistung einfach mitgenommen werden. Niemand bezahlt, niemand kassiert. Nichts wird getauscht. Die Dinge im Laden werden vielmehr verschenkt. Ein solcher Raum ist „die Schenke“ im 8.Bezirk...
20.11.2013 - „Im Ohrensessel – bedingungslos gefragt“ – bei Karin Ruppert von der „Initiative bedingungsloses Grundeinkommen Kärnten/Koroška“ ist diesmal Prof. Peter Heintel (Gründungsrektor der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) zu Gast. Sein...
18.11.2013 - Determinanten von Bildungsarmut bei Jugendlichen – Lebensbedingungen von armutsgefährdeten Menschen in Kärnten Österreichweit sind knapp 13 Prozent der Bevölkerung armutsgefährdet – zu diesem Resultat kommt die derzeit aktuellste...
17.11.2013 - ChiliconCarne Radio Talkshow – Vol44 Resilienz – Gestärkt aus Krisen hervorgehen !!! Kornelia „Gesundheitstante“ Ploberger und ihre Psychologin Renate Rechner plauderten diesmal über Resilienz. Die Psychologie versteht unter dem...
15.11.2013 - Am Mittwoch, den 13.November 2013 fanden im rothen Krebs an der Obere Donaulände in Linz die Linken Gespräche statt, diesmal zum Thema „Demokratie und Grundeinkommen“. Der Vortragende war Wolfgang Sigut. Wolfgang Sigut ist 56 Jahre alt, lebt...
31.10.2013 - Kinderarmut Zu Gast bei Martin Schenk: Maria STERN, Liedermacherin Stern engagiert sich gegen Kinderarmut in Österreich. Sie war selbst eine Zeit als Alleinerzieherin von Armut betroffen, sie weiß, was ein Leben am Limit hierzulande bedeutet....
23.10.2013 - Herr Moustakakis arbeitet bei der Volkshilfe mit Jugendliche, die in irgendeiner Form eine Beeinträchtigung aufweisen. Das Projekt Arbeitsassistenz von der Volkshilfe, hilft dabei, diese Jugendlichen auf den ersten Arbeitsmarkt in eine Lehrstelle...
18.10.2013 - In den Mainstream-Medien ist die Situation in Griechenland nicht mehr „in“- das öffentliche Interesse konzentriert sich momentan eher auf die wirtschaftliche Situation in USA. Dass die wirtschaftliche Krise in Griechenland aber noch nicht...
15.10.2013 - 30 Jahre erfolgreiche Integrationsarbeit in Wien Ottakring war schon immer und ist auch heute ein vielfältiger Teil von Wien, in dem Menschen unterschiedlicher Herkunft und Nationalität miteinander leben. In diesem Bezirk existieren viele...
02.10.2013 - Gesundheit für Alle! – Buchpräsentation mit Vorträgen und Diskussion Mit Vorträgen von Ursula Walch (Hebamme & Autorin) Werner Rätz (Attac Deutschland) Andreas Exner (Social Innovation Network) Aufnahme vom FR, 20.09.2013 aus dem...
30.09.2013 - Wie verletzlich sind schwule Männer? Diskriminierungen von marginalisierten Gruppen haben Auswirkungen auf deren körperliche wie psychische Gesundheit. Stigma-Prozesse beeinflussen Lebensstil und Risikoverhalten. Forschungsergebnisse über die...
25.09.2013 - Gesundheit für Alle! – Buchpräsentation mit Vorträgen und Diskussion Mit Vorträgen von Ursula Walch (Hebamme & Autorin) Werner Rätz (Attac Deutschland) Andreas Exner (Social Innovation Network) Aufnahme vom FR, 20.09.2013 aus dem...
24.09.2013 - Freiwilligen Arbeit im Roten Kreuz ist das Thema dieser Sendung. Am Mikrofon hören Sie Charles Pickering (Bezirksstellenleiter Freistadt), Karin Stütz (Leiterin der Ortsstelle Freistadt), die MitarbeiterInnen Carina Novak und Sandra Röbel sowie...
18.09.2013 - Für Menschen mit psychosozialen Problemen, die derzeit den beruflichen Anforderungen der freien Wirtschaft nicht gerecht werden können, werden im Bezirk Freistadt verschiedene Möglichkeiten der tagesstrukturierenden Gestaltung sowie...
17.09.2013 - Frau Grußmann Trainerin und Sozialarbeiterin Frau Wiegand stellen die Demenzstelle näher vor und sprechen über den Weltalzheimertag am 21. September.
17.09.2013 - Von Donnerstag 19. bis Donnerstag 26. September 2013 in Freistadt Zum ersten Mal gibt es im Rahmen der OÖ Landesausstellung eine soziale Projektwoche. Neben kulturellen sollen auch soziale Aspekte in einer Gesellschaft beleuchtet werden. Bei der...
16.09.2013 - Barbara Wazurka und Kurt Wolf von Streetwork Freistadt erzählen über ihre Aufgabengebiete und Schwerpunkte und auch über die bevorstehenden soziale Projektwoche im Rahmen der Landesausstellung. Diese findet unter dem Titel: Alte...
29.07.2013 - Wie gehen wir in der Gesellschaft mit dem Thema Alkoholkrankheit um? Hören Sie dazu in dieser Ausgabe von „Care on Air“ Friederike Kautz (Direktorin der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Freistadt) im Gespräch mit Ilse und Paul....
27.06.2013 - Zu Gast bei Karin Ruppert ist diesmal der Sozialpädagoge Martin Wiener. Thema dieser Sendung sind die möglichen Auswirkungen des BGE auf den Sozialbereich.
26.06.2013 - Armurt wird zum Thema: Die Bevölkerung empfindet Armutsbekämpfung als wichtig. Am 21. juni 2013 fand im Cafe Landmann eine Pressekonferenz der Volkshilfe zum Thema – Armutsbekämpfung in Österreich statt. Am Podium saßen Mag. Erich...
24.06.2013 - Inhalt der Radiosendung „Sozial Nachgefragt“ vom 19.06.2013 war der Workshop „Eurotopia“ an der Hauptschule Gröbming, der von der Panthersie für Europa und der Schulsozialarbeit organisiert und durchgeführt wurde. Die SchülerInnen der...
19.06.2013 - RETURN und REVITAL im Salzkammergut Die Projekte RETURN und REVITAL sind ein gemeinnütziges Beschäftigungsprojekt auf der einen Seite und eine Initiative zur Wiederverwendung von Altwaren auf der anderen. Wie diese Kooperation abläuft und was...
19.06.2013 - Seit November 2012 existiert in der Menschenrechtsstadt Salzburg eine offizielle Anti-Diskriminierungsstelle der Stadt Salzburg. Während der einjährigen Pionierphase werden Bedarf, Problembereiche und mögliche Vernetzungen mit anderen...
21.05.2013 - Thema : Sozialarbeit im Ho & Ruck, Teil 2. Redaktion : Stephane Grivet Das Interview mit Ingrid und Barbara geht weiter. Es wird gesprochen über : Die Entwicklung der Abteilung, den Kontakt mit anderen sozialökonomischen Betrieben und...
14.05.2013 - Eigentlich erfüllen die Mitglieder der sogenannten „Generation Praktikum“ alles, was die neoliberale Arbeitswelt verlangt: Sie sind meist sehr gut ausgebildet, flexibel, mobil, marktorientiert, verfügen über hohes kulturelles und...
03.05.2013 - Spanien und die bittere Ernte – In dieser Sendung hört ihr Erzählungen rund um Ausbeutung, Migration und Landwirtschaft in Almería. Europas größter agrarindustriell genutzter „Wintergarten“ liegt in Almeria Genauer gesagt fast...
22.04.2013 - Das Weltsozialforum ist seit zehn Jahren das größte Treffen der Globalisierungskritiker weltweit. Zum ersten Mal fand diese Gegenveranstaltung zum Weltwirtschaftsforum heuer in einem arabischen Land statt. In Tunesien, dort wo der Arabische...
17.04.2013 - Am 16. April 2013 fand in Salzburg ein Infoabend zum Thema „Die Tomate hat immer Saison. Der hohe Preis für günstiges Gemüse“ statt. Auf einer Fläche von rund 35.000 Hektar schuften über 120.000 ArbeitsmigrantInnen aus afrikanischen,...
02.04.2013 - Energiearmut Aus ökologischen Gründen ist die Reduzierung des Energieverbrauchs unabdingbar, gleichzeitig wird die Knappheit mancher Energieträger zu weiteren Preisanstiegen führen. Energieverteilungs- und Energienutzungsfragen werden zu...
25.03.2013 - Thema : Sozialarbeit im Ho & Ruck. Redaktion : Stephane Grivet Wie ist die Sozialarbeit aufgebaut ? Was sind wichtige Themen ? Im Rahmen eines Interviews erfahren Sie, wie die Transitmitarbeiter & Mitarbeiterinnen innerhalb des Betriebes...
08.03.2013 - Recht auf Rehabilitation: Erfolgsquote bei Vermittlung von Menschen im schizophren Formenkreis am ersten Arbeitsmarkt bis zu 20% Am 7. März 2013 stellte Gesundheits- und Sozialstadträtin Mag.a Sonja Wehsely gemeinsam mit Stefan Brinskele und...
06.03.2013 - Was bewegt Menschen – in diesem Fall Ulrike Rausch-Götzinger – dazu, sich ehrenamtlich zu engagieren? Das ABZ Haus der Möglichkeiten hat zur Wiedereröffnung im Herbst 2012 eine Foto-Portrait-Ausstellung zum Thema „Menschen...
21.02.2013 - Bis vor Kurzem war öffentlich kaum bekannt, welches Ausmaß an Gewalt bis herauf in die 1980er Jahre Kinder in Österreich erfahren mussten, die in Erziehungsheimen untergebracht waren. Selbst die Tatsache, dass sich nach 1945 Tausende Kinder in...
14.02.2013 - Bis vor Kurzem war öffentlich kaum bekannt, welches Ausmaß an Gewalt bis herauf in die 1980er Jahre Kinder in Österreich erfahren mussten, die in Erziehungsheimen untergebracht waren. Selbst die Tatsache, dass sich nach 1945 Tausende Kinder in...
04.02.2013 - WÜST- Würde statt Stress Was hält mich gesund, was tut mir gut? Was macht mich krank, was belastet mich? Welche Lösungsvorschläge habe ich? Diese Fragen waren Ausgangspunkt eines einzigartigen Forschungsprojekt von und mit...
15.01.2013 - Kontraproduktiv am Fr., 11.01.2013: In der ersten Sendung „Kontraproduktiv – der gesellschaftspolitische Talk auf radio AGORA 105,5“ geht es gleich um Grundsätzliches, nämlich um das Grundeinkommen. Studiogast bei Stephan Jank...
03.01.2013 - Donnerstag, 3. Jänner 2013, Radio für Senioren, 9:00 bis 10:00 Uhr: Gäste von Walter Ziehlinger waren Mag. Mayella Gabmann von der Katholischen Jungschar der Diözese Linz, Maria Ostermann und die Heiligen Drei Könige der Pfarre Christkönig...
11.12.2012 - Warten auf das Kind Die Mutter-und Tochter-Gespräche auf der Radiofabrik – am 9. Dezember, 13h und 11.Dezember, 16h30 Mit Susanna Andreini und Eva Tschiderer Ein Kind erwarten….. es in Geborgenheit hüllen….es...
07.12.2012 - Lambros Moustakakis war im Studio des Freien Radio Freistadts zu Gast und sprach über die von ihm iniziierte Aktion „Wärme für Griechenland“ bei der warme Kleidung und Decken gesammelt wurden und nach Griechenland verschickt wurden....
05.12.2012 - Globale Kämpfe und Geschichten mit Reina Quitanilla (Honduras) & Patricia Dyata (Südafrika) Bereits seit den 1980er Jahren kämpfen AktivistInnen aus dem globalen Süden gegen neoliberale Politiken, welche Frauen am stärksten getroffen...
09.11.2012 - In der aktuellen Krise braucht es gesellschaftliche Alternativen, die einer anderen Logik folgen, als der von Konkurrenz, Profit und Wachstum. Commons und Solidarische Ökonomie sind zwei Kernbegriffe für neue Wirtschafts- und Lebensweisen die...
07.11.2012 - Beim diesjährigen Aktionstag des Wiener Armutsnetzwerks stand das Problem Wohnungslosigkeit im Mittelpunkt. Ein Zeltdorf am Parkring machte auf die Situation von wohnungslosen Menschen in Wien aufmerksam. In einem einleitenden Vortrag stellte...
02.11.2012 - Im Gespräch mit Gabriele Ebmer schildert die diplomierte Sozialarbeiterin und Supervisorin Renate Hintenberger- Schäffner ihre Tätigkeit bei der Sozialeinrichtung ASINOE. Die Archäologisch-Soziale Initiative Niederösterreich ist ein...
01.11.2012 - Rachel Shisei von der Organisation Bismarck Ramu Group aus Papua Neuguinea berichtet im Interview über die Arbeit ihrer Organisation im Kampf gegen Landraub in ihrem Land. Erfolgreich nutzt die Organisation zunehmend Twitter und Facebook, um zum...
27.10.2012 - Die berta-Mitarbeiterinnen Corina Handler und Susanne Rettig stellen ein neues Angebot der Frauenberatungsstelle Kirchdorf vor: berta am Berg! Ziel ist es, bergbegeisterte Frauen zusammen zu bringen, gemeinsam die Berge zu erklimmen aber auch eine...
01.10.2012 - 2009 initiiert, versteht sich dieses reine Verleih-Spiel als eine spielerische Auseinandersetzung mit Wirtschaft, Feminismus und dem guten Leben. Es möchte zum Nach-, Um- und Weiterdenken anregen. Bei Women on air live zu Gast die beiden...
24.09.2012 - Am 20. September präsentierte der neue Wiener Bettelbeauftragte, Stefan Olah, den neuen Weg der „Statt Wien“, gegen Armut und nicht mehr gegen Arme vorgehen zu wollen, und Bettler_innen zu unterstützen. Alle beim Tag der Bettelei am...
07.09.2012 - In dieser Sendung ist Näheres zum Charity Arts Festival Klangwerk und dem Thema Obdachlosenfeindlichkeit zu hören. Festival zugunsten von Kindern in Kambodscha Kambodscha – ein Land der Kontraste, der Hilflosigkeit und der...
10.08.2012 - Frauen leben und arbeiten in Nigeria Etwa die Hälfte der arbeitenden Bevölkerung Nigerias sind Frauen mit einem Einkommen von weniger als 2 Dollar pro Tag. Ein großer Teil der Frauen arbeitet im informellen Sektor. Die Forderung nach fairen...
25.07.2012 - Yula Burin im Interview über Initiativen und eigene Projekte Die schwarze Feministin und Aktivistin Yula Burin arbeitet in London bei einer Reihe von frauenspezifischen Initiativen mit, so in der Feminist Library und dem Lambeth women’s...
17.07.2012 - Die Knappheit an Bodenschätzen und an landwirtschaftlichen Flächen sind die Themen dieser COCOYOC Sendung. Abgesehen von der „Industriellen Krise der Produktion“ zeigen die Aktivitäten der globalen Bewegung „La Via...
11.07.2012 - Live zu Gast in dieser Sendung bei Evelyne und Georg ist Frau Sonja Brötzner die bei der Sozialen Arbeit GmbH (es’a.ge) als Personalberaterin tätig ist. Frau Brötzner schildert unter anderem, nach welchen Kriterien sie entscheidet, wer...
10.07.2012 - Green Economy in Honduras: Indigener Widerstand gegen den Ausverkauf von Wasser, Wald und Land Die Feministin Bertha Cáceres, vom indigenen Volk der Lenca ist Koordinatorin des Rates der indigenen Völker von Honduras (COPINH). In Anerkennung...
10.07.2012 - Prekarisierung von Arbeitsverhältnissen in Honduras seit dem Putsch 2009 Der Putsch in Honduras vom 28.Juni 2009 jährt sich bereits zum zweiten Mal. Damals wurde Präsident Manuel Zelaya mitten in der Nacht nach Costa Rica entführt. Seitdem ist...
20.06.2012 - Fußball-WM 2010: Sportriesen spielen ein eigenes Spiel Anlässlich der EM 2012, wiederholen wir das Livegespräch mit Gina Cano und Carla Erazo, zwei Arbeitsrechtsaktivistinnen aus Honduras. Sie berichteten über die Hintergründe der...
09.06.2012 - Elfriede Schattauer und Mag.a. Andrea-Christina Janousek stellen World Vision vor, einen Verein für Entwicklungszusammenarbeit und Völkerverständigung. World Vision Österreich ist seit 1998 Partner der weltweiten World Vision Partnerschaft....
07.06.2012 - Die Plattform 20.000 Frauen ist vieles: ein Frauennetzwerk, das unterschiedliche feministische Zugänge vereint, das als Bindeglied zwischen offizieller Frauenpolitik und feministischen Perspektiven fungieren will. Studiogespräch über die Arbeit...
24.05.2012 - Das Landespflege- und Betreuungszentrum Schloss Haus in Wartberg ob der Aist bietet unter anderem jungen Menschen aus der Europäischen Gemeinschaft die Möglichkeit für die Dauer eines Jahres voluntär sich mit dem Team des Hauses in der...
18.05.2012 - Rund 800.000 Personen werden jährlich Opfer des Menschenhandels, zwei Drittel davon sind Frauen. Wie steht es heute mit Präventionsmaßnahmen gegen Frauenhandel? Wie schaut die rechtliche Lage zum Schutz der Frauen und die Verfolgung von...
18.05.2012 - Zwei Sendungen zum Jahresthema 2012 Ernährungssouveränität für alle! Die indische Umweltaktivistin, Feministin und Globalisierungskritikerin Vandana Shiva war im Oktober 2007 in Wien. Im Interview mit Karin Okonkwo-Klampfer sprach sie über...
17.05.2012 - Zwischen Wunsch, Pflicht und Anerkennung – die Mutter im Wandel der Zeit. Anlässlich des Muttertags am Sonntag, 13. Mai widmet sich WoA in dieser Sendung thematisch dem gesellschaftlichen Status der Mutter im globalen Vergleich. Diskutiert...
16.05.2012 - Das Thema dieser Ausgabe von „Momente mit pro mente“ ist „Schizophrenie“. Sozialarbeiterin Silke Hennerbichler arbeitet bei der Einrichtung „Neuland“ in Asten in einem Übergangswohnheim für psychisch kranke Menschen, die den Schritt...
04.05.2012 - Nachtschwarze Radioburlesken Sendung zum 1. Mai 2012 von/mit Mathis Zojer & Christoph Vivenz. (c) der Texte bei den genannnten Autoren DER LETZTE SCHREI
23.04.2012 - „Armut in Tirol – ist Armut vererbbar?“ ‘Armut ist immer ein Mangel an Möglichkeiten‘ Sie hat viele Gesichter und findet meist im Verborgenen statt. Studierende des Fachs Nonprofit- Sozial und Gesundheitsmanagement am MCI,...
12.04.2012 - Am 12. April 2012 fanden unter diesem Motto in vielen Städten Österreichs Aktionen statt. In Wien nahm ÖGB-Präsident Erich Foglar an einer Aktion vor dem Gesundheitszentrum Mariahilf der Wiener Gebietskrankenkasse teil. Im Anschluss stellte...
03.04.2012 - In Wien haben sich Leute zusammengetan und ein Netzwerk gegen Armut ins Leben gerufen. Eine größere Aktion zu einem Jahr Mindestsicherung hat es schon gegeben. An was arbeitet das Netzwerk nun weiter? Was sind seine wichtigsten Themen? Was will...
02.04.2012 - Der karibische Raum war nach der Abschaffung der Sklaverei gekennzeichnet durch eine starke Mobilität der Bevölkerung, verursacht durch erzwungene Migration von Menschen aus afrikanischen und asiatischen Ländern, sowie freiwilliger Migration...
01.04.2012 - Im Gespräch mit Gabriele Ebmer erläutert Frau Mag.Antonia Stängl wie sie durch die Geburt ihrer Kinder zu einer neuen Herangehensweise in entwicklungspädagogischen Fragen fand. Nach dem Studium der Erziehungswissenschaften fand sie in der...
22.03.2012 - In unregelmäßigen Abständen stellen wir Sendungen vor, die auf Radio FRO 105.0 laufen. Seit Oktober 2011 gestalten Dominik Thaller und Alexander Pagl die “Sendung mit besonderen Bedürfnissen”. Wie der Titel erahnen lässt, berichten die...
22.03.2012 - Die Radioarbeit der Redaktionsgruppe Women on Air beschäftigte sich im Jahr 2011 mit den Arbeitswelten von Frauen. Im März wurde bereits eine Sendung mit drei Beiträgen ausgestrahlt. An diesem Dienstag werden die letzten drei Beiträge der...
02.03.2012 - Die US-amerikanische Soziologin Arlie Hochschild beschäftigt sich im Rahmen ihrer Studien mit bezahlten Dienstleistungen, die in den privatesten und intimsten Bereichen unseres Lebens angesiedelt sind. Laut Hochschild erleben wir heute eine...
26.02.2012 - Dr. Erwin Buchinger war von 2006-2008 Sozialminister in der Regierung von BK Dr. Gusenbauser und wurde dann Bundesbehindertenanwalt. Er war jetzt fünf Monate in Väterkarrenz und ist seit Februar 2012 wieder im Amt. Im Gespräch mit Pepo Meia am...
19.02.2012 - Die Möglichkeiten der Sucht (oder Abhängigkeit) sind vielfältig und reichen von Alkohol über illegale Drogen bis hin zu Glücksspiel, Medienkonsum, Essstörungen und vielem anderen mehr. Um eine akute Suchterkrankung zu überwinden, bedarf es...
26.01.2012 - Frau Helga Hofstadler, Obfrau vom Verein “Tageszentrum Freistadt Süd“, Direktorin der NMS Pregarten und ehemalige Vizebürgermeisterin der Stadtgemeinde Pregarten war Gast im Studio des Freien Radio Freistadt. Das Gespräch führte Alfred F....
18.01.2012 - Im Gespräch mit Gabriele Ebmer schildert Nikolaus Felkl, Sozialarbeiter beim Verein „Neustart“ und Gewaltpräventionsexperte seine Erfahrungen mit der Arbeit im Bereich Bewährungshilfe – und gibt Einblicke in die Entwicklung...
11.01.2012 - In dieser dritten und letzten Ausgabe von „frei.will.ich“ am 11. Jänner geht es um interkulturelle Zusammenarbeit. Denn freiwilliges Engagement ist immer Zusammenarbeit, gegenseitige Unterstützung und Gemeinschaft – egal woher man...
28.12.2011 - Zu Gast in dieser Sendung ist Michaela Haunold von der Caritas Wärmestube Linz bzw. Frida. Sie erzählt im Interview mit unserem Erich wie sich der Alltag in diesen Einrichtungen gestaltet und welche Herausforderungen die Arbeit mit wohnungslosen...
25.11.2011 - Mit dem Projekt „frei.will.ich. Dein Einsatz fehlt, dein Einsatz zählt!” gibt das Land Salzburg jungen Menschen die Möglichkeit, einen Einblick in konkrete Freiwilligentätigkeiten und ehrenamtliche Arbeit oder Projekte zu bekommen. Und im...
23.11.2011 - Das integrative Gartenbauprojekt PRIMA VERA des Bildungszentrum Salzkammergut führt Menschen, die aufgrund von verschiedenen Beeinträchtigungen, ihre Arbeit aufgeben mussten wieder an den ersten Arbeitsmarkt heran. Hören Sie im Gespräch mit...
22.11.2011 - Interview mit Heinz Zauner und Daniela Warga über die oberösterreichische Straßenzeitung „Kupfermuckn“
10.11.2011 - Ho&Ruck Wilfried Hanser, der Geschäftsführer des Ho&Ruck im Interview mit Daniel Dlouhy. Es geht um die langjährige Geschichte des sozialökonimischen Betriebes, dessen Aufbau und Arbeitsbedingungen. Musik von Peter Gabriel
02.11.2011 - Seit fünfzehn Jahren gibt es nun schon die „Kupfermuckn“, die zweitgrößte Straßenzeitung Österreichs (nach dem Wiener „Augustin“). Im letzten Jahr wurden in Linz, Wels und Steyr insgesamt 197.000 Exemplare verkauft,...
25.10.2011 - Hören Sie ein Studiogespräch mit Jack Matuschek dem Leiter der Lebenshilfe in Freistadt. Er spricht über die Ergebnisse des Projektes BarriereFrei(ere)stadt der Lebenshilfe in Zusammenarbeit mit anderen Sozialeinrichtungen und der lokalen...
21.10.2011 - Welche Arbeit wird regional im Bereich der Armutsbekämpfung geleistet? Das Freie Radio Freistadt hat VertreterInnen von einigen Organisationen ins Studio gebeten (Sozialservice, Schuldnerhilfe, Rotes Kreuz, Volkshilfe und Caritas). Hören Sie in...
21.10.2011 - Der Bekämpfung von Armut und die Unterstützung von Betroffenen ist auch ein Wirkungsbereich des Roten Kreuzes. Hören Sie ein Gespräch mit Manuela Stöglehner (ehrenamtliche Mitarbeiterin) und Charles Pickering (Bezirksgeschäftsleiter,...
21.10.2011 - Mag. Josef Unterguggenberger ist in der VOLKSHILFE Freistadt zuständig für die „Hauswirtschaftliche Beratungen“. Er spricht mit Marita Lengauer über seine Arbeit und das Engagement der Volkshilfe im Bereich der Armutsbekämpfung,...
20.10.2011 - Barbara Tröls, Geschäftsführerin vom SOZIALSERVICE Freistadt spricht über die Erscheinungsformen von Armut im Bezirk Freistadt und die Angebote vom SOZIALSERVICE im Breich Armutsbekämpfung. Sie ist auch Mitgründerin vom Sozialmarkt ARCADE in...
20.10.2011 - Das Wiener Hilfswerk hat gemeinsam mit einer Werkstätte und Tagesstruktur von Jugend am Werk einen Modellversuch im Bereich der Freiwilligenarbeit von Menschen mit Behinderung gestartet. Freiwillige mit Behinderung, die tagsüber in der...
29.09.2011 - —Keine urheberrechtlich geschützten Inhalte!— In „Sweetspot“ am 4.6.2008 (23:00-01:00) möchten wir einen kleinen Einstieg in die am Samstag, 7.6.2008 beginnende Fußball-EM geben, und zwar aus einer anderen Sichtweise: Wie ist...
26.09.2011 - Im Zuge eines Sommerpraktikums von Bernhard Lahner wurde mit der integrativen Beschäftigung/Assista Vöcklabruck und dem Freien Radio Salzkammergut ein Kooperationsprojekt verwirklicht. Im August 2011 nahmen Klientinnen und Klienten des...
23.09.2011 - Der Verein FIFTITU beschäftigt sich in seinem neuesten Projekt mit dem Thema „Gleichstellungsziele „. Dazu gibt es wichtige Schwerpunkte und jede Menge Fragen, denen wir in unserer Sendung nachgehen wollen.
30.08.2011 - Die so genannte Amtssprache ist für uns alle manchmal ein Rätsel. Seit kurzem gibt es in Oberösterreich Informationsbroschüren zu Wohnrecht und fähigkeits-orientierter Aktivität in so genannter „leichter Sprache“. Sie tragen das...
22.08.2011 - Der Bezirk Oberpullendorf, auch Mittelburgenland(geografisch) oder Sonnenland – Blaufränkischland(touristisch) genannt, hat ca. 38.000 Einwohner, etwa 7.000 sind Teil der kroatischsprachigen Volksgruppe . Derzeit sind im Bezirk 628 Vereine...
18.08.2011 - Themen im aktuellen FROzine: – Portrait über Kunstuni Studierende aus Rumänien – AMARC Brasilien wählt neuen Vorstand – Sozialklimaindex misst Zufriedenheit Sabina Dallu heißt die junge Rumänin, über die wir heute ein...
27.07.2011 - Domestic workers are workers Erstmals im langjährigen Einsatz für die Anerkennung des Haushalts als Arbeitsplatz und durch den jahrelangen Druck zahlreicher Frauenorganisationen und sozialer Bewegungen erkennt die internationale...
14.07.2011 - Zu Gast im Studio bei Evelyne, Georg und Luise sind diesmal Anita und Michael Crepaz. Die Psychotherapeutin und der Zahntechniker haben gemeinsam mit den Apropos-Verantwortlichen ein Gesundheitsprojekt für die StraßenzeitungsverkäuferInnen ins...
26.06.2011 - Am 16. Juni 2011 hat die Internationale Arbeitsorganisation (International Labor Organisation ILO), eine Konvention zu den Rechten von Hausarbeiterinnen beschlossen und damit erstmals ein rechtliches Rahmenwerk zum Schutz der Rechte von...
17.06.2011 - 2011 ist das „Europäische Jahr der Freiwilligentätigkeit und Förderung der aktiven Bürgerschaft”. Im Land Salzburg wurde ehrenamtliches Engagement schon bisher großgeschrieben – jetzt und auch in Zukunft ist es besonders wichtig,...
08.06.2011 - Die Sonderausgaben der Infobox beschäftigen sich mit den Kürzungen des Landes OÖ im Sozialbereich. Die Betriebsräte von exit sozial Thomas Erlach und pro mente Johannes Reiter geben dazu Auskunft - Teil 2.
08.06.2011 - Die Sonderausgaben der Infobox beschäftigen sich mit den Kürzungen des Landes OÖ im Sozialbereich. Die Betriebsräte von exit sozial Thomas Erlach und pro mente Johannes Reiter geben dazu Auskunft - Teil 1.
07.06.2011 - AMSand– das hat nichts mit Urlaub zu tun, sondern mit einer Bewegung von Arbeitslosen gegen Schikanen des AMS. Wer ungerechtfertigt vom AMS gesperrt wird, also kein Geld mehr bekommt, oder zum xten Mal einen sinnlosen „Coaching“-Kurs...
31.05.2011 - Die Salzburger StraßenzeitungsverkäuferInnen Evelyne, Luise und Georg sowie Apropos-Schreibwerkstatt-Autorin Hanna hatten am 10. Mai mit ihrer ersten selbst gestalteten Radiosendung Premiere. Sie thematisieren in ihrer ersten Sendung die...
24.05.2011 - Die internationale Organisation Oikocredit stellt Mikro- und Projektkredite zur Verfügung, die speziell auf die Bedürfnisse armer Menschen abgestimmt sind. Das Kapital stammt von rund 43.000 AnlegerInnen, denen soziale Entwicklung wichtiger ist,...
23.05.2011 - Eine Sonder-Special-Sendung im Rahmen von „FRO krebst auf“ vom 11. Mai 2011 von und mit Lukas Aufreiter und Simon Öller. Sie hören Highlights der vergangenen „Erzähl mir Märchen“ Sendungen.
28.04.2011 - PsychTransKultAG – Teil 8: 7. Tagung zum Thema ‚Rassismuskritik. Perspektiven und Positionierungen für die selbstreflexive Arbeit in psychotherapeutischen, medizinisch-psychiatrischen und anderen psychosozialen Kontexten‘, am 8. und...
28.04.2011 - PsychTransKultAG – Teil 7: 7. Tagung zum Thema ‚Rassismuskritik. Perspektiven und Positionierungen für die selbstreflexive Arbeit in psychotherapeutischen, medizinisch-psychiatrischen und anderen psychosozialen Kontexten‘, am 8. und...
28.04.2011 - PsychTransKultAG – Teil 6: 7. Tagung zum Thema ‚Rassismuskritik. Perspektiven und Positionierungen für die selbstreflexive Arbeit in psychotherapeutischen, medizinisch-psychiatrischen und anderen psychosozialen Kontexten‘, am 8. und...
28.04.2011 - PsychTransKultAG – Teil 5: 7. Tagung zum Thema ‚Rassismuskritik. Perspektiven und Positionierungen für die selbstreflexive Arbeit in psychotherapeutischen, medizinisch-psychiatrischen und anderen psychosozialen Kontexten‘, am 8. und...
28.04.2011 - PsychTransKultAG – Teil 4: 7. Tagung zum Thema ‚Rassismuskritik. Perspektiven und Positionierungen für die selbstreflexive Arbeit in psychotherapeutischen, medizinisch-psychiatrischen und anderen psychosozialen Kontexten‘, am 8. und...
28.04.2011 - PsychTransKultAG – Teil 3: 7. Tagung zum Thema ‚Rassismuskritik. Perspektiven und Positionierungen für die selbstreflexive Arbeit in psychotherapeutischen, medizinisch-psychiatrischen und anderen psychosozialen Kontexten‘, am 8. und...
28.04.2011 - PsychTransKultAG – Teil 2: 7. Tagung zum Thema ‚Rassismuskritik. Perspektiven und Positionierungen für die selbstreflexive Arbeit in psychotherapeutischen, medizinisch-psychiatrischen und anderen psychosozialen Kontexten‘, am 8. und...
28.04.2011 - PsychTransKultAG – Teil 1: 7. Tagung zum Thema ‚Rassismuskritik. Perspektiven und Positionierungen für die selbstreflexive Arbeit in psychotherapeutischen, medizinisch-psychiatrischen und anderen psychosozialen Kontexten‘, am 8. und...
27.04.2011 - BarriereFrei(ere)stadt ist ein Projekt der „Lebenshilfe – Tagesheimstätte Freistadt“ in Zusammenarbeit mit dem „Sozialforum Freistadt“ und weiteren sozialen Organisationen in der Stadt und im Bezirk Freistadt. Barrieren im Öffentlichen...
18.03.2011 - Live-Gespäch zu Alltag und Frauenrechten in der Karibik Anlässlich der Feierlichkeiten zum 100. Internationalen Frauentag ist die mutige und preisgekrönte dominiko-haitianische Menschenrechtsaktivistin Sonia Pierre in Österreich zu Gast. Woman...
28.02.2011 - Feministischer Dialog am Weltsozialforum 2011 Das zehnte Weltsozialforum (WSF) fand vom 6. bis 11. Februar 2011 in Dakar / Senegal statt. Als Gegenveranstaltung zu den Gipfeln der Weltwirtschaftseliten organisiert, ist der WSF zu einem Symbol für...
16.02.2011 - 03-Innsbruck zu Fuß mit Jussuf Windischer Innsbruck aus dem Blickwinkel der Sozialarbeit Jussuf Windischer, seit langer Zeit in der Innsbrucker Sozialarbeitsszene tätig, führt uns von der Bogenmeile, die nicht nur Abendunterhaltung und Kneipen...
14.02.2011 - Hermann Leitner mit dem Sozialexperten vom Spak (Sozialpolitischer Arbeitskreis) Hardy ESS über die neue Grundsicherung.
09.02.2011 - Im Gespräch mit Gabriele Ebmer schildert DI Hans Kogler seinen Tätigkeitsbereich bei der Emmausgemeinschaft St.Pölten. Als Leiter des Bereichs „Transitarbeit“ der City-Farm, die Menschen bei der Wiedereingliederung in den...
04.02.2011 - Die letzte Ausgabe der Sendereihe im Rahmen des Projekts „Unsere Meinung ist zumutbar“ zur Abschlusskonferenz des EU-Jahres gegen Armut und soziale Ausgrenzung 2010.
04.02.2011 - Eines der vielen Gesichter von Armut und sozialer Ausgrenzung erleben suchtkranke Menschen. Die Kontakt- und Anlaufstelle Ex & Hopp in Dornbirn, Vorarlberg, gestaltet wöchentlich ein Radiomagazin namens „Rauschangriff und...
06.01.2011 - Israelische Angriffe auf Gaza, alltägliche Gewalt gegen Palästinenser; Journalismus-Preis von unten 2010 für „Begegnungswege“ und Veranstaltungshinweise sind Themen dieser Sendung. Details siehe unten und bei den weiterführenden Links. 2...
23.12.2010 - Die Förderung von Jugendlichen und arbeitssuchenden Personen beim Einstieg in den Arbeitsmarkt ist Thema dieser Sendung. Zu Gast im Studio ist Tanja Wehsely, Gemeinderätin im 20. Bezirk und Vize-Vorsitzende des WAFF, dem Wiener ArbeitnehmerInnen...
13.12.2010 - FROzine am 13.12.10 von 18-19 Uhr Sollten die Budgetkürzungen des Landes im psychosozialen Bereich nicht zurückgenommen werden, drohen massive Stellenkürzungen. Hierzu ein kurzes Interview mit der Betriebsratsvorsitzenden von EXIT-sozial....
09.12.2010 - Für diese Ausgabe von „Unsere Meinung ist zumutbar“ übernehmen wir eine Sendung von „Radio Kupfermuckn“. „Radio Kupfermuckn“ hat sich aus der Linzer Straßenzeitung „Kupfermuckn“ , einer...
25.11.2010 - Von Demonstration zu Demonstration FROzine, am 23.11.2010, 18-19 Uhr In diesem FROzine beschäftigten wir uns mit zwei Demonstrationen. Erstere fand am 04.11.2010 zum Thema „Asyl ist ein internationales humanes Recht“ statt, zweitere...
18.11.2010 - In ihrer Talksendung plauderten die Ernährungstrainerin Kornelia Ploberger, die Psychologin Renate Rechner, Onkel Plo mit einem ehemals Süchtigen über das Thema Drogensucht. In einer erschütternden Sendung erzählt er vom einfachen und...
04.11.2010 - In Tirol leben 900 HIV-positive Menschen. Viele sind berufstätig. Fast alle behalten ihre HIV-Infektion am Arbeistplatz für sich. Bei Bekanntwerden ihrer HIV-Infektion droht Ausgrenzung und Diskrimierung. Die AIDS-Hilfe Tirol startet ein...
03.11.2010 - Sie hören einen Radiobeitrag der zweiwöchigen Sendereihe aller Freien Radios in Österreich. 25 Vertreterinnen und Vertreter fast aller Freien Radios haben sich zu einem Vernetzungsworkshop in Bad Ischl getroffen und nachdem sie alle zwei Dinge...
29.10.2010 - BravoINK ist eine Initiative für junge Menschen, wo es vorrangig um die persönliche Entwicklung, Selbsterfahrung und um Orientierung im privaten und beruflichen Leben geht. BravoINK schafft Netzwerke, initiiert Projekte und erstellt Angebote zum...
21.10.2010 - Auch heuer werden die Anonymen Alkoholiker gemeinsam mit Al-Anon (Angehörige und Freunde von Alkoholikern) im Rahmen einer Aktionswoche auf die Familienkrankheit Alkoholismus aufmerksam machen. Hannes von der Selbsthilfegruppe Freistadt war zu...
19.10.2010 - Florian Holter war neun Monate lang als Zivildiener bei der ARGE für Obdachlose angestellt und berichtete in dieser Sendung über seine Erfahrungen aus dieser Zeit. Ein ursprünglich angedachter Zivildienst im Ausland wurde ihm verwehrt, weshalb...
19.10.2010 - Ein soziales Thema aus der Sicht eines ehemaligen Betroffenen stand im Mittelpunkt der Sendung vom 19.7.2010 Ein Kollege von Erich und Bertl, der Kupfermucknverkäufer Herr Reinhard Dorninger, erzählte aus seiner Zeit als Obdachloser und wie er...
18.10.2010 - FROzine am 18.9.10 von 18 bis 19 Uhr Das FRO Sendungsfeature widmet sich heute der Sendung „Kupfermuckn“. Kupfermuckn ist nicht nur der Name eines Magazins, sondern auch einer Radiosendung bei Radio FRO. Sie thematisiert...
18.10.2010 - Andreas Ullmann aka DJ Wolf präsentiert seit August 2010 einmal monatlich seine Hits LIVE aus dem FRS-Studio seine Hits. Er hat als erster Sendungsmacher unser Studio in Bad Ischl auf Barrierefreiheit getestet – und: es klappt. Hört jeden...
12.10.2010 - FROzine am 12.10 ab 18 Uhr Der Welttag für menschenwürdige Arbeit verbindet Gewerkschaften in aller Welt. Das dritte Mal fand dieser am 7. Oktober statt. Während in Österreich am 1.1.2009 ein Mindestlohn von 1000 Euro brutto eingeführt wurde,...
12.10.2010 - Am 24. und 25. September haben sich freie MitarbeiterInnen von fast allen Freien Radios in Österreich getroffen um zu „netzwerken“. Sie alle haben eines gemeinsam: das Interesse für gesellschaftliche Fragestellungen und das Interesse...
11.10.2010 - Die WearFair Modemesse findet von 8. bis 10 Oktober 2010 in der AK OÖ statt. WearFair Erfinder Johannes Heiml von Südwind OÖ erzählt über die Anfänge der WearFair, über den großen Erfolg, aber auch über den Kampf einheitliche Standards...
07.10.2010 - Care on air – die Sendung der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Freistadt. In dieser Ausgabe behandelt Friederike Kautz, die Leiterin der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Freistadt das Thema GEWALT AN ALTEN MENSCHEN, insbesondere aus...
30.09.2010 - FROzine, am 30.09.2010, 18-19 Uhr Am Montag, den 27.09.2010 fand eine Veranstaltung der AK (Arbeiterkammer) zum Thema: Gesundheitsgefährdung für BlumenarbeiterInnen in Uganda? Mit Blumen für Menschenrechte, statt. Außerdem: ein Interview mit...
28.09.2010 - Das Sozialforum Freistadt (Zusammenschluss sozialer Einrichtungen) feiert am Freitag 1. Oktober sein 10-jähriges Bestehen. Beginn ist um 18:00 Uhr; Veranstaltungsort: Arbeiterkammer Freistadt. Barbara Tröls (Geschäftsführerin vom...
22.09.2010 - Das Projekt „Unsere Meinung ist zumutbar“ im Rahmen des heurigen EU-Jahres zur Armutsbekämpfung bringt der Bevölkerung den Themenkomplex Armut, unter Anderem, in Form von zweiwöchigen Radiosendungen näher. Regional bei den...
22.09.2010 - Ein Radiobeitrag der zweiwöchigen Sendereihe der Freien Radios in Österreich im Rahmen des Projekts „Unsere Meinung ist zumutbar“. Am 7. September fand die sechste Sitzung des nationalen Lenkungsauschusses zum Europäischen Jahr zur...
14.09.2010 - Die zweite Sendung zum Forum Jägermayrhof 2010 zu Wirtschaftsdemokratie widmet sich der europäischen Dimension, der Corporate Social Responsibility, also der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen und dem Qualitätsmanagement als...
13.09.2010 - Das Forum Werkstätte Jägermayrhof am 6. und 7. September 2010 zum Thema Wirtschaftsdemokratie mit Fokus auf betriebliche Mitbestimmung wurde veranstaltet vom oberösterreichischen Gewerkschaftsbund und der Arbeiterkammer OÖ. Durch die Sendung...
12.09.2010 - Der Oberösterreichischer Zivilinvalidenverband ist eine Interessensvertretung für Menschen mit unterschiedlichsten Einschränkungen und Behinderungen. Derzeit werden 18 Bezirks- und Ortsgruppen rund 5.000 Mitgliedern betreut. Der Sitz des OÖZIV...
12.09.2010 - Bedingungsloses Grundeinkommen oder bedarfsorientierte Mindestsicherung? Eine Kontroverse im Jahr gegen Armut und soziale Ausgrenzung; Beitrag zur Woche des Grundeinkommens v. 20. – 26.9.10; Interview mit Mag. Martin Mair v. 30.8.2010,...
08.09.2010 - Mehr als 80 Prozent der pflegebedürftigen Menschen in Österreich werden zu Hause durch Angehörige betreut. Der überwiegende Teil dieser oft belastenden Arbeit wird von Frauen geleistet. Aber wer sorgt sich um das Wohl der Pflegenden? Nicht von...
07.09.2010 - Brauchen pflegende Angehörige Unterstützung? Dieser Frage ist die Altenfachbetreuerin und Akademische Gesundheitstrainerin, Dorli Eichinger, nachgegangen. Sie hat dazu zahlreiche Betroffene im Bezirk Freistadt befragt und die Ergebnisse...
06.09.2010 - Die PERSPEKTIVENWERKSTATT im Ho&Ruck (Sozialarbeit Teil 2)
03.09.2010 - Im Gespräch mit Gabriele Ebmer schildert Regina Schreiber ihre Entwicklung und Ausbildung im Bereich „Theaterpädagogik“. Fasziniert von den Ideen Augusto Boals, Theater könne auf die Welt der Politik Einfluß nehmen, und...
25.08.2010 - Die SOZIALARBEIT im Ho&Ruck (Teil 1)
23.08.2010 - Interview mit Michaela Moser von der Armutskonferenz während der attac-Aktionskonferenz „Wir schaffen ein nachhaltiges Lebensmittel- und Agrarsystem!“ die von Freitag 20. bis 22. November 2009, in Freistadt abgehalten wurde.
23.08.2010 - „Wir schaffen ein nachhaltiges Lebensmittel- und Agrarsystem!“ Untere diesem Titel wurde von Freitag 20. bis 22. November, in Freistadt eine Aktionskonferenz abgehalten. Ziel der Veranstaltung war eine intensive Auseinandersetzung mit...
27.07.2010 - Durch das Projekt „Unsere Meinung ist zumutbar“ haben wir, die Freien Radios in Österreich die Möglichkeit, regional produzierte Sendungen zum Themenbereich Armut und soziale Ausgrenzung zu sammeln, allen Freien Radios zur...
27.07.2010 - Unsere Meinung ist zumutbar – seit bestehen der Freien Radios in Österreich ist es ihnen ein Anliegen, Menschen und Themen, die in Mainstream-Medien nicht, verfälscht oder kaum zu Wort kommen eine Stimme zu geben. Viele der...
27.07.2010 - In der heutigen Ausgabe von „Unsere Meinung ist zumutbar“ geht um erfolgreiche soziale Integration. Vielfalt als Chance: Inklusion lohnt sich. Die Lebenshilfe Salzburg stellt zwei Projekte vor, die sich zum Ziel gesetzt haben, Menschen...
27.07.2010 - Interview mit Klaus und Ulli Sambor anlässlich der ATTAC-Sommerakademie, Juli 2010, Gestaltung: Margit Berger
22.07.2010 - „Rent A Homeless“ FROzine, am 20.07.2010, 18-19 Uhr Im heutigen FROzine beschäftigen wir uns mit dem FAKE Projekt „Rent A Homeless“, dass von 16. Juni bis 6. Juli 2010 über die Homepage rentahomeless.com stattfand....
14.07.2010 - PsychTransKultAG Tirol – Teil 5 6. Tagung zum Thema ‚Heilen in heillosen Lebensbedingungen – Zwischen Anspruch und Widerspruch, am 25. 6. 2010 in Innsbruck Teil 5 – Podiumsdiskussion mit den ReferentInnen David Becker, Nina Kusturica,...
14.07.2010 - PsychTransKultAG Tirol – Teil 4 6. Tagung zum Thema ‚Heilen in heillosen Lebensbedingungen – Zwischen Anspruch und Widerspruch, am 25. 6. 2010 in Innsbruck Teil 4 – Vortrag von Veronika Bilger ‚Aktuelles zu sozial-rechtlichen...
05.07.2010 - Die BÜCHS’N’RADIO-Sendung im Juli bringt parallel zur Ausstellung Verhandlungssache im Kunstpavillon in Innsbruck den zweiten Beitragsteil der Diskussionsveranstaltung Koloniale Kontinuität: Kunst und Migration im neuen EUropa, die...
25.06.2010 - Sie hören die 14. Sendung im Rahmen des Projekts „Unsere Meinung ist zumutbar“ der Freien Radios in Österreich. Eines der vielen Gesichter von Armut und sozialer Ausgrenzung erleben suchtkranke Menschen. Die Kontakt- und Anlaufstelle...
23.06.2010 - Das österreichische Parlament hat sich mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention dazu verpflichtet, Menschen mit Behinderungen gleiche Rechte und Wahlmöglichkeiten für Bildung, Arbeit und Wohnen wie allen anderen Staatsbürgern...
21.06.2010 - „Reclaim the street – Wir nehmen uns den Raum…“ . Unter diesem Motto hat der Streetworkarbeitskreis Tirol eine Aktionswoche zur „Vertreibung von Jugendlichen aus dem öffentlichen Raum“ in mehreren Tiroler Orten...
20.06.2010 - Eine Sendung des Projekts „unsere Meinung ist zumutbar“ aller 13 Freien Radios in Österreich im Rahmen des EU-Jahres zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung 2010. Marktplatz zur Minderung von Armut – Marktplatz der...
19.06.2010 - Ute Hofer vom Studiengang Physiotherapie interviewte Beate Ambichl, eine – Lektorin im Studienlehrgang Physiotherapie an der Fachhochschule St. Pölten zur Arbeit als PhysiotherpaeutIn mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Im zweiten Teil...
19.06.2010 - Live im Studio erzählt Gerhard Hönigl, der Leiter des künstlerischen Programms bei den Special Olympics 2010 in St. Pölten im Gespräch mit Studierenden des Lehrgangs Physiotherapie über die Eröffnungsfeier am 18. Juni 2010 für die bereits...
19.06.2010 - Ute Hofer vom Studienlehrgang Physiotherapie an der Fachhochschule interviewt Matthias Skorsch von der Sportunion Niederösterreich und im zweiten Teil der Sendung spricht sie mit Astrid Figl-Hertlein, der Leiterin des Studienlehrgangs...
19.06.2010 - Studierende des Lehrgangs Physiotherapie interviewten Michaela Stegner, einer Trainerin für therapeutisches Reiten. Im zweiten Teil besuchte Andreas Buschle die Tagesheimstätte St. Pölten, wo SportlerInnen und ihre BetreuerInnen über Boccia...
19.06.2010 - Ronny und Elisabeth Pfennigbauer erzählen im Gespräch mit Studierenden des Lehrgangs Physiotherapie an der Fachhochschule St. Pölten über ihre Erfahrungen mit Voltigieren – Ronny hat diese Sportart jahrelang praktiziert und als aktiver...
18.06.2010 - Am 13. Juni 2010 fand zum 7. Mal die Messe „Jeder für Jeden“ statt. Viele Infostände im Wiener Rathaus mit einem Rahmenprogramm und leider einer schlechten Tonanlage. Auch wurden wieder Preise der Menschlichkeit vom Wiener...
12.06.2010 - Über 200 Betroffene fordern das Menschenrecht auf Persönliche Assistenz für behinderte Menschen ein. Folgende Forderungen waren auch auf zahlreichen Transparenten zu lesen: †¦ „Persönliche Assistenz“ für alle behinderte Menschen,...
05.06.2010 - schwerpunkt: kommende BOMS – bedarfsorientierte mindestsicherung.
03.06.2010 - 3. Nachbarschaftstag am 28. Mai 2010 – Fest im Karl Marx Hof – Wien Döblng Die Idee vom Nachbarschaftstag stammt aus Frankreich (Paris) und wurde dieses Jahr zum dritten Mal wienweit durchgeführt. Die BewohnerInnen des Karl-Marx-Hofes und...
25.05.2010 - Klemens Pilsl im Gespräch mit Michael Schmida. Thema ist das Zustandekommen, der Verlauf und das Ende des „Volksbegehrens“ gegen die Linzer Stadtwache. Darüber hinaus plaudern die beiden über umfallende Sozialdemokraten von rechts,...
23.05.2010 - Gesundheit! Ja, das sagt man, wenn jemand niest oder wenn man sich zuprostet. Und überhaupt ist Gesundheit das Wichtigste im Leben. Aber was ist das überhaupt? Ist das, wenn man nicht zum Arzt geht? Oder ist man gesund, wenn die Krankenkasse...
19.05.2010 - Die meisten St. PöltnerInnen kennen die Emmausgemeinschaft bloß in ihrer Funktion der Obdachlosenbetreuung, doch sie ist so vieles mehr. Die Bandbreite der Leistungen reicht von Tageszentren und Wohnheimen, über diverse Betriebe bis hin zu...
18.05.2010 - Immigration war und ist immer wieder ein strittiger Punkt. Immer wieder hört man Stimmen, die meinen Migrantinnen und Migranten hätten sich den herrschenden Verhältnissen anzupassen. Doch wer hilft ihnen dabei? Hilft ihnen sich in einer, oft...
18.05.2010 - Zum Tag der Arbeitslosen Zu Gast bei Martin Schenk: Peter Gach, Selbsthilfegruppe für Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Die Teilnehmer der SHG_fMisL sind Langzeitarbeitslose bzw. Sozialhilfeempfänger_innen mit unterschiedlichen...
10.05.2010 - Armut kann ihre Gesundheit gefährden
04.05.2010 - Themen und Stellungnahmen SchülerInnen der Bruno Kreisky-Schule in der Svetelskystraße überraschen mit einem spannenen Themenmix. In Gesprächsrunden geht es u.a. um PC-Spiele, um Hobbies, Stars, Fußball & WM, um Mode, aber auch um...
03.05.2010 - In dieser Sendung der zweiwöchigen Sendereihe des Projekts der Freien Radios in Österreich „unsere Meinung ist zumutbar“ hören Sie die Mitschnitte dreier Vorträge der Veranstaltung „Gerechtigkeit und Gleichheit in der...
03.05.2010 - Ein Themenmix für die zweiwöchige Sendereihe des Projekts der Freien Radios „unsere Meinung ist zumutbar“. Der erste Beitrag von Radio Ho&Ruck über den Aspekt Arbeitsverlust als Beginn der Armutsspirale. Erstausgestrahlt beim...
30.04.2010 - zu gast im studio: hüseyin tabak KICK OFF Das Leben – ein Spiel. Orhan, Serkan und Hansi fiebern dem Homeless World Cup in Australien entgegen. Sie spielen für Österreich bei der Fußball-WM für Obdachlose, Asylwerber und ehemalige Alkohol-...
21.04.2010 - Statt auf einem eingeschränkten Arbeitsbegriff zu beharren, der nur Erwerbsarbeit einschließt, und auf zunehmende Arbeitslosigkeit mit dem Schaffen von Arbeitsplätzen zu reagieren, obwohl ausreichend Arbeit vorhanden ist, schlägt die...
18.04.2010 - Es gibt bei den Freien Radios natürlich nicht nur einstündige Beiträge zum Themenbereich Armut und soziale Ausgrenzung. Darum habe ich für diese Sendung drei kurze Beiträge für Sie zusammen gestellt. Im ersten Teil der Sendung hören Sie...
18.04.2010 - Neben der 14-tägigen Sendereihe von regional produzierten Radiobeiträgen gibt es im Rahmen des Projekts „unsere Meinung ist zumutbar“ auch sechs Sondersendungen, die zu verschiedenen Anlässen eigens produziert werden. Für diese...
15.04.2010 - Eine Radiosendung zum Thema Frauen, gutes Leben undWirtschaft von Erika Kirchweger, Ursula Nikodem-Edlinger-Holzinger und JudithTuder. Eine 2 jährige Auseinandersetzung im Rahmen des LehrgangsGeld und Leben der Katholischen Sozialakademie hat die...
15.04.2010 - Mondiale culture plus, nouvelle formule. Nous essayons de retracer l’itinéraire culturelle d’une personne : aujourd’hui un jeune camerounais qui a perdu la vue et s’est réinséré grâce au travail social et à la foi...
13.04.2010 - Frozine am 13.04.2010 Themen der heutigen Sendung: 1. Interview mit Christoph Butterwegge über Liberalismuskritik 2. Alternativer Klimagipfel in Bolivien 3. Update Stadtwache Interview mit Christoph Butterwegge über Liberalismuskritik Kollege...
13.04.2010 - Wer sind die Menschen, die die Dienstleistungen Sozialer Arbeit in Anspruch nehmen? In welchen Lebenssituationen befinden sie sich? Was denken sie über ihre Situation? Und was hilft ihnen weiter? Diese Sendung stellt Inhalte einer LV vor, die im...
09.04.2010 - Diese Sendung der gemeinsamen Sendereihe aller Freien Radios im Rahmen des Projekts „unsere Meinung ist zumutbar“ stammt von Campusradio St. Pölten. Im „Mosaik der Armut“ beleuchtet Gabriele Ebmer das Thema von verschiedenen...
05.04.2010 - Das Thema „Armut“ ist ein vielschichtiges und wechselt sein Gesicht je nach Veränderung des Standpunktes des/der Betrachters/Betrachterin. Unterschiedliche Blickwinkel, eingenommen sowohl von ExpertInnen als auch von Betroffenen, spiegeln...
05.04.2010 - Die heutige Sendung wurde von den ehrenamtlichen SendungsmacherInnen Maria und Matthias Reichl des Begegnungszentrums für aktive Gewaltlosigkeit in Bad Ischl produziert und beim Freien Radio Salzkammergut erstausgestrahlt. Thematisch spannen...
30.03.2010 - Petra Hübl und Petra Steiner gingen dieser frage auf der diesjährigen Armutskonferenz 2010 in Salzburg nach. Analysen der derzeitigen multiplen Krisen und wer diese tragen wird, dazu haben wir die Ökonomin Helene Schuberth befragt. Globale...
21.03.2010 - Hallo!! Diesmal hatten wir Frau Lamplmayer von der AK OÖ, bei uns in der Sendung. Wir haben Ihr einige Fragen gestellt zum Thema: „Behinderung – Arbeitsplatz – Interessensvertretung“ Es ist sehr informativ. –...
19.03.2010 - in dem gespraech diskutieren herbert jauch und herby loitsch ueber das bedingungslose grundeinkommen in namibia. siehe auch: http://www.bignam.org/page4.html http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-66360399.html...
18.03.2010 - Anläßlich des internationalen Frauentages am 8. März war ein Woche danach Frau Susanne Wiesmayr vom sutonomen Frauenzentrum, kurz AFZ, in Linz zu Gast bei Radio Kupfermuckn. Fr. Wiesmayr arbeitet als Sozialpädagogin und Supervisorin im AFZ in...
10.03.2010 - Sondersendung im Rahmen des Projektes des Verbandes der Freien Radios Österreichs „Unsere Meinung ist zumutbar“zum Europäischen Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung: Wie geraten Menschen in Armut?, Was bedeutet das...
09.03.2010 - BLICKWECHSEL – „Was wirklich wichtig ist“ Wer sind die Menschen, die die Dienstleistungen Sozialer Arbeit in Anspruch nehmen? In welchen Lebenssituationen befinden sie sich? Was denken sie über ihre Situation? Und was hilft ihnen...
08.03.2010 - Im Rahmen der feministischen Offensive der freien Radios widmet sich die Live-Stunde aus dem Studio des Salzkammerguts dem aufständigen Kaffeegenuss im Rahmen eines gemütlichen Kaffeekränzchens. Glauben wir der kolportierten Geschichte, so...
05.03.2010 - Ein Beitrag der zweiwöchigen Sendereihe der 13 Freien Radios in Österreich im Rahmen des EU-Jahres zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung 2010. Die ehrenamtliche Redaktion „Frauenzimmer“ des Freien Radio Freistadt –...
05.03.2010 - Ein Beitrag der zweiwöchigen Sendereihe aller 13 Freien Radios in Österreich im Rahmen des EU-Jahres zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung 2010. Die ehrenamtliche Redaktion von „Weibertalk“ des autonomen Frauen Lesben...
05.03.2010 - Mit dem Projekt „Unsere Meinung ist zumutbar“ haben die Freien Radios in Österreich die Möglichkeit Sendungen, die regional bei den einzelnen Radiostationen produziert werden, bei allen 13 Freien Radios in Österreich auszustrahlen....
27.02.2010 - Das Sozialgeschäft „Cent Markt Ischl“ in der Kaltenbachstrasse bietet seit Juni einkommensschwächeren Menschen die Möglichkeit sich für wenig Geld mit Waren des täglichen Bedarfs zu versorgen. Voraussetzung ist eine Einkaufskarte, die...
26.02.2010 - Am Montag, den 22. Februar wurde in Salzburg das EU – Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung eröffnet. Von Armut Betroffene beschrieben, wie es ihnen geht und wie sie in diese Situation gekommen sind. Zu Wort kamen unter...
18.02.2010 - 2010 ist das europäische Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung. Um dieses Thema, aber auch andere die in Ihr Ressort fallen, zu besprechen war Fr. Ursula Roschger, Sozialsprecherin der Grünen Linz, in der Sendung am 15.2.2010...
17.02.2010 - Der zweite Beitrag der zweiwöchigen Sendereihe aller Freien Radios in Österreich im Rahmen des EU-Jahres zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung 2010. Andreas Lehrner und Johannes Knierzinger von radioattac im Gespräch mit Andreas,...
10.02.2010 - 10.02. 2010, 18 – 19 Uhr, WH am 11.02 um 6 & 13 Uhr – „Unsere Meinung ist Zumutbar“ ist ein gemeinsames Projekt der 13 freien Radios in Österreich im Rahmen des EU-Jahres 2010 zur Bekämpfung von Armut und sozialer...
06.02.2010 - Der erste Beitrag der zweiwöchigen Sendereihe der Freien Radios in Österreich im Rahmen des EU-Jahres zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung 2010. Erstausgestrahlt: Bündnis eine Welt „Svetje vas – Die Welt ein...
05.02.2010 - die gruene clubobfrau vassilakou und stadtrat ellensohn praesentieren den gruenen fahrplan fuer eine stadt ohne armut. ein beitrag von herby loitsch.
28.01.2010 - Ein Interview von Christian Aichmayr mit Thomas Erlach über sein Buch „Worte verändern die Welt“ – Die Macht der Sprache in der ökonomisierten sozialen Arbeit. Thomas Erlach, Mitarbeiter der oö. Sozialeinrichtung „exit...
22.01.2010 - Kurt Rohrhofer, der Finanzreferent der ARGE für Obdachlose war am 18. Jänner Studiogast von Radio Kupfermuckn. Nebst seiner Tätigkeit bei der ARGE gewährte er dem gestaltenden Team auch Einblicke in seine vielen anderen Tätigkeiten die er...
12.01.2010 - Governing through Crime BM Fekter aka Schottermitzi wendet es an: Governing through Crime. Der Begriff kommt aus der Kriminologie und bezeichnet ein politisches Vorgehen, das Kriminalität für seine Zwecke instrumentalisiert. Doch zwei ganz...
29.12.2009 - SchülerInnen aus dem ersten Jahrgang der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Freistadt sprechen über ihren Weg hin zum Pflegeberuf. Sendungsgestaltung: Ulrike Trauner, Kristina Pirkelbauer, Verena Stöglehner, Christian Hablesreiter und...
28.12.2009 - Am 30.11.09 fand die Präsentation des Gaismair-Jahrbuch 2010. heim@los statt. Alexandra Weiss, Monika Jarosch, Hannes Schlosser, Lisa Gensluckner, Christoph W. Bauer und Horst Schreiber stellten die einzelnen Kapitel vor. Zum Abschluss führte...
17.12.2009 - Bistdudeppat Endlich es ist so weit: das Facelifting für das Linzer Auge ist getan und die GewinnerInnen stehen fest! Der Contest, der von Subtext.at ins Leben gerufen worden ist, ist nun vorbei, die SiegerInnen stehen fest und das Linzerauge...
17.12.2009 - Das vierte heurige Radiodialoge-Magazin von Radio Helsinki 92,6fm wurde zum Thema Schwangerschaft und Geburt in den Kulturen gestaltet. Die RedakteurInnen haben dafür eine besondere Reise durch Bosnien, Südostasien, Afghanistan, Australien,...
17.12.2009 - Brüder im Geiste. Wie die FROzine, ist auch die Kupfermuckn Redaktion bemüht sozialkritische Themen Abseits des Medienmainstreams zu beleuchten; und zwar wirkt die Kupfermuckn im Printbereich und seit nun einem Jahr auch on Air. Wir gratulieren!...
15.12.2009 - Wir erzählen euch über ehemalig langzeitarbeitslose Leute, die bei uns tolle Arbeit leisten, ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und sich für die Zukunft in Arbeitswelt und Gesellschaft rüsten. Ho&Ruck ist ein vielsprachiger...
30.11.2009 - Welt-AIDS-Tag 2009: Solidarität mit Betroffenen. Im Studio zu Gast: Andreas Madersbacher, Sozialarbeiter in der AIDS-Hilfe Tirol über die Situation von HIV-Positiven. Durch die Sendung führt: Matthäus Recheis.
26.11.2009 - gemeinsam mit georg michenthaler vom ifes praesentierte der chef der gpa/djp die ergebnisse der studie ueber die materielle situation von arbeitslosen. das die studie zu dem ergebnis kommt, dass arbeitslose in oesterreich finaziell eher...
24.11.2009 - Der 4. und letzte Teil der Sendereihe „Wir schaffen ein nachhaltiges Lebensmittel- und Agrarsystem“ ist der Bewegung attac gewidmet. Die Inhaltsgruppe agrar-attac hat eine Aktionskonferenz in Freistadt organisiert, wo in zahlreichen...
24.11.2009 - Im 3. Teil der Sendereihe anläßlich der Aktionskonferenz „Wir schaffen ein nachhaltiges Lebensmittel- und Agrarsystem“ bringen wir Interviews mit Gerhard Riess von der Gewerkschaft Metall/Textil/Nahrung Michaela Moser von der...
24.11.2009 - Teil 2 der Sendereihe „Wir schaffen ein nachhaltiges Lebensmittel- und Agrarsystem“ anläßlich der gleichnamigen Aktionskonferenz in Freistadt (20.-22.11.2009). In der 2. Ausgabe bringen wir Interviews mit Irmi Salzer von ÖBV der...
24.11.2009 - Wir schaffen ein nachhaltiges Lebensmittel- und Agrarsystem! Untere diesem Titel wurde von Freitag 20. bis 22. November, in Freistadt eine Aktionskonferenz abgehalten. Ziel der Veranstaltung war eine intensive Auseinandersetzung mit unserem...
18.11.2009 - interview mit minister hundsdorfer zum buch und zur mindestsicherung. ein beitrag von herby loitsch. siehe auch: praesentation der sozialpolitischen studienreihe band 1: umverteilung im wohlfahrtsstaat: praesentation der sozialpolitischen...
14.11.2009 - „Wenn wir den Krieg verlieren“ Zu Gast im Studio: Helfried Hinterleitner, der sein Buch „Wenn wir den Krieg verlieren“ präsentiert. Weiters ein Beitrag zur Projektpräsentation des Stützpunkt iaw (Integration durch...
12.11.2009 - Im heutigen FROzine beschäftigen wir uns mit der Ausstellungsereöffnung von den Künslern Ã’scar Munoz, Hsin-Chien Huang und Ya-Lun Tao, die heute um 19 Uhr im OK (offenes Kulturhaus) Linz stattfinden wird. Andererseits aber auch mit...
09.11.2009 - Care on Air – die Sendung von SchülerInnen aus der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Freistadt. In dieser Ausgabe stellen die SendungsgestalterInnen das Erzähltheater vor und berichten über ein Projetk von Iris Hanusek-Mader im...
04.11.2009 - Wenn in den frühen Morgenstunden die Zeitungen ausgetragen werden, geschieht dies zum Großteil durch indische oder pakistanische Zeitungskolporteure. Diese Berufsgruppe, die wesentlich zum gelungenen Frühstück von uns allen beiträgt, benutzt...
04.11.2009 - Im Oktober 2009 starten die WUK Bildungs- und Beratungseinrichtungen ein neues Qualifizierungsangebot für Langzeitarbeitslose, das Projekt WUK Bio.Pflanzen – Soziale Landwirtschaft Gänserndorf. Erstmals erweitert das WUK seine Aktivitäten...
04.11.2009 - Freitag 20. bis Sonntag 22. November Veranstaltungsort: BHAK/BHAS (Handelsakademie) FREISTADT Die Schaffung eines nachhaltigen Lebensmittel- und Agrarsystems wird im Rahmen dieser 3-tägigen Konferenz diskutiert. Eine Vielzahl von Organisationen...
30.10.2009 - 4) PFLEGEGELD, SACHWALTERSCHAFT UND SOZIALRECHTLICHE FRAGEN Welche finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten gibt es, Fragen zu: Sachwalterschaft, Vorsorgevollmacht, Vertretungsbefugnis und Patientenverfügung. Beratung und Information der M.A.S....
21.10.2009 - Ihr denkt ihr kennt schon alles in Linz? Doch wie steht es um Geisterstädte und Voodoo? Man möchte es kaum glauben, aber auch diese dunklen Seiten sind in Linz, Kulturhauptstadt Europas, zu finden. Zizlau dreiundachtzig in Linz – Auf den...
13.10.2009 - Menschenunwürdige Arbeitsbedingungen in Zulieferbetrieben von Lidl – Protestaktionen in Linz und ganz Österreich Ein alternatives Hausprojekt in Wien wird durch einen frühmorgendlichen Polizeieinsatz vorläufig beendet. Österreichweite...
07.10.2009 - Minderheiten, ihre Probleme kennt man hinlänglich, trotzdem bleiben ihre Bedürfnisse und ihre Menschenrechte meist mehr als vernachlässigt, auch wenn die meisten meinen in liberalen Demokratien zu leben. In der heutigen Sendung stellen wir ein...
07.10.2009 - Am Samstag den 3. Oktober findet die alljährliche Lange Nacht der Museen statt. Unter zahlreichen anderen ist daran auch das Museum Arbeitswelt in Steyr beteiligt. Maria Sweeney hat sich mit Beatrix Hudetz getroffen um über die bevorstehenden...
23.09.2009 - Gabi, Bertl und Manfred von der Kupfermucknredaktion stellen die Sozialangebote der Statddiakonie Linz vor und als Gast war Dr. Georg Wagner im Studio. Die Evangelische Stadt-DIAKONIE Linz ist ein Sozialverein, der Menschen helfen möchte, die in...
17.09.2009 - Neben dem Schwerpunkt Bedingungsloses Grundeinkommen gibt es wieder aktuelle Informationen zur Anti-Atom-Kampagnen und zur Abstimmung in Irland über den EU-Lissabon Vertrag Inhalt: Bedingungsloses Grundeinkommen in Österreich und Deutschland...
09.09.2009 - Ein akustischer Rückblick auf das Bock Ma´s Benefizprojekt 2009 in Timelkam / OÖ. Interviews mit: – FestivalbesucherInnen & MitarbeiterInnen – Schriftsteller Franzobel – BetreiberInnen der Volksküche –...
09.09.2009 - Welcome to the Cloud!!! FROzine am 08.September Im Rahmen des Ars Electronica Festivals fand am Samstag den 5. September das „Cloud Intelligence Symposium“ im Brucknerhaus Linz statt. Am 11.September gibts eine WearFair-Messe in der...
09.09.2009 - Dach überm Kopf – Das Magazin des Mieterschutzverbandes Salzburg. Heute alles zum Thema Kündigung und Kündigungsschutz. Experte im Studio ist Dr. Andreas Freilinger vom Mieterschutzverband Salzburg. Jeden 2. Dienstag im Monat, 18:00 – 18:30...
03.09.2009 - Der Kulturhauptstadtteil des Monats ist ja Urfahr-Zentrum und der Pöstlingberg. Auch der kKunstpalast war zu Gast und hat zwei Abende die BesucherInnen mit Darbietungen, Musik und Gästen unterhalten. Zudem konnte man letztes Wochenende die Donau...
26.08.2009 - Seit Mai 2009 gibt es auch in Freistadt einen Sozialmarkt. Was ist ein Sozialmarkt, welche Philosophie steckt dahinter und wer kann das Angebot des Marktes nutzen? Diesen Fragen sind wir nachgegangen und haben 2 der Initiatoren ins Studio gebeten....
19.08.2009 - Im Juni 2009 fand im WUK die „Perspektive09″ – die Jobmesse des Wiener Dachverbands für sozial-ökonomische Einrichtungen statt. Arbeitslose Menschen hatten die Möglichkeit sich bei Institutionen zu informieren, die Programme, Projekte...
18.08.2009 - Das B37 ist eine Sozialeinrichtung in Linz, in der Leute wohnen können, die sonst keine Wohnung kriegen. Menschen mit Alkohol- und psychischen Problemen haben im B37 die Möglichkeit zu wohnen und werden von Sozialarbeitern und Ärzten 24h...
10.08.2009 - zu gast im studio: Sabrina Schober und Martina Schubert >> „Arbeit oder Nicht-Arbeit“ war 2009 das Motto von Soho in Ottakring. „Müssen oder Muße – Leistungszwang versus Paradiesvorstellung“ ein Projekt von Sabrina...
05.08.2009 - Studiodiskussion zur Lehrredaktions Abschlusssendung zum Thema Bedingungsloses Grundeinkommen statt bedarfsorientierter Mindestsicherung. Durch die Sendung führen Ibolya Vass, Katja Huemer und Albert Heidlmeir
05.08.2009 - FROzine Lehrredaktion spezial: In der heutigen Sendung der FROzine-Lehrredaktion geht’s um das derzeit viel diskutierte Thema bedarfsorientierte Mindestsicherung versus bedingungsloses Grundeinkommen. Bedingungsloses Grundeinkommen statt...
03.08.2009 - In dieser Ausgabe von CARE ON AIR möchten wir Ihnen in Vertretung des 1. Jahrganges unsere Gesundheitsfördernden Projekte, die wir im Rahmen des Unterrichts Gesundheitserziehung und -förderung erarbeiteten vorstellen. Das erste Projekt Exit...
28.07.2009 - Radio Tacheles – Sommerausgabe: 15 Jahre Frauenhaus Vöcklabruck Radio Tacheles – das Magazin aus Vöcklabruck für Kultur, Gesellschaft und Musik: Johanna Ramacher und Richard Schachinger vom Kulturverein Sozialforum Freiwerk...
09.07.2009 - Seit 10 Jahren kümmert sich der Verein neunerHAUS um obdachlose Menschen in Wien. In seinen drei Wohnhäusern haben 160 Obdachlose ein neues Zuhause gefunden. Das Team neunerHAUSARZT betreut seit 2006 jährlich mehr als 1.000 obdach- und...
06.07.2009 - Am 24. Juni war der erste SchülerInnen-Kongress in Österreich. SchülerInnen und StudentInnen, die an einer Schule oder Akademie einen Gesundheitsberuf erlernen, präsentierten ihren zukünftigen Beruf. Zielpublikum waren SchülerInnen, die sich...
05.07.2009 - Ein Bericht von Walter Stadler aus der Filiale Auwiesen beim Festival der Regionen 2009 Die letzte Woche des Sondeprogramms aus Auwiesen widmete sich dem Themenbereich Utopien und Visionen. Bereits das Projekt von Martin Krenn „Demokratie und...
01.07.2009 - Hata, selbst Migrantin mit bosnischer Herkunft, interviewte die junge Kurdin Fadile, die mit 8 Jahren nach Österreich kam und seit nunmehr 12 Jahren im Ennstal lebt. Sie gibt Auskunft über ihre Schulzeit, ihre Rolle in der Familie als ältestes...
30.06.2009 - Erste Hilfe – mehrsprachig Wer kennt das nicht? Das Gefühl der völligen Verzweiflung. Die Stimmung ist darnieder, man fühlt sich ratlos und ohnmächtig, meint, alles falsch zu machen, weiß weder ein noch aus. Das erleiden Menschen, die...
29.06.2009 - Zu Gast beim Sozialexperten Martin Schenk: Walter Suntinger, Menschenrechtsexperte. Suntinger ist langjähriger Mitarbeiter von amnesty international und auch Mitglied einer Kommisson des österreichischen Menschenrechtsbeirats. Seine Erfahrungen...
23.06.2009 - TeilnehmerInnen des Seminares „BR goes media“ beschäftigen sich mit der alltäglichen Arbeit von Betriebsräten und sie gehen in Straßeninterviews der Frage nach, welche Erfahrungen ArbeitnehmerInnen mit ihrer Interessensvertretung...
18.06.2009 - Wem der Prozess gemacht wird … Letzten Freitag fand der öffentliche Prozess zum Verfahren rund um die Polizeigewalt vom 1. Mai in Linz statt. Einige DemonstrantInnen, die in friedlicher Mission an der 1. Mai Demo teilnahmen, wurden auf...
09.06.2009 - Über den nubischen Widerstand gegen den Kajbar-Staudamm. Suad Ibrahim Ahmed wurde am 30. Mai 1935 in Khartoum in einer nubischen Familie geboren. Bereits früh schloss sie sich der jungen Kommunistischen Partei des Sudan an. In den 60er Jahren...
25.05.2009 - In der heutigen Sendung hatten wir Kollegen der Wiener Straßenzeitung Augustin zu Gast im Studio. Susanne und Günther, zwei Linzer, haben den Verein Arbeitslose helfen Arbeitslose, kurz Aha gegründet. Drei Augustin-Verkäufer und Susanne fuhren...
23.05.2009 - Als Abschlusssendung des Grundkurses des Basisworkshops produzierten die Redakteure Manfred und Bertl von „Radio Kupfermuckn“ eine Sendung und präsentierten das Projekt „Die andere Seite“, das ein Kooperationsprojekt...
14.05.2009 - Roma-Frauen in Osteuropa „Roma in Ost- und Südosteuropa leben von Diebstählen oder von der Sozialhilfe. Sie sind faul, ungebildet und vermehren sich wie Kanickel. Schuld an all dem sind ihre – im übrigen patriarchalen – Traditionen“....
07.05.2009 - Eine Live-Sendung zur Arbeitssituation von Pendlerbettlerinnen in Wien Pendlerbettlerinnen gehören seit Monaten zum Erscheinungsbild des öffentlichen Raumes in Wien. Die Frauen stammen in der Regel aus den ärmsten südosteuropäischen Ländern...
06.05.2009 - Radio Tacheles SPEZIAL: Bock Ma’s und Kulturarbeit 2.0 Radio Tacheles – das Magazin aus Vöcklabruck für Kultur, Gesellschaft und Musik: Johanna Ramacher und Richard Schachinger vom Kulturverein Sozialforum Freiwerk beschäftigen sich...
04.05.2009 - Der 1. Mai ist ein traditioneller Tag um für die Rechte von ArbeiterInnen auf die Straße zu gehen. Heuer war die Lage etwas angespannter, da sich AnitfaschistInnen lange darum bemühten die Demonstration der NVP zu verhindern. Zwar war dies...
04.05.2009 - Eine Rückschau auf den europaweiten Aktionstag zum Weltfinanzgipfel der G20 Ein Livegespräch mit Kathrin Pelzer von der Kampagne „Decent Work“ zu den Forderungen der Frauen im globalen Finanzkrisenszenario. „60% der „Working Poor“ sind...
29.04.2009 - In der aktuellen Ausgabe von Care on Air geht es um das Konzept der Kinästhetik. Also um die Lehre von den angenehmen und schönen Bewegungen. Dieses wurde von der Dipl. Gesundheits- und Krankenschwester Susanne Schmidt in angepasster Weise in...
22.04.2009 - Am 3. April fand die 5. Tagung der PsychTRANSkultAG Tirol unter dem Titel „Ansätze zur Beschreibung und Überschreitung von KULTURkonzepten in der psycho-sozialen Arbeit“ statt. Alle drei Vorträge und die Podiumsdiskussion wurden...
09.04.2009 - Schoko-Osterhasen und Schoko-Eier versüßen uns die Osterzeit. Alles andere als süß sind jedoch die Produktionsbedingungen von Kakao. ¾ des weltweit verarbeiteten Kakaos werden in Westafrika angebaut und in Europa und in den USA konsumiert....
07.04.2009 - Ist das Glas jetzt ein wenig Lehrer? Unterrichtsministerin Claudia Schmied ließ am 25.2.09 den österreichischen LehrerInnen über die Medien ausrichten, dass sie ab dem kommenden Schuljahr zwei Stunden wöchentlich mehr unterrichten müssen. Die...
06.04.2009 - Ulrike Kastner, Lehrerin an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Freistadt, ist zu Gast in der Sendung und spricht darüber warum sie sich für den Pflegeberuf entschieden hat. Sendungsgestaltung: Ulrike Seyerl
15.03.2009 - In der heutigen Sendung werden wir Linzer Kunst, wie auch die mit 2009 geplanten Verkehrsszenarien beleuchten. Des Weiteren bitten wir einen Aktivisten von der Antifa zum geplanten 1. Mai Nazi-Aufmarsch zum Interview. Transitverkehr Unüberhörbar...
13.03.2009 - Sex, Lügen und Videos – so stellt man sich klassisch das Berufsbild der Detektive vor. Doch stimmt dieses Klischee noch? Letzte Woche hat der Dachverband der Berufsdetektive zur Pressekonferenz geladen und die FROzine war vor Ort....
13.03.2009 - In dieser Ausgabe von CARE ON AIR gehen 3 SchülerInnen aus der Gesundheits- und Krankenpflegeschule auf die Möglichkeiten von Körperwaschungen an Patienten ein. Sie sprechen über die Ausbildungsziele zu diesem Themenbereich und wie sie die...
13.03.2009 - Eine Sendung über die Interessensvertretung der Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, dem Gesundheits- und Krankenpflegeverband. CARE ON AIR: die monatliche Sendung der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Freistadt im Freien Radio Freistadt....
05.03.2009 - Am 5. März wird im Museum der Moderne der bildenden Künstlerin Ulrike Lienbacher und der Fotokünstlerin Irene Kar der Irma-von-Troll-Borostyani-Preis verliehen. Dieser Preis wird jährlich zum Frauentag an Menschen vergeben, die sich besonders...
05.03.2009 - Unbezahlte Überstunden, 90 Arbeitsstunden pro Woche und das zu einem Hungerlohn. Das ist der Arbeitsalltag von ArbeiterInnen in Indien, Sri Lanka, Bangladesch und Thailand, die für Zulieferbetriebe von Diskountern wie Lidl, Hofer und Walmart...
19.02.2009 - Im Dezember 2008 hat die Wiener Schule für Kunsttherapie die Abschlussarbeiten des aktuellen Diplomlehrganges im WUK präsentiert. Was Kunsttherapeuten genau machen und wie sie ihre Fähigkeiten und Kenntnisse einsetzen um andere Menschen zu...
19.02.2009 - Ein Live-Interview Ruth Picker (AG Globale Verantwortung-Geschäftsführung) nahm im Jänner 2009 am Weltsozialforum in Belem/Brasilien teil und erzählt in der Sendung über ihre Eindrücke vom und die Ergebnisse des 9. Weltsozialforums....
18.02.2009 - zu gast im studio: maria kastenhofer, gabriele wagner & georg wagner EINLADUNG Theater-Delphin-Ensemble präsentiert Wien-Premiere von „Das Spiel ist aus …..?“ ************** Ein skurriles Gesellschaftsdrama nach dem...
17.02.2009 - Mitschnitt einer Buchpräsentation Zwangsehe, Ehrenmord, Genitalbeschneidung, Importbräute oder Kopftuchzwang sind zentrale Begriffe in emotionalen und kontroversiellen Debatten um Geschlechteregalität in multikulturellen Gesellschaften. Einige...
12.02.2009 - Die Themen Dialog und Kultur werden in dieser Sendung aus unterschiedlichen Blickwinkeln eingefangen. Eine konträre Darstellung entpuppt sich als eines im „Generation Praktikums“-Alltag entstandenes Werk und erklärt so manchen Stilbruch der...
10.02.2009 - Spartipps aus der 1. Österr. Geizhalszeitung. Die 1. Österreichischen Geizhalszeitung ist die einzige Zeitung, die sich ausschließlich mit dem Thema SPAREN beschäftigt. Diese wird von der Schuldner-Hilfe Linz 3 x jährlich herausgegeben und...
09.02.2009 - Livegespräch mit Yadira Minero (Honduras) Was bewegt die EU in Zentralamerika? Wie wirken sich Freihandelsabkommen auf die BewohnerInnen der Region aus? Welches Recht haben Frauen auf den Zugang zu Nahrung und Wasser? Wie steht es um die...
17.01.2009 - zu gast im studio: aret güzel aleksanyan Aret G. Aleksanyan, alias DERWISCH unternimmt diesmal eine Erzählreise, die sich von Damaskus bis nach Wien erstreckt. Er erzählt von dem Frauentag im Hamam (türk. Bad), in das er als Kind seine Mutter...
14.01.2009 - Das WUK als Werkstätten- und Kulturhaus ist einzigartig. Doch in Dubrovnik gibt es mit dem Lazaretti ein vergleichbares Haus, das ebenfalls Kulturarbeit macht und NGOs beherbergt. Zu Gast in WUK Radio ist Lazaretti-Leiter Slaven Tolj. Er ist...
27.12.2008 - Martin Schenk von der Armutskonferenz und Silvia Hofmann vom Wiener Hilfswerk in einem Beitrag über Armut am Beispiel des siebten Wiener Gemeindebezirkes (gesendet über den Neubauer Rundfunk).
24.12.2008 - Am 21. Mai 2008 wurden früh morgens 23 Wohnungen und Vereinsräume von Tierrechts-Aktivist_innen durchsucht. 10 Tierrechtler_innen werden verhaftet und kurz darauf der Untersuchungsrichterin vorgeführt. Die Anschuldigungen sind schwammig und es...
24.12.2008 - Am 21. Mai 2008 wurden 10 Tierrechtler_innen ohne konkrete Beweise oder Anschuldigungen verhaftet und nach wie vor in Untersuchungshaft. Dabei wird sich auf den schwammig formulierten §278a gestützt. Diese skandalösen Zustände beschäftigen...
24.12.2008 - Von den am 21. Mai 2008 verhafteten Tierrechtler_innen wurde vor zwei Wochen einer freigelassen. Neun weitere sitzen aber nach wie vor unschuldig in Haft! Das Veggie House solidarisiert sich mit allen Betroffenen und beschäftigt sich mit den...
15.12.2008 - Haben Sie sich schon einmal vor einem Supermarkt angestellt? Vermutlich nicht, aber Warteschlangen vor Supermärkten gibt es auch in Österreich. Vor der Neustiftgasse 73 bis 75 ist das Normalzustand. Hier hat im Oktober ein SOMA-Sozialmarkt...
15.12.2008 - In der Dezemberausgabe von Care on Air berichten Schülerinnen der Schule für Gesundheits- und Krankenpflegeschule Freistadt über den Tag der Offenen Tür am Samstag 7. Februar 2009 (9:00-16:00 Uhr). Sendungsgestaltung: Constanze Christian,...
14.12.2008 - Eine Sendung entstanden anlässlich des 3. Radiabled-Workshops aus 2008, im Dezember 2008. Im ersten Beitrag spricht Marc Mastenbroek mit Harald Schatz und Katja Huemer über Behinderung in der Arbeitswelt und das Behindertengleichstellungsgesetz...
03.12.2008 - Motary – die Plattform für Menschen mit Bewegungseinschränkungen veranstaltete am 2. Dezember 2008, im Palais Eschenbach eine Podiumsdiskussion zum Thema „Wirtschaft Barrierefrei – Neue Wege des Lebens und Arbeitens“. Am Podium...
22.11.2008 - Kooperation statt Wettbewerb, Gemeinwohl statt Profit Commons als Keimform eines neuen Wirtschaftssystems? Mit Massimo De Angelis (University of East London, thecommoner.org/ UK), Stefan Meretz (keimform.de, opentheory.org/ DE) und Christian...
24.10.2008 - Jasmin von sexworker.at erzählt zum Thema Sex als Arbeitsverhältnis. Wünsche und Forderungen der SexarbeiterInnen. Was sind die konkreten Anliegen? Straßenstrich, Hostessservice und Bordellbetrieb. Worin unterscheiden sich die...
21.10.2008 - „SEX & CRIME“ – 1. Schwerpunkt-FROzine im Oktober Sex & Crime, eine Begriffskombination, die tief in der abendländischen Kultur verankert ist; sei es Wissenschaft, Kunst und Kultur, Ökonomie und Justiz: die Verbindung...
15.10.2008 - Ein Beitrag zur Debatte um Literatur von MigrantInnen Was haben Mircea Lacatus, Semir Plivac und Seher Cakir gemeinsam? Sie leben in Österreich, schreiben Literatur und sind PreisträgerInnen des Verlags Exil 2007. Schreiben sie gut? Ja. Doch was...
06.10.2008 - Zu Gast ist Ruth Unterholzer, eine Psychologin, die ein Jahr lang ein Praktikum bei der AIDS Hilfe Tirol absolviert hat.
05.10.2008 - Interkulturelles Zusammenleben ist weitgehend ein Spiel des Zufalls. Wien ist aber anders und in den vergangen Jahren wurden etliche Neubaukomplexe unter dem Label „interkulturelles“ oder „integratives“ Wohnen errichtet. An...
25.09.2008 - Bereits zum dreizehnten Mal hat die Gesellschaft für Kulturpolitik Oberösterreich in Zusammenarbeit mit der SPÖ Oberösterreich und der Volkshilfe Flüchtlings – und MigrantInnenbetreuung vergangenen Freitag im Theater Phönix in Linz den...
17.09.2008 - Das Projekt „Claim your Space“ ist ein Jugendprojekt in der Wohnanlage Solar City im Rahmen des Festivals der Regionen 2009. Mit einem Open Air Konzert eröffnete „Claim your Space“ am 29. August den Auftakt zu den ersten...
17.09.2008 - Leerstand, versteht sich als eine Projektreihe von Linzer KünstlerInnen, die sich durch die temporäre Nutzung lehrstehender Gebäude Ausstellungsräume aneignen. EIne Rückschau auf das was war und kommen wird … „Pretty Vacant“...
12.09.2008 - Stimmen der Vielfalt „Leben erzählen“ ist ein Literaturprojekt des Afro-Asiatischen Instituts in Graz im Rahmen der „Crossing Cultures“. In diesem Projekt verarbeiteten MigrantInnen in Workshops mit Hilfe von „Schreibcoaches“ ihre...
26.08.2008 - ***Jörg Haiders „Asylpolitik“ in Kärnten und die aktuellen Folgen Im Jänner 2008 wurden 18 AsylwerberInnen aus Tschetschenien von der Kärntner Landesregierung in einer Nach und Nebel-Aktion per Bus nach Wien verfrachtet. Es...
22.08.2008 - FROzine am 20.August: Die Plattform „LINKE“ tritt ohne Apparat und Finanzen zur NRW 2008 an. Wenn die Plattform „Linke“ in allen Bundesländern antreten möchte, muss sie [Stand Juli 2008] 2.600 Unterstützungserklärungen...
12.08.2008 - FROzine am 12. August: MehrfachjobberInnen Zum Abschluss der Lehrredaktion 08 setzen sich Esra Baldinger, Mario Bruni, Richard Preiss und Wolfgang Fuchs mit den Arbeitsbedingungen und -verhältnissen von MehrfachjobberInnen im Kunst- und...
11.08.2008 - Zum Abschluss der Lehrredaktion 08 präsentieren Alex, Christoph, Martin und Steffi ihre Sendung „Schmerz & Musik“ – Musik als Schmerztherapie. Unterstützt wird der Beitrag durch Frau Katharina Flückiger, Musiktherapeutin...
08.08.2008 - Die Petition gegen die Abschiebung von Okezie Agba-Okeke nach Nigeria steht im Mittelpunkt dieser Sommer-Sondersendung der Begegnungswege. Okezie ist Mitarbeiter der interkulturellen Redaktion von „Radiodialoge – Stimmen der...
06.08.2008 - Klimawandel, Ernährungssicherheit und KleinbäuerInnen in Afrika Essen, trinken, einkaufen und die aktuellen Preiserhöhungen: Was hat das mit Klimawandel und dem afrikanischen Kontinent zu tun? Welche Zusammenhänge es zwischen den...
26.06.2008 - Kultur für Alle und Kulturarbeit – zentrale Themen der FROzine vom 26. Juni 2008 Das Programm: * Projektpräsentation „Kultur für Alle – Schwerpunkt Kinder und Jugendliche“ Im Rahmen eines Projektmanagementseminares haben...
21.06.2008 - Im Exklusivinterview vom 19. Juni 2008 mit Pepo Meia, vergleicht Gleichstellungsanwalt Alt-Vizekanzler und Sozialminister A.D. Mag. Herbert Haupt die aktuelle Regierungskrise, Neuwahlspekulationen und Personal-Rochaden in der Bundes – SPÖ, –...
07.06.2008 - Am 5. Juni 2008 interviewte Pepo Meia im Rathaus Stadtrat David Ellenson (Grüne Wien). Zur Sprache kam die ungeheuerliche Verhaftung von Tierschützern, die seit 21. Mai 2008 in U-Haft sitzen, die Wiener Parkraumbewirtschaftung, Barrierefreiheit,...
07.06.2008 - Am 5. Juni 2008 interviewte Pepo Meia die Behindertensprecherin LAbg. Karin Praniess-Kastner im Wiener Rathaus zu einer Presseaussendung der Wiener ÖVP vom 23. Mai 2008 (Die diesbezügliche Anfrage wurde am 27. April 2007 gestellt) Die 2....
05.06.2008 - Dem zweiten Beitrag aus dem Salzkammergut kann inhaltlich das Thema „Migration“ zugeschrieben werden. Katharina Barton beschäftigt sich mit dem Begriff „Heimat“ und wie Migrantinnen Heimat erleben. Paloma Obispo widmet sich in der...
03.06.2008 - Lebensgeschichten junger MigrantInnen auf der Theaterbühne Die verschiedensten Geschichten von migrantischen Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren werden mit Hilfe eines Regisseurs und eines Theaterpädagogen auf die Bühne gebracht. Sie...
01.06.2008 - Betroffene machen Radio. MOMENTE MIT PROMENTE die monatliche Sendung von pro mente – Tragwerk Freistadt im Freien Radio Freistadt. Johann Haunschmid im Gespräch mit Martina Barth. Sie ist in Ausbildung zur psychiatrischen Gesundheits- und...
26.05.2008 - Der Behindertenaktivist und Rollstuhlfahrer Willi Hoffmann erregt durch Offene Briefe an die Stadtregierung und Medien aufsehen. Er erzählt von seinen ungeheuerlichen „Heimerlebnissen im 6ten Bezirk“ und seinen Kampf für ein...
14.05.2008 - Themen: Am 6. Mai 2008, gab Sozialminister Dr. Erwin Buchinger ein Exklusivinterview in „seinem“ Ministerium für das Politmagazin „Trotz Allem“ – Radio Orange 94.o. Themen: Pflegegelderhöhung, 24 Stunden –...
12.05.2008 - Der Initiator des Volksbegehrens für eine leistbare 24 Stunden Pflege & Betreuung zu Hause, machte in einem Interview für Radio Orange o94.0 seine Ziele deutlich. Die bisher gesammelten 3000 Unterstützungserklärungen sind zuwenig....
12.05.2008 - Stellungnahmen und Diskussionen DI, 15.01.2013, 16.00 Uhr: Sie nehmen sich kein Blatt vor den Mund – BerufsschülerInnen des BOK-Gastro-Kurses äußern sich kritisch und offen zu ihren Einstellungen und ihrem Umfeld. Thematisisert werden...
08.05.2008 - Im Rahmen eines EU-Projektes gemeinsam mit Schulen aus Ungarn und Lettland beschäftigten sich Schülerinnen des Wirtschaftskundlichen Realgymnasiums der Franziskanerinnen in Wels mit Integration von MigrantInnen. Sie erarbeiteten eine dreiteilige...
07.05.2008 - Am 6. Mai 2008, gab BM Buchinger ein Exklusivinterview in „seinem“ Ministerium für das Politmagazin „Trotz Allem“ – Radio Orange 94.o. Themen: Pflegegelderhöhung, 24 Stunden – Betreuungsgesetz Persönliche...
05.05.2008 - Gestaltung: Teilnehmerinnen des Seminares Frauen on air, Beiträge zum Thema Ehrenamt, Prekarisierung und Selbständigkeit
03.05.2008 - Themen: In einer gemeinsamen Pressekonferenz am 22. April 2008, mit dem ARBÖ-Präsident KR Dr. Heinz Hofer, dem engagierten ARBÖ-Behindertenberater Roland Hirtl, der heuer bereits das 20-jährige Jubiläum der von ihm und HR Dkm. Daniel Kiste...
29.04.2008 - Mitgefangen, mitgehangen? Hansjörg Schlechter, verantwortlich für Sozialarbeit bei Neustart, ist zu Gast bei Martin Schenk. Ein Gespräch über volle und leere Gefängnisse, den Nutzen der Strafe, Null Toleranz-Politik und die soziale Situation...
28.04.2008 - Der Wiener Landtag hat in einer Sitzung Ende April 2007 die Änderung der Richtsätze in der Sozialhilfe beschlossen. (Landesgesetzblatt für Wien, ausgegeben am 30. April 2007. Auch der Mietselbstbehalt wurde von 78 Euro auf 93 Euro erhöht. Dies...
25.04.2008 - Der Soma Sozialmarkt in der Lustenauerstraße 28 in Linz bietet sozial bedürftigen Menschen eine Einkaufsmöglichkeit zu günstigen Preisen. Die Waren, die von verschiedenen Firmen zur Verfügung gestellt werden, sind kurz vor Erreichen des...
19.04.2008 - Walter Egon Glöckel – Aufdeckungsjournalist – ist Studiogast von Pepo Meia zum Thema Pflegeskandal im HILFSWERK – seine Themen: Seit dem jüngsten Eingeständnis vom NÖ HILFSWERK sittenwidrig Auslastungsquoten in Anwendung gebracht...
18.04.2008 - Interviews nach der Bezirksitzung Wien Döbling, Mi 2.April 2008 BV Adolf Tiller (ÖVP) Bundesrat Stefan Schennach (Grüne Döbling): Kom.Rat Ute Meyer (Klubobfrau Döbling FPÖ) Themen: Neuigkeiten vom 12. Februarplatz-Park – Tiefgarage und...
15.04.2008 - Allgemeines zu Kinderrechten (UN-Kinderrechtskonvention, Wer gilt als Kind?,…); Roma-Kinder in der Slowakei werden in ihrem Recht auf Bildung diskrimiert; KindersoldatInnen werden weltweit in kriegerischen Auseinandersetzungen missbraucht;...
30.03.2008 - Kıymet Ceviz (LEEZA) im Interview mit Women on Air über ein Frauenförderprojekt im südostanatolischen Diyarbakır Das Projekt „One Hope for Women“ richtet sich an intern vertriebene Frauen, die in den Armenviertel am Stadtrand von...
17.03.2008 - Der Streit um die Kinderarbeit Kinder, die arbeiten müssen, um zu überleben. Kinder, die arbeiten wollen, um ihre Familien zu unterstützen. Kinder die arbeiten, um sich den Schulbesuch leisten zu können. Kinder, die arbeiten, weil sie sich ein...
28.02.2008 - radio amnesty beobachtet seit 2004 ärztl. Einsätze aus O.Ö. in menschenrechtlich und wirtschaftl. benachteiligten Gebieten Afrikas. Über den Aufbau kinderurologischer Einrichtungen in Eritrea berichteten wir erstmals am 11. 12. 2006. Trotz...
28.02.2008 - in der pk stellten die soziallandesraete wehsely (wien) und schabl (noe) und der sozialminister das konzept der bedarfsorientierten grundsicherung – wie es einen tag vor ende der vorbegutachtung aussieht – vor. nach ansicht der drei...
27.02.2008 - heute versammelten sich ca 150 lehringe aus den verschiedenen bundeslaender vor dem parlament in wien, um auf ihre situation aufmerksam zu machen. sie muessen fuer den besuch der berufschule in internate, die ihnen mehr kosten als sie in der zeit...
19.02.2008 - im presseclub concordia praesentierten abg. z. nr. dr. hannes bauer (vorsitzender der arbeitsgemeinschaft fuer niederoesterreichische gemeinden) und mag. karl fakler (landesgeschaeftsfuehrer des ams noe) die beratungs-, informations- und...
18.02.2008 - am anfang der pk sprach hr. nigel von den oebb ueber die lehrlingsinitiative bei der auch fuerjunge menschen mit besonderen beduerfnissen plaetze (ca 50 von 360 im jahr) zur verfuegung stehen. anmeldungen dafuer sollten bis maerz 2008 bei den oebb...
13.02.2008 - Der Augustinverkäufer Christian Meischl im Porträt In den letzten Monaten bekam der Augustinverkäufer Christian Meischl öfters zu hören, er sei wieder aufgeblüht. Die Talsohle, das Betteln in der Mariahilfer Straße, hat der ehemalige...
04.02.2008 - Wem gehört der Wohlstand? Dazu ein Interview mit Dr. Markus Marterbauer (wissenschaftlicher Mitarbeiter amWirtschaftsforschungsinstitut Wien) zu seinem gleichnamigen Buch Forschungsbereich(e): Makroökonomie und europäische Wirtschaftspolitik...
11.01.2008 - Der Philosoph Frithjoff Bergmann gilt als einer der Vordenker für neue Formen der Arbeit. Die Zeit der Vollbeschäftigung sei endgültig vorbei, sagt er. Und deshalb müsse man die Arbeit auch anders verteilen. (Interview: Georg Wimmer)
10.01.2008 - Die Philosophin und Existenzialistin Simone de Beauvior wäre heute 100. Jahre geworden. Ein guter Zeitpunkt zu fragen, welche Bedeutung Beauvior für den Feminismus hatte und hat. Gerade in den Kriegs-, und Nachkriegsjahren bekam sie als Alter...
09.01.2008 - Ein Feature über den Euro MayDay am 1. Mai in Wien. „MayDay! MayDay! Wir sind das Prekariat! Auf Abruf verfügbar, nach Belieben auszubeuten und kündigbar nach Lust und Laune: Wir sind wendige JongleurInnen unserer Jobs, wahre...
21.12.2007 - FROstschutz – macht Obdachlosigkeit hörbar: Eine Sonder-FROzine – besonders ausführlich – eineinhalb Stunden FROstschutz: Radio FRO setzt sich heuer mit der Spendenaktion „FROstschutz“ bereits zum vierten Mal für...
21.12.2007 - Die Quote — eine Provokation FIFTITU% lädt ein zur Präsentation des Videos „Ein Manifest für die Quote“ am Donnerstag, 13. Dezember 2007 um 18.30 Uhr beim „Warmen Hans“ Hauptplatz 8, 4020 Linz Geht es um die Frage...
21.12.2007 - Thema Persönliche Assistenz: Interview mit Mag. Bernadette Feuerstein (SLI) / Pepo Meia; PK mit Sozial Stadträtin Mag. Sonja Wehsely (SPÖ) und Peter Hacker (Geschäftsführer FSW) vom 28.11.2007 – Pflegegeldergänzungsleistung Persönliche...
19.12.2007 - Der deutsche Soziologie Oskar Negt über die tiefe kulturelle Krise der kapitalistischen Gesellschaft. Diese entsteht, weil zwei zentrale Instanzen des Kapitalismus wegbrechen: Die immer problematischere Erwerbsarbeit (working poor) und der...
15.11.2007 - ein Gespräch aus dem Oktober 2007 zu seinen Erfahrungen mit der Psychotherapie, zu seinem Verhältnis zu Religionen, zur marxistischen Dichtung, zur weltweiten Ich AG Schriftsteller, zur Gesellschaftskritik und Veränderung, zu Alltagsproblemen...
01.10.2007 - Eine Sendung der Arbeiterkammer Oberösterreich, Abteilung Bildung und Kultur. Im ersten Teil Sendung geht es um den Film „Der große Ausverkauf“von Florian Opitz der die Folgen der Privatisierung öffentlicher Dienste in verschiednen...
24.09.2007 - Gerald Raunig war zur Abschlussveranstaltung des Forschungsprojektes Flexible@art geladen um mit den ProjektpartnerInnen über die Begriffe: Prekariat, Transdisziplinarität und Transversal zu diskutieren. Im Anschuss daran wurde Zusammenfassend...
19.09.2007 - Seit Monaten engagieren sich 10 Frauen aus dem Bezirk Kirchdorf ehrenamtlich für den Aufbau einer eigenständigen Frauenberatungsstelle im Bezirk Kirchdorf. Jetzt ist es endlich soweit! Kirchdorf ist kein weißer Fleck mehr! Seit 3. September 07...
03.09.2007 - die wr. labg. karin praniess-kastner sprach sich bei der pk vor allem gegen die streichung der bescheide im bereich sozialhilfe (wird vom fond soziales wien nicht ausgestellt und muß gesondert bei der ma 15 beantragt werden), gegen die langen...
21.08.2007 - Thema Pflege: Was bringt das Alter? Pflege: Wer sie braucht, was sie kostet, wer sie finanziert – Seit mehr als einem Jahr sorgt das Thema Pflege für Diskussionsstoff in Österreichs Polit- und Medienlandschaft. Folgende Vertreterinnen und...
10.08.2007 - sozialminister buchinger präsentiert gemeinsam mit univ. prof. dr. hackl die aktuellen zahlen zu den sozialausgaben. ohne den sozialen hilfen wären ca. 43% der menschen in ö an bzw unter der armutsgrenze. durch die sozialausgaben konnte der...
25.07.2007 - Ein Beitrag von Pepo Meia: Manfred Srb, von „BIZEPS“ – Er wurde von den Grünen in den 80er Jahren als erster Rollstuhlfahrer an wählbare Stelle für den Nationalrat nominiert und auch ins Österreichische Parlament gewählt,...
25.07.2007 - Ein Beitrag von Pepo Meia: Martin Ladstädter von „BIZEPS“ referierte im Rahmen der „Reha Life 07“, über das „Bundesbehinderten-Gleichstellungsgesetz“. – Sehr informativ, jedoch „schwere Kost“...
25.07.2007 - Der Umgang mit Roma gehört noch immer zu den brennenden gesellschaftlichen und politischen Problemen in der Tschechischen Republik. Rassismus, Ghettobildung und Arbeitslosigkeit sind die Hauptprobleme, für die die Politik Lösungswege...
02.07.2007 - ein Gespräch mit dem Architekten Gerhard Steixner. Aus dem vielfältigen Werk von Gerhard Steixner sticht vor allem seine Hausserie „Standard Solar“ heraus, deren Ziel es ist räumliche Qualität mit kosten- und energiebewußtem Bauen...
11.06.2007 - Arbeitswege ein Projekt im Rahmen des Festivals der Regionen von Nina Höchtl Alltagsmobilität im Zeitalter flexibler Arbeitsverhältnisse Pyhrn-Eisenwurzen Recherche / Soziales / Partizipation Aktuelle Formen von Erwerbsarbeit und die...
24.05.2007 - Mitschnitt von der Publikationspräsentation und von der begleitenden Diskussionsveranstaltung. Das Forschungsprojekt Flexible@Art beschäftigt sich seit 2005 mit Prekarisierungs- und Flexibilisierungstendenzen im kulturellen, künstlerischen...
23.05.2007 - Die AK hat eine Beschäftigungsprognose bis zum Jahr 2010 in Auftrag gegeben. Simone Boria spricht mit Dr. Kalliauer (Präsident der AK) über die Ergebnisse und die sozialpolitischen Konsequenzen, die aus dieser Studie gezogen werden (können)....
14.05.2007 - Die Wege der Frauen die aus ihrem Leben erzählen sind so unterschiedlich wie ihre Stimmen. In ihren Erzählungen werden Welten wieder lebendig, die durch die Veränderungen der ländlichen Sozialstrukturen fast völlig verschwunden sind. Die...
03.04.2007 - Viele sind auf die prekären Arbeitsbedingungen der „Veloce“-Fahrradboten im Jahr 2004 aufmerksam geworden: Mehr noch als ihre gelben Trikots hatte ihr damaliger Streik Signalwirkung. Wie geht es den „Veloce“-Aktionisten...
18.02.2007 - zu gast: michael glawogger filmbesprechung von michael glawoggers neuem abendfüllenden dokumentarfilm der seine vielbeachtete weltpremiere am filmfestival in venedig feierte und die österreichpremiere im rahmen der viennale hat. | Verschwindet...
07.02.2007 - 1. Sendung Monatsschwerpunkt Februar „Spurensuche“ Das Thema das uns begleitet ist die Spurensuche. Die erste Sendung beschäftigt sich mit Spuren der Evolution, genauer gesagt mit der Geschichte der Arbeit. Schon seit der...
30.01.2007 - zu gast: vladimir petkovic & david wuwara Ein Wiener Theaterprojekt von //David Maayan und Ensemble Neun Monate dauerte die Entwicklung des ersten “Familientisch” – Projektes. Neun Monate später präsentiert er sich aufs Neue, in...
18.01.2007 - Aus dem Arbeitsalltag dreier Call-Center-Agents Viele meinen, es sei kein ernst zu nehmender Beruf: Als TelefonistIn arbeiten. Fast immer sind sie als Freie DienstnehmerInnen mit geringem Stundenlohn beschäftigt. Drei Call-Center-Agents geben...
08.01.2007 - 20 jahre friedensbüro salzburg Das Friedensbüro Salzburg ist auch Treffpunkt für Menschen, die sich gegen den Krieg, für sozialen und globalen Frieden und Gerechtigkeit engagieren. In Gesprächskreisen und Diskussionsveranstaltungen werden...
20.12.2006 - Die Spendenaktion Frostschutz ist im Dezember beinahe schon ein klassischer Schwerpunkt im Frozine-Programm. Wie von Seiten der Politik, genauer von der SPÖ, die Obdachlosigkeit in Linz wahrgenommen wird, welche sozialpolitischen Massnahmen...
04.12.2006 - Ein Beitrag über die Gewinnerprojekte der „Stadt der Kulturen“, ein Förderpreis der Stadt Linz für Projekte der integrativen Kulturarbeit. Gewonnen haben: „Schritte“ (PANGEA – Interkulturelle...
19.11.2006 - Frauenrechte werden in Tschechien immer häufiger diskutiert. Wie sehen die Rechte der Frauen am tschechischen Arbeitsmarkt aus? Hält die Gesellschaft an vielen Stereotypen fest? Frauenorganisationen in Tschechien weisen darauf hin, dass...
27.10.2006 - In dieser Sendung spricht Martin Zellinger mit einem Biobauern aus Südböhmen und Jakub Siska berichtet über die Situation der Frauen am tschechischen Arbeitsmarkt. ________________________________________________ Vlastimel Kamir ist Biobauer...
24.05.2006 - Fast die Hälfte aller BewohnerInnen dieses Landes, die nicht die österreichische Staatsbürgerschaft haben und nicht in Österreich geboren wurden, arbeiten in Jobs unter ihrer Qualifikation. Zu diesem Ergebnis komm eine Studie des...
15.05.2006 - Diskussionsveranstaltung im Rahmen von „Demokratie direkt“ zum Thema „Macht eine Arbeitslosen-Gewerkschaft Sinn? 64kB/44kHz mono
13.01.2006 - zweite Sendung zum Schwerpunktthema work life balance Titel: Arbeits- und Lebensbedingungen von freischaffenden Künstlerinnen Interviews mit Ingrid Schiller, Kabarettinstin, Sängerin, Stimmtrainerin und Kulturmanagerin, Altheim Doris Schüchner,...
06.01.2006 - erste Sendung von vier der Reihe „work-life-balance“. Thema: Vereinbarkeit Familie und Beruf Inverviews mit: Ingrid Bruckner, Lebens- und Sozialberaterin, Leonding Heidi Pöschko, Sozialforscherin, Freistadt O-Ton aus dem Videofilm...
30.11.2005 - FROstschutz Eine Spendenaktion von Radio Fro für die Obdachlosen von Linz Radio Fro zeigt auch heuer wieder soziales Engagement mit der Spendenaktion „FROstschutz“. Mit dieser Aktion soll gerade in der kalten Jahreszeit auf das...
23.08.2005 - Arbeiten um zu leben oder leben um zu arbeiten? Projektsendung einer Gruppe aus der 4. Radio FRO Lehrredaktion. Zusammenschnitt von Interviews, unterschiedliche Perspektiven (Personalverantwortliche, Wissenschaftlerin, AK-Expertin,...
13.07.2005 - Mit diesem Beitrag endet unsere Reihe über die Projekte des VSG. Wir schließen mit einem Beitrag über WOMAN, der Frauenberatungsstelle des VSG sowie LEARN, dem Lerncenter. WOMAN macht es sich zur Aufgabe, Frauen bei der Jobsuche zu...
24.05.2005 - Der VSG – Verein für Sozialprävention und Gemeinwesenarbeit ist ein gemeinnütziger Verein, der 1997 gegründet wurde. Er richtet sich vor allem an Menschen in sozialen oder beruflichen Problemlagen. Factory – die Produktionsschule...
17.05.2005 - Bereits im März haben wir euch Move, das Jugendprojekt des VSG – Verein für Sozialprävention und Gemeinwesenarbeit – vorgestellt. Nun wollen wir nach und nach auch die anderen Projekte des VSG thematisieren. Kick ist ein weiteres...
16.03.2004 - „Kinder stark machen gegen Sucht“, das ist das Motto des Volksschulprogramms „Eigenständig werden“, das vom Institut für Suchtprävention in der Hirschgasse in Linz ins Leben gerufen wurde. Mittlerweile läuft dieses...
13.01.2004 - interview mit Sylvia Stöger, Landesrätin für Gesundheit. Sie gibt Auskunft darüber, was das Land OÖ in bezug auf Suchtprävention tut.
13.01.2004 - Christoph Lagemann, der Leiter des Instituts Suchtprävention. Er spricht über Drogenpräventionspolitik in OÖ und Alko-Pops – wie die Getränkeindustrie Jugendlichen Alkohol schmackhaft macht.
24.06.2003 - vergangenen april setzten sich mehrere initiativen kritisch mit der drogenpolitik des landes auseinander. anlass war ein treffen des uno büro für drogenangelegenheiten in wien. ihr hört heute einen mitschnitt eines referates von gerald koller /...
04.03.2003 - Wann fängt das Leben an? Hat jedes Ungeborene Recht auf Leben? Fragen, die in unserer Gesellschaft oft heftige Diskussionen auslösen. Da sind zum einen die überzeugten Abtreibungsgegner, die mit vielen verschiedenen Mitteln versuchen, Frauen...
Benachrichtigungen