01.12.2015 - Konflikte um Zugehörigkeit, Rechte, Kontrolle und Exklusion in Städten Zum Jahresabschluss widmet sich Radio dérive dem Konzept Urban Citizenship, das gerade im Licht der vielen Flüchtlinge, die derzeit in Europa Zuflucht suchen, hochaktuell...
02.06.2015 - Im April 2015 wurde zum dritten Mal die Kunstbiennale in Konjic, Bosnien und Herzegowina, eröffnet. Ungewöhnlicher Ausstellungsort dieses Projekts ist der militärische Atombunker D-0 ARK (Atomska ratna komanda), den Tito auf halbem Weg zwischen...
06.05.2015 - Im 15. Wiener Gemeindebezirk staut es sich: Der Bezirk ist dicht verbaut und die Gruenraumversorgung erdenklich schlecht – nur 2,25 m2 Frei- und Gruenflaeche pro Kopf stehen zur Verfuegung. Das trifft die GraetzelbewohnerInnen im...
07.04.2015 - Mikrokosmos Reinprechtsdorfer Straße: Große Fragen auf kleinem Raum Wien Margareten gilt als klassischer Arbeiterbezirk; zahlreiche Gemeindebauten zeugen von der Geschichte der Arbeiterbewegung. Margareten verfügt als innerstädtischer Bezirk...
05.02.2015 - Der wahre Zustand der Städte zeigt sich an ihren Rändern. Jenseits der Tourismuszonen mit ihren ikonenhaften Kulturbauten, auch jenseits der von den Creative Industries verschönten Stadtvierteln zeigen sich die Folgen neoliberaler...
29.09.2014 - derive-Spezial anlässlich des Kunstprojektes Sounds against Silence Ternitz. Eine Zusammenarbeit von Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich mit der Stadt Ternitz im September 2014. Bis in die 80er Jahre war die niederösterreichische Stadt...
03.09.2013 - Im Oktober ist es soweit: Für etwa 25.000 StudentInnen sowie 1.500 MitarbeiterInnen der Wirtschaftsuniversität Wien beginnt das Wintersemester 2013 in einer neuen Umgebung. Zwischen Prater und Messe, Vergnügungspark und Krieau liegt der eben...
02.07.2013 - Mit Mahnwachen, Fackelzüge und zahlreichen anderen Protestaktionen sagten Bürgerinitiativen seit dem Sommer 2010 dem Wiener Straßenstrich den Kampf an und bereiteten den Anstoß für ein neues Wiener Prostitutionsgesetz. Die neu gewählte...
01.07.2013 - A palaver hat (strenge) Prinzipien: unsere Gäste dürfen erst 100 Sendungen nach einem ersten Gespräch wiederkommen. Den Beginn einer zweiten Runde leitet Max Rieder ein, mit dem wir Ende 2002 ein inspirierendes Gespräch im Cafe Westend...
28.12.2012 - Im Kontext von Deindustrialisierung, Deregulierung und Privatisierung ist Kunst im städtischen Raum oftmals mit dem Vorwurf der Instrumentalisierung für neoliberale Interessen konfrontiert. Um dieses Spannungsfeld zwischen Stadtplanung und...
Benachrichtigungen