Putzen, waschen, Geschenke kaufen. Warum ist reproduktive Arbeit immer noch Frauensache – und was ist sie uns wert?

Podcast
361° SOZIALKOMPASS
  • Radio Orange "361° Sozialkompass" mit Uta Meier-Gräwe: "Putzen, waschen, Geschenke kaufen. Warum ist reproduktive Arbeit immer noch Frauensache – und was ist sie uns wert?"
    27:00

Das könnte Sie auch interessieren

audio
30:07 Min.
Karfreitag als neuer Feiertag? Infos zur Arbeiterkammerwahl. Aus der Geschichte der AK
audio
30:00 Min.
Arbeit Substantiv, feminin [die] - Für einen erweiterten Arbeitsbegriff
audio
48:48 Min.
Wie entwickelt sich Österreichs Sexualpolitik?
audio
27:01 Min.
Unbezahlt und unbezahlbar? Freiwilligenarbeit zwischen solidarischem Engagement und wohlfahrtsstaatlichen Pflichten
audio
35:08 Min.
Tagung "Dezentrale Lager" Innsbruck, “Alltag Zwangsarbeit 1938-1945″

„Die unbezahlte und unterbezahlte Care-Arbeit ist das Fundament und das Rückgrat der am Markt vermittelten Produktion von Waren und Dienstleistungen. Wir brauchen eine Neujustierung der Wirtschaft, die Care zentriert und den Blick darauf schärft, was Menschen brauchen. Das betrifft sowohl Care im Sinne von Kümmern um Menschen als auch den sorgsamen Umgang mit der Natur.“

Pünktlich zum Höhepunkt der weihnachtlichen Care-Verpflichtungen sprechen wir mit Uta Meier-Gräwe, Professorin für Wirtschaftslehre des Privathaushalts und Familienforschung, über systematische Zusammenhänge zwischen Klimakrise und Care-Krise, die Anstellung pflegender Angehöriger und den Zusammenhang zwischen Care-Arbeit und Fachkräftemangel.

Schreibe einen Kommentar