Unser Widerstand gegen jede Unterdrückung – Heraus am 8. März!

Podcast
Internationaler Frauentag 2024
  • 2024_03_08_17 bis 19_demo
    119:03

Das könnte Sie auch interessieren

audio
25:08 Min.
Eine Bergretterin über ihre Berufswahl
audio
1 Std. 03 Sek.
Der Würdigungspreis „APPLAUSIA" 2024 - Kategorie Frauen im Kunst- und Kulturbereich ergeht an: Therese Eisenmann
audio
49:53 Min.
Warum so radikal?
audio
1 Std. 15:05 Min.
83. Innsbrucker Gender Lecture mit Mona Mota­kef: „Queering the family?“ Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit
audio
1 Std. 36:50 Min.
Zwischen Selbstbestimmung und Schutz - ein Spannungsfeld, indem pflegende Angehörige grundlegende Entscheidungen für ihre Pflegebefürftigen treffen müssen

Liveübertragung von der Demonstration zum Internationalen Feministischen Frauen*kampftag 2024 in Innsbruck

Der internationale Frauen*kampftag erinnert an den Textilarbeiterinnenaufstand in New York 1857, bei dem 129 Arbeiterinnen ums Leben gekommen sind. Bis heute ist es das Datum aller Frauen, Lesben, inter*, non-binary, trans und agender Personen, die überall auf der Welt unerbittlich gegen Unterdrückung kämpfen. Die Bestrebungen sind dabei immer über reine Forderungen wie gerechte Arbeitsbedingungen, Frauenwahlrecht und körperliche Selbstbestimmungsgesetze hinausgegangen.

Unser Kampf richtet sich gegen das Patriarchat als Ganzes – und damit auch gegen Rassismus und kapitalistische Ausbeutung. Es sind nur ganz wenige Menschen, die vom globalem System dieser Unterdrückungsformen profitieren. Die meisten müssen betroffen von Armut, Gewalt und Ausgrenzung inmitten der Krisen, Kriege und Naturzerstörung leben. Dies betrifft Frauen, Lesben, inter*, non-binary, trans und agender Personen ganz besonders.

Lasst uns deshalb im Kampf um eine neue, befreite Gesellschaft unseren Platz einnehmen und Schulter an Schulter mit unseren Freund*innen weltweit Widerstand leisten! Eine andere Welt, frei von jeder Unterdrückung, ist möglich. Kommt mit uns auf die Straße. Beginnen wir jetzt!

Eine Sendung von FREIRAD in Kooperation mit der Frauen*vernetzung

Schreibe einen Kommentar