Friedrich Idam
Geburtsjahrgang 1962, Ausbildung zum Holzbildhauer in Hallstatt.
Ab 1980 Totengräber in Hallstatt. 1987, Studienberechtigungsprüfung,
Architekturstudium mit dem Schwerpunkt Denkmalpflege an der TU Wien.
Im Anschluss Doktoratsstudium im Bereich der Industriearchäologie, Promotion 2003.
Seit 2013 ständiges Mitglied des Denkmalbeirates beim Bundesdenkmalamt.
Seit 2015 allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Denkmalpflege.
Neben einer freiberuflichen Tätigkeit in den Bereichen architektonische Baudenkmalpflege und Bauphysik
Professor an der Höheren technischen Bundeslehranstalt für Möbel- und Innenraumgestaltung in Hallstatt
mit dem Schwerpunkt Holz-Restauriertechnik.
Geburtsjahrgang 1962, Ausbildung zum Holzbildhauer in Hallstatt.
Ab 1980 Totengräber in Hallstatt. 1987, Studienberechtigungsprüfung,
Architekturstudium mit dem Schwerpunkt Denkmalpflege an der TU Wien.
Im Anschluss Doktoratsstudium im Bereich der Industriearchäologie, Promotion 2003.
Seit 2013 ständiges Mitglied des Denkmalbeirates beim Bundesdenkmalamt.
Seit 2015 allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Denkmalpflege.
Neben einer freiberuflichen Tätigkeit in den Bereichen architektonische Baudenkmalpflege und Bauphysik
Professor an der Höheren technischen Bundeslehranstalt für Möbel- und Innenraumgestaltung in Hallstatt
mit dem Schwerpunkt Holz-Restauriertechnik.
20 Beiträge
Architektur, Brettschnitte, Gwandtnergang, Hallstatt, Holzarchitektur, Kopfbrett, Laubsägearbeiten, Salzkammergut, vernakuläre, Welterbe
Christophorus, florian, Hallstatt, Karl Seemann, Kirchenweg, Putz, Sebastian, Sgraffito, Sonnenuhr, Welterbe
Betriebsleiter, Bronze, Georg Zauner, Gräberfeld, Hallstatt, Hallstattzeit, Johann Georg Ramsauer, Patina, patinieren, Relief, Welterbe
Arbeitsbedingungen, Beton, Durchbruchsrelief, Georg Zauner, Hallstatt, Lafargezement, Relief, Tonerde-Schmelzzement, TSZ, Welterbe
Care and Repair, Energieeffizienz Bauen, Gebäudekühlung, Geothermie, Kartause Mauerbach, Klimaschutz, Photovoltaik, Reparieren, Resilienz
Berufsbildung, Bildung, Fachschule für Holz- und Marmorindustrie, Hallstatt, HTBLA, HTL, Salzkammergut, Schulbau, Welterbe, weltkulturerbe
Fertigungen, Hallstatt, Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut, industriearchäologie, Küfel, Lohnarbeit, Salzfertiger, Traunschifffahrt, Welterbe