20 Jahre Grundversorgung: Bilanz und Perspektiven

Podcast
Sondersendungen auf FREIRAD
  • 2024_05_10_Grundversorgung_bearbeitet
    108:16

Das könnte Sie auch interessieren

audio
1 Std. 45:02 Min.
Corona global und regional gesehen
audio
08:47 Min.
Wie Schröck den Feminismus verdreht
audio
59:54 Min.
Liane Locker (Autorin, Liedermacherin, Pädagogin) in "Vordergründig-Hintergründig"
audio
2 Std. 17:23 Min.
Krisen bewältigen, Chancen schaffen: Obdachlosigkeit, Teuerung und Mietprobleme
audio
59:00 Min.
Schnee juche? Winter in Tirol

Die Grundversorgung (oder auch GVS) in Österreich regelt die Unterbringung, Betreuung und Versorgung von Geflüchteten und anderen Menschen auf Bundes- und auf Landesebene. Das System der Grundversorgung wurde 2004 in Österreich eingeführt.

Zum 20-jährigen Bestehen der Grundversorgung in Österreich, hat die Plattform Asyl zur Podiumsdiskussion eingeladen. Gemeinsam mit Gäst*innen des TSD, des Flüchtlingsdienstes der Diakonie und des Verein hindiba wurde über die Entwicklungen seit der Einführung und über Perspektiven für die Zukunft gesprochen.

Eine Gemeinschaftsveranstaltung von: Plattform Asyl, Caritas Tirol, Diakonie Flüchtlingsdienst, Fluchtpunkt, DAM und hindiba.

Die Grundversorgung (GVS) regelt die Unterbringung, Betreuung und Versorgung von Geflüchteten und anderen Menschen auf Bundes- und auf Landesebene. Das System der Grundversorgung wurde 2004 in Österreich eingeführt.

Zum 20-jährigen Bestehen hat die Plattform Asyl am 16.04. gemeinsam mit verschiedenen Gesprächspartner*innen über die Entwicklungen seit der Einführung und auch Perspektiven für die Zukunft gesprochen.

Mitdiskutiert haben:

Simone Rabl (Diakonie Flüchtlingsdienst)
Florian Stolz (TSD)
Andrea Carter-Sax (TSD)
Gertraud Gscheidlinger (ehem. Caritas)
Ammer Alfreeji (Verein hindiba)

Moderation: Esther Röthlingshöfer (Plattform Asyl)

Schreibe einen Kommentar