Was werden wir morgen essen? Ein Diskurs zu Biodiversität und Ernährungssicherheit

Podcast
Campustalk
  • Campustalk Symposion Dürnstein 2024
    60:09

Das könnte Sie auch interessieren

audio
53:55 Min.
Wie sicher sind kritische Infrastrukturen in Österreich?
audio
50:00 Min.
Klimakrise abwenden
audio
49:53 Min.
Frauen.Literatur.Preis und Väterkarenz
audio
45:22 Min.
Symposion Dürnstein 2022: Klima und Gesellschaft
audio
29:46 Min.
CR 94.4: Who kehrs - Frauen in der Reinigungsbranche.

Das Symposium Dürnstein befasst sich 2024 mit der Zukunft der Ernährung. Kuratorin Dr. Ursula Baatz ist dazu live zu Gast in der Sendung Campustalk im Campus & City Radio St. Pölten, und bespricht mit Moderatorin Anna Michalski verschiedene Aspekte des komplexen Themas und stellt das Programm vor.

Boden, Wasser, Klima und vor allem Biodiversität sind entscheidend für die Ernährungssicherheit. Industrialisierung der Landwirtschaft und Globalisierung haben in den letzten hundert Jahren sehr viel verändert. Zwar werden mehr Nahrungsmittel produziert, doch betreffen Hunger und Mangelernährung rund ein Drittel der Menschheit. Verlust von Wasser, Boden, Biodiversität und Verbreitung von toxischen Industriechemikalien gefährden die Ernährungssicherheit.
Das Symposion Dürnstein, vor Ort und online von 14. – 16. März, fragt Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Bereichen, welche Perspektiven sie für die zukünftige Ernährungssicherheit für entscheidend halten.

Das Symposion wird veranstaltet von der Gesellschaft für Forschungsförderung NÖ.

Foto: doppelpaula/ Klaus Ranger

Schreibe einen Kommentar